Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0759-5135
Unterscheiden sich Kinder mit und ohne pragmatisch-kommunikative Defizite in ihrer Mediennutzung?
Do children with and without pragmatic-communicative deficits differ in their media use?Publication History
Publication Date:
20 March 2019 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund Die Studie befasst sich mit dem Konsum sprachförderlicher Medien (Hörbuch, Buch, Musik) von Kindern mit und ohne Defizite in den pragmatisch-kommunikativen Fähigkeiten.
Methode Es nahmen 104 Kinder im Alter von 48 – 71 Monaten (M = 59,80; SD = 6,71) teil. Anhand einer multivariaten Varianzanalyse wird die Elterneinschätzungen zum Medienkonsum von n = 43 auffälligen (Risikogruppe, RG) und n = 61 unauffälligen (Vergleichsgruppe, VG) Kindern verglichen. Für die Gruppeneinteilung wurden die Ergebnisse der Elterncheckliste (ECL) zur Erfassung der pragmatisch-kommunikativen Fähigkeiten des SET 3 – 5 berücksichtigt (PR ≥ 26 = unauffällig).
Ergebnisse Die RG nutzt Hörbücher/-spiele und Bücher im Durchschnitt signifikant kürzer als die VG.
Diskussion Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Kinder mit pragmatisch-kommunikativen Defiziten die als besonders sprachförderlich eingeschätzten Medien weniger nutzen.
Abstract
Background The present study deals with the consumption of language-promoting media (audiobooks, books, music) of children with and without deficits in the pragmatic-communicative abilities.
Methods The study examined n = 104 children aged 48 to 71 month with and without social communication impairments (the risk group [RG] consists of 43 children, the comparison group [VG] consists of 61 children). Using a MANOVA, the parentsʼ estimates of media consumption of the groups are compared. For the group classification, the results of the parental checklist (“ECL”) of the SET 3 – 5 have been taken into account (PR ≥ 26 = inconspicuous result).
Results The RG uses audio books and books to a lesser extent in comparison to the VG.
Discussion The results indicate that children with pragmatic-communicative deficits make less use of media which are considered to be particularly language-promoting.
-
Literatur
- 1 Trautmann C, Reich HH. Pragmatische Basisqualifikationen I und II. In: Ehlich K, Bredel U, Reich HH. , Hrsg. Bildungsforschung Band 29/I. Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung; 2008: 41-48
- 2 Klan-Delius G. Spracherwerb. Eine Einführung. (3. aktual. u. erw. Aufl.). Stuttgart: Metzler; 2016
- 3 El Mogharbel C, Deutsch W. Pragmatik: Sprachentwicklung im Kontext sozialen Handelns. In: Schöler H, Welling A. Hrsg. Sonderpädagogik der Sprache. Göttingen: Hogrefe; 2007: 57-66
- 4 Barrett M. An introduction to the nature of language and to the central themes and issues in the study of language development. In: Barrett M. ed. The development of language. Hove, UK: Psychology Press; 1999: 1-24
- 5 Kannengieser S. Sprachentwicklungsstörungen. Grundlagen, Diagnostik und Therapie. 2. akt. u. erw. Aufl. München: Elsevier; 2012
- 6 Falkai P, Wittchen H-U. Hrsg. Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5. Göttingen: Hogrefe; 2015
- 7 World Health Organization (2018). ICD-11 – 11. Revision der ICD der WHO. Im Internet: https://www.dimdi.de/dynamic/de/klassifikationen/icd/icd-11/ ; Stand: 20.02.2019
- 8 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs). MiniKIM 2014. Basisuntersuchung zum Medienumgang 2- bis 5-Jähriger in Deutschland. Kleinkinder und Medien. Stuttgart: Mpfs; 2014
- 9 Ritterfeld U, Pahnke B, Lüke T. Vergleich der Mediennutzung einsprachig und mehrsprachig aufwachsender Kinder zwischen drei und sechs Jahren. Sprache Stimme Gehör 2012; 36: 11-17
- 10 Ronniger P, Petermann F. Medienkonsum und Sprachentwicklung. In: Jungmann T, Gierschner B, Meindl M. et al. Hrsg. 33. Bundeskongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik. Sprach- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen – Beschreiben – Erweitern. Idstein: Schulz-Kirchner; 2018: 110-115
- 11 Ritterfeld U, Klimmt C, Netta P. Media use of preschool children with and without specific language impairment (SLI): A diary-based comparison. Merz 2010; 6: 80-93
- 12 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs). KIM-Studie 2016. Kindheit, Internet, Medien. Basisstudie zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland. Stuttgart: Mpfs; 2017
- 13 Kostyrka-Allchorne K, Cooper NR, Simpson A. The relationship between television exposure and children’s cognition and behaviour: A systematic review. Developmental Review 2017; 44: 19-58
- 14 Petermann F. Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 3 und 5 Jahren (SET 3–5). Göttingen: Hogrefe; 2016
- 15 Petermann F. Hrsg. Wechsler Nonverbal Scale of Ability (WNV). Frankfurt/M.: Pearson Assessment; 2014
- 16 Cohen J. Statistical power analysis for the behavior sciences. 2nd (ed.). Hillsdale: Erlbaum; 1988
- 17 Eisenwort B, Aslan H, Yesilyurt SN. et al. Sprachentwicklung bei Kindern mit Migrationshintergrund und elterliches Vorlesen. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 2018; 46: 99-106
- 18 Farrant BM, Zubrick SR. Early vocabulary development: The importance of joint attention and parent-child book reading. First Language 2011; 32: 343-364
- 19 Ronniger P, Melzer J, Rennecke L. et al. Medienkonsum mehrsprachig aufwachsender Kinder. Monatsschrift Kinderheilkunde 2019; 167 in Druck;
- 20 Meibauer J. Spracherwerb und Kinderliteratur. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 2011; 41: 9-26
- 21 Courage ML. Screen media and the youngest viewers: Implications for attention and learning. In: Blumberg C, Brooks PJ. eds. Cognitive development in digital contexts. San Diego, CA, US: Elsevier Academic Press; 2017: 1-28
- 22 Ritterfeld U, Langenhorst M. Zeigen sprachauffällige 6- bis 12-Jährige spezifische Vorlieben in der Mediennutzung. L.O.G.O.S. Interdisziplinär 2011; 19: 188-194
- 23 Pathe R. Zusammenhänge musikalischen und sprachlichen Lernens – eine Untersuchung. Regensburg: ConBrio Verlagsgesellschaft mbH; 2008
- 24 Bittman M, Rutherford L, Brown J. et al. Digital natives? New and old media and childrenʼs outcomes. Australian Journal of Education 2011; 55: 161-175
- 25 Hudon TM, Fennell CT, Hoftyzer M. Quality not quantity of television viewing is associated with bilingual toddlersʼ vocabulary scores. Infant Behavior and Development 2013; 36: 245-254
- 26 Melzer J, Petermann F, Rißling J-K. Ein Vergleich von Kindern mit und ohne pragmatisch-kommunikativen Defiziten in ihren kognitiven Basiskompetenzen und im Verhalten. Sprache Stimme Gehör 2016; 40: 42-46
- 27 Petermann F. Umschriebene Entwicklungsstörungen. Kindheit und Entwicklung 2018; 27: 1-4