Zusammenfassung
Hintergrund Lebensstilveränderungen können das Risiko, an Diabetes mellitus Typ 2 zu erkranken, senken. Das evaluierte aha!2.0-Programm („ab heute anders!“) fokussiert einerseits auf die Erkennung des Diabetes-mellitus-Typ-2-Risikos und anderseits auf die Modifizierung des Lebensstils zur Reduktion bekannter Risikofaktoren. Ziel von aha!2.0 war es deshalb, zunächst die Punktprävalenz der teilnehmenden Personen mit einem sehr hohen Diabetes-mellitus-Typ-2-Risiko in Schleswig-Holstein zum Zeitpunkt des Studienbeginns mittels FINDRISK zu schätzen. Des Weiteren wurde die Entwicklung der relevanten Endpunkte Körpergewicht, Taillenumfang und Body Mass Index untersucht.
Methodik Die Studie wurde zwischen dem 01.07.2014 und dem 31.12.2016 in einem einarmigen longitudinalen Studiendesign und 15-monatigem Follow-up (davon 12 Wochen Intervention) mit insgesamt fünf Kontrollzeitpunkten (t–1 bis t3 ) durchgeführt. Die Rekrutierung der Studienteilnehmer erfolgte in Hausarztpraxen in Schleswig-Holstein. Es wurden gesetzlich Versicherte ab 18 Jahren eingeschlossen, die eine erkennbare abdominelle Adipositas und/oder eine relevante Familienanamnese und/oder einen bewegungsarmen Lebensstil aufwiesen. Die Intervention bestand zum einen aus dem FINDRISK-Test (Modul 1), der das Zehn-Jahres-Risiko, an Diabetes mellitus Typ 2 zu erkranken, mittels eines Scores abschätzt, und zum anderen aus der Lebensstilintervention selbst (Modul 2). Aufbauend auf einem Arzt-Versicherten-Gespräch erhielten Teilnehmer das aha!-Startset, bestehend aus einer Chip-Liste©, einem Ernährungs- und Bewegungstagebuch, einem Trainingsband mit Übungsposter und einem Maßband zur Messung des Taillenumfangs.
Ergebnisse Die Punktprävalenz für Personen mit einem sehr hohen Risiko (50 % laut FINDRISK), in den nächsten zehn Jahren an Diabetes mellitus Typ 2 zu erkranken, lag bei 12,2 % [95 %-CI: 10,3, 14,5] in der Population von in Hausarztpraxen in Schleswig-Holstein rekrutierten Personen mit einem hausärztlich vermuteten Diabetes-mellitus-Typ-2-Risiko. Die 205 Teilnehmer, die das Programm über den 15-monatigen Follow-up-Zeitraum durchliefen, konnten ihr Körpergewicht um 4,5 kg [CI-95 %: –5,6, –3,4], ihren Taillenumfang um –5,7 cm [95 %-CI: –6,5, –4,7] und ihren Body Mass Index um 1,6 kg/m² [95 %-CI: –2,0, –1,2] senken.
Schlussfolgerung aha!2.0 erwies sich in Schleswig-Holstein als implementierbar. Teilnehmer konnten modifizierbare Risikofaktoren für Diabetes mellitus Typ 2 im 15-monatigen Follow-up reduzieren. Von 205 der ursprünglich 935 Teilnehmer (21,9 %) konnten zum letzten Follow-up Daten ausgewertet werden. Zukünftige Studien zu Lebensstilinterventionen in Bezug auf Reduktion von verhaltensbedingten Risikofaktoren von DMT2 im Hausarztsetting sollten die Wirkung von adhärenzsteigernden Maßnahmen evaluieren.
Abstract
Background Lifestyle interventions can reduce the risk of developing type 2 diabetes mellitus. On the one hand, the program aha!2.0 (“changes from today!”) focuses on detecting the risk of developing type 2 diabetes mellitus. On the other hand, the program is designed to modify the lifestyle and reduce known risk factors. The study objective of aha!2.0 was therefore to first estimate the point prevalence of participating persons in Schleswig-Holstein with a very high risk of developing type 2 diabetes mellitus using the FINDRISK test. The study also examined at the development of relevant endpoints such as body weight, waist circumference and body mass index.
Methods The study was conducted between 01.07.2014 and 31.12.2016 as a one-arm longitudinal study. A 12-week intervention was followed by a 12-months follow-up. There were five measurement points for the evaluation (t–1 to t3 ). Study participants recruitment took place at general practitioner (GP) practices in Schleswig-Holstein (Germany). The study included statutory health insured persons over the age of 18 years with obesity and/or a relevant family history of diabetes mellitus and/or a sedentary lifestyle.
The intervention consisted of the FINDRISK test (Module 1), which uses a score to estimate the ten-year risk of developing type 2 diabetes mellitus. The FINDRISK result is followed by the actual lifestyle intervention aha!2.0 (Module 2): After direct physician-patient dialogue study participants received the aha!-kit consisting of a chip list, a nutrition and exercise diary, an elastic exercise band and a measurement tape to measure waist circumference.
Results The point prevalence for persons with a very high risk of developing diabetes mellitus type 2 in the next ten years (due to high FINDRISK result) was 12.2 % [95 %-CI: 10.3, 14.5] in a population of persons with a General Practitioner assumed type 2 diabetes mellitus risk profile in the setting of General Practitioner practices in Schleswig-Holstein. 205 study participants completed the entire aha!2.0 program over the 15-months follow-up period. They reduced their body weight by –4.5 kg [CI-95 %: –5.6, –3.4], their waist circumference by –5.7 cm [95 %-CI: –6.5, –4.7] and their body mass index by –1.6 kg/m² [95 %-CI: –2.0, –1.2].
Conclusion Aha!2.0 turned out to be implementable in Schleswig-Holstein. Participants were able to reduce risk factors for type 2 diabetes mellitus in the 15-months follow-up. 205 of the 935 participants (21.9 %) initially starting the intervention contributed data at last follow-up. Future research on lifestyle interventions aiming at risk factor reduction in diabetes mellitus type 2 should evaluate measures to increase adherence in the General Practitioner Setting.
Schlüsselwörter Prävention - Risikoscreening - Diabetes mellitus Typ 2 - Lebensstilintervention - Hausarzt - Ernährung und Bewegung
Key words prevention - risk screening - type 2 diabetes mellitus - lifestyle intervention - general practitioner - physical activity and eating behavior