Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00042229.xml
Geriatrie up2date 2019; 1(02): 167-181
DOI: 10.1055/a-0901-5877
DOI: 10.1055/a-0901-5877
CNE Schwerpunkt
Ältere Menschen mit geistiger Behinderung
Umgang mit älteren Menschen mit geistiger Behinderung im Krankenhaus
Further Information
Publication History
Publication Date:
23 July 2019 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/10.1055-s-00042229/201902/lookinside/thumbnails/10-1055-a-0901-5877_ge_habermann_cne-1.jpg)
Mit zunehmendem Alter steigt die Häufigkeit von akuten und chronischen Krankheiten, längere Krankenhausaufenthalte sind oft unvermeidbar. Was für viele ohnehin schon ein unangenehmes Erlebnis ist, wirkt auf Personen mit geistiger oder schwerer Mehrfachbehinderung ungleich schlimmer: In einer fremden, fast schon beängstigenden Krankenhaussituation fühlen sie sich schnell überfordert und verloren. Was im Umgang mit diesen Patienten zu beachten ist und wie ein Krankenhausaufenthalt für alle Beteiligten angenehmer gestaltet werden kann, lesen Sie im Folgenden.
-
Literatur
- 1 Steffen P, Blum K. Die wohnortnahe medizinische Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung in zwei Hamburger Bezirken. Bei besonderer Berücksichtigung der Phase des Übergangs vom Jugend- in das Erwachsenenalter. Kurzfassung der Ergebnisse der Pilotstudie im Auftrag der Ev. Stiftung Alsterdorf vom 17.10.2011 in Hamburg. Im Internet: https://www.dki.de/sites/default/files/downloads/kurzfassung_medizinische-versorgung-von-menschen-mit-behinderung.pdf Stand: 03.05.2019
- 2 Sklaroff SA, Atkinson I. Disabled patients in acute hospital wards. Clinical Rehabilitation 1987; 1: 127-131 doi:10.1177/026921558700100207
- 3 Hasseler M. Menschen mit geistigen und mehrfachen Behinderungen in der akut-stationären Versorgung. Ausgewählte Ergebnisse einer qualitativ-explorativen Untersuchung. Dtsch med Wochenschr 2015; 140 (21) e217-e223 doi:10.1055/s-0041-106610
- 4 Schnepp W, Budroni H. Die problematische Situation von Patientinnen und Patienten mit Behinderung im Krankenhaus unter besonderer Berücksichtigung der ForseA-Studie. In: Patientinnen und Patienten mit geistiger und mehrfacher Behinderung im Krankenhaus – Problemlagen und Lösungsperspektiven. Dokumentation des Symposiums am 4. Februar 2010 Berlin: BeB; 2010: 58-64 Im Internet: https://www.mara.de/fileadmin/Krankenhaus_Mara/downloads/Dokumentation_Symposium_020810.pdf Stand: 03.05.2019
- 5 Buzio A, Morgan J, Blount D. The experiences of adults with cerebral palsy during periods of hospitalisation. Aust J Adv Nurs 2002; 19: 8-14
- 6 Brühl P. Gesundheitsversorgung bei Menschen mit geistiger Behinderung. Im Internet: https://docplayer.org/24920576-Gesundheitsversorgung-bei-menschen-mit-geistiger-behinderung-peter-bruehl-patienten-beschwerde-und-beratungsstelle-des-ukb-bonn-venusberg.html Stand: 03.05.2019
- 7 Seidel M. Vorwort. In: Patientinnen und Patienten mit geistiger und mehrfacher Behinderung im Krankenhaus – Problemlagen und Lösungsperspektiven. Dokumentation des Symposiums am 4. Februar 2010. Berlin: BeB; 2010: 6-7 Im Internet: https://www.mara.de/fileadmin/Krankenhaus_Mara/downloads/Dokumentation_Symposium_020810.pdf Stand: 03.05.2019
- 8 Stockmann J. Menschen mit geistiger Behinderung im Krankenhaus. Was ist zu beachten? Zentrum für Behindertenmedizin Krankenhaus Mara Bielefeld; o.J. Derzeit leider nicht mehr online verfügbar.
