Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000134.xml
Diabetologie und Stoffwechsel 2018; 13(06): 596
DOI: 10.1055/a-0806-3253
DOI: 10.1055/a-0806-3253
Letzte Seite
Vorsicht vor nicht deklarierten Medikamentenzusätzen
Further Information
Publication History
Publication Date:
11 December 2018 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/ds/201806/lookinside/thumbnails/dus-8063253_10-1055-a-0806-3253-1.jpg)
Zwar ist der Konsum von Nahrungsergänzungsmitteln hierzulande etwas weniger verbreitet als in den USA, dennoch nehmen schätzungsweise rund 20 – 30 % der deutschen Bevölkerung solche Substanzen ein. Mehr als 1 Milliarde Euro ist den Deutschen dieser scheinbare Beitrag zu einem gesunden Leben wert. Tatsächlich aber treten nicht selten schwerwiegende Nebenwirkungen nach der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln auf.
-
Literatur
- 1 Geller A, Shehab N, Weidle NJ. et al. Emergency department visits for adverse events related for dietary supplements. N Engl J Med 2015; 373: 1531-1543
- 2 Unapproved pharmaceutical ingredients included in dietary supplements associated with US Food and Drug Administration warnings. JAMA Network Open 2018; 1: e183337
- 3 Schatz H. Nahrungsergänzungsmittel sind oft durch Medikamente verfälscht. https://blog.endokrinologie.net/nahrungsergaenzungsmittel-durch-medikamente-verfaelscht-3895/ (letzter Zugriff: 06.11.2018)
- 4 Steyn M, Chouchman L, Coombes G. et al. A herbal treatment for type 2 diabetes adulterated with undisclosed drugs. Lancet 2018; 391: 2411