Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0881-6698
Mobile Technologie in der Stimmheilkunde: nur „eine nette Spielerei“?
Publication History
Publication Date:
10 September 2019 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/ssg/201903/lookinside/thumbnails/8816698_10-1055-a-0881-6698-1.jpg)
Stimmanalyse-Apps liegen heute voll im Trend. Die meisten davon versprechen eine Erleichterung der Ausbildung einer Gesangsstimme oder sogar die Erkennung eines Sängers. Andere Apps zielen auf Ermittlung des physischen und psychischen Gesundheitszustandes des Nutzers anhand von Stimmanalyse ab. Auch Heiserkeit zu entdecken, soll für Smartphone-Programme kein Problem sein.
In naher Zukunft könnten Stimmanalyse-Apps nicht nur zum Screening auf Dysphonie im klinischen Alltag genutzt werden, sondern auch zur Erkennung emotionaler Merkmale, die für Marketing-Zwecke missbraucht werden könnten. Außerdem sind die derzeit verfügbaren Apps für Android- und Apple Smartphones noch nicht vergleichbar. Den Stellenwert eines diagnostischen „Tests“ haben diese Apps daher momentan noch nicht. Aber was nicht ist, wird – nicht kann – noch werden.