- 9 Solbach S, Solbach W. Die Situation von Patientinnen und Patienten mit geistiger und mehrfacher Behinderung im Krankenhaus aus Sicht von Eltern und Angehörigen. In: Patientinnen und Patienten mit geistiger und mehrfacher Behinderung im Krankenhaus – Problemlagen und Lösungsperspektiven. Dokumentation des Symposiums am 4. Februar 2010. Berlin: BeB; 2010: 29-34 Im Internet: https://www.mara.de/fileadmin/Krankenhaus_Mara/downloads/Dokumentation_Symposium_020810.pdf Stand: 03.05.2019
- 10 Zieschang T. Würdevoll sterben mit Demenz. Wie sterben Menschen mit Demenz? Erkenntnisse aus der medizinischen Forschung. Pro Alter 2011; 6: 1-5
- 11 Habermann-Horstmeier L. Sterben und Tod von Menschen mit geistiger Behinderung und schwerer Mehrfachbehinderung aus Sicht der Gesundheitsförderung. CBP-Spezial 10, herausgegeben vom Bundesfachverband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.V. (CBP), Berlin. [im Druck]
- 12 Schanze C. Übergewicht und Adipositas bei Menschen mit Intelligenzminderung. Ermittlung von Risikofaktoren unter besonderer Berücksichtigung von Psychopharmaka [Dissertation]. München: Universität München; 2014: 17016 Im Internet: urn:nbn:de:bvb:19-170161 Stand: 03.05.2019
- 13 Franke ML, Heinrich M, Adam M. et al. Körpergewicht und psychische Erkrankungen. Ergebnisse einer klinisch-psychiatrischen Querschnittsanalyse bei Menschen mit Intelligenzminderung. Der Nervenarzt 2018; 89: 552-558
- 14 Percy ME, Dalton AJ, Markovic VD. et al. Autoimmune thyroiditis associated with mild “subclinical” hypothyroidism in adults with down syndrome: A comparison of patients with and without manifestations of Alzheimer disease. Am J Med Genet 1990; 36: 148-154 doi:10.1002/ajmg.1320360205
- 15 Van Schrojenstein Lantman-De Valk HM, Haveman MJ, Crebolder HF. Comorbidity in people with Downʼs syndrome: a criteria-based analysis. J Intellect Disabil Res 1996; 40: 385-399
- 16 Frid C, Drott P, Lundell B. et al. Mortality in Downʼs syndrome in relation to congenital malformations. J Intellect Disabil Res 1999; 43: 234-241
- 17 Haveman M, Stöppler R. Altern mit geistiger Behinderung. Grundlagen und Perspektiven für Begleitung, Bildung und Rehabilitation. 2. Aufl.. Stuttgart: Kohlhammer; 2010
- 18 Schrager S. Osteoporosis in women with disabilities. J Womenʼs Health 2004; 13: 431-437 doi:10.1089/154099904323087123
- 19 Glick N, Fischer H. et al. Epidemiology of fractures in people with severe and profound developmental disabilities. Osteoporos Int 2005; 16: 389-396 doi:10.1007/s00198-004-1708-0
- 20 Coppus A, Evenhuis H, Verberne GJ. et al. Dementia and mortality in persons with Downʼs syndrome. J Intellect Disabil Res 2006; 50: 768-777 doi:10.1111/j.1365-2788.2006.00842.x
- 21 Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V.. Das Wichtigste 16: Demenz bei geistiger Behinderung (April 2014). Im Internet: https://www.deutsche-alzheimer.de/fileadmin/alz/pdf/factsheets/infoblatt16_geistige_behinderung_dalzg.pdf Stand: 03.05.2019
- 22 Fricke C, Stappel N, Eisenmann M. In Würde. Bis zuletzt. Palliative Versorgung und hospizliche Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung. 2. Aufl.. Augsburg: Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V.; 2018
- 23 Schlichting H. Schmerzen bei Menschen mit schweren Behinderungen. In: Bienstein P, Klauß T. Hrsg. Herausforderung Schmerzen – Ausgewählte Aspekte. Dokumentation der Arbeitstagung der DGSGB am 7. März 2014 in Kassel. Materialien der DGSGB, Band 32. Berlin: DGSGB; 2015: 38-49
- 24 Seidel M. Behinderte Menschen überfordern das Krankenhaus. In: Neue Caritas 2009; 13. Zuletzt geändert am 25.07.2011 Im Internet: https://www.caritas.de/neue-caritas/heftarchiv/jahrgang2009/artikel2009/behinderte-menschen-ueberfordern-das-kra Stand: 03.05.2019
- 25 Došen A. Psychische Störungen, Verhaltensprobleme und intellektuelle Behinderung. Ein integrativer Ansatz für Kinder und Erwachsene. Göttingen: Hogrefe; 2010
- 26 Sappok T. Der emotionale Entwicklungsansatz als Schlüssel zum Verständnis von Verhaltensstörungen. Vortrag vom 21.04.2016 an der Klinik St. Urban. Im Internet: https://www.lups.ch/fileadmin/files/pdfs/Downloads_Referate_WB/2016-04-21_Referat_Sappok_Tanja.pdf Stand: 03.05.2019
- 27 Sappok T, Zepperitz S. Das Alter der Gefühle. Über die Bedeutung der emotionalen Entwicklung bei geistiger Behinderung. Bern: Hogrefe; 2016
- 28 Sappok T. Hrsg. Psychische Gesundheit bei intellektueller Entwicklungsstörung. Stuttgart: Kohlhammer; 2018
- 29 Kitwood T. Demenz. Der person-zentrierte Ansatz im Umgang mit verwirrten Menschen. 5. Aufl.. Bern: Huber; 2008
- 30 Gießelmann K. Kommunikation mit Demenzerkrankten: Eintauchen in eine andere Welt. Dtsch Arztebl 2017; 114: A-704/B-600/C-586
- 31 Arnold M. et al. Projektbericht „Patienten mit Behinderung im Krankenhaus“. Projektzeitraum: März 2013 bis Januar 2015. bhz Stuttgart e.V. und Diakonie-Klinikum Stuttgart. 2015
- 32 Schmidt C. Die Situation von Patientinnen und Patienten mit geistiger und mehrfacher Behinderung im Krankenhaus aus Sicht des Krankenhauses. In: Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.V. (BeB), Hrsg. Patientinnen und Patienten mit geistiger und mehrfacher Behinderung im Krankenhaus – Problemlagen und Lösungsperspektiven. Dokumentation des Symposiums am 4. Februar 2010. Berlin: BeB; 2010: 39-49 Im Internet: https://www.mara.de/fileadmin/Krankenhaus_Mara/downloads/Dokumentation_Symposium_020810.pdf Stand: 03.05.2019
- 33 Bayrische Staatsregierung. Menschen mit Behinderung im Krankenhaus. Hinweise zum Krankenhausaufenthalt insbesondere von Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung (November 2015). Im Internet: http://isl-ev.de/attachments/article/1445/Bayern_Menschen mit Behinderung im Krankenhaus.pdf Stand: 03.05.2019
- 34 Habermann-Horstmeier L. Gesundheitsförderung in Behindertenwohneinrichtungen. Zum Umgang mit psychischen Störungen, Krankheit, Altern und Tod. Bern: Hogrefe Verlag; 2018
- 35 Habermann-Horstmeier L. Grundlagen der Gesundheitsförderung in der Behindertenarbeit. Bern: Hogrefe Verlag; 2018
-
Weiterführende Literatur
- 1 Bückmann B. Wenn geistig behinderte Menschen ins Krankenhaus müssen (04. Mai 2015). Im Internet: https://www.gesundheitsstadt-berlin.de/wenn-geistig-behinderte-menschen-ins-krankenhaus-muessen-6322/ Stand: 03.05.2019
- 2 Harenski K. Geistig behinderte Menschen im Krankenhaus: Alles andere als Wunschpatienten. Dtsch Arztebl 2007; 104: A-1970/B-1737/C-1673
- 3 Landesarbeitsgemeinschaft der Angehörigenvertretungen in Einrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung in Baden-Württemberg e.V. (LAG AVMB BW). Menschen mit geistiger Behinderung im Krankenhaus. Handreichung für Eltern, Angehörige und Betreuer und für Ärzte und Pflegepersonal (Mai 2011). Im Internet: http://www.lag-avmb-bw.de/2011-10-31Info_mit_gbM_im_Krankenhaus.pdf Stand: 03.05.2019
- 4 Tacke D. Spezielle Bedarfslage der gesundheitlichen Versorgung im Krankenhaus von Menschen mit Behinderung aus Sicht der Pflege. Vortrag auf der Fachtagung „Barrierefrei gesund? Gesundheitliche Versorgung für Menschen mit einer geistigen Behinderung“ am 26.11.2014 in Stuttgart Im Internet: https://www.fh-diakonie.de/obj/Bilder_und_Dokumente/Pflege_Fachinfos/Stuttgart_2014_homepage.pdf Stand: 03.05.2019