Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0945-2550
Patient Blood Management in der Orthopädie und Unfallchirurgie
Die Anzahl der Transfusionen nimmt weltweit, auch im Fachbereich Orthopädie/Unfallchirurgie, stetig zu. Die „Ressource Blut“ wird gleichzeitig knapper. Dieser Artikel soll das Konzept des Patient Blood Management für den rationalen Einsatz von Bluttransfusionen vorstellen. Das Patient Blood Management hat sich zum Ziel gesetzt, eine präoperative Anämie möglichst früh zu diagnostizieren und zu therapieren, um den Bedarf an vermeidbaren Blutprodukten zu reduzieren.
-
Ziel des Programms Patient Blood Management (PBM) ist es, die patienteneigenen Ressourcen zu stärken und zu schonen.
-
Ohne klar definierte Verantwortlichkeiten im PBM-Team, gute Kommunikation und Schulung aller Beteiligten kann sich das PBM-Programm langfristig nicht erfolgreich etablieren.
-
Eine präoperative Anämie ist ein unabhängiger Risikofaktor für postoperative Komplikationen, erhöhte Mortalität und vor allem für (unnötige) Transfusionen von Erythrozytenkonzentraten (EK).
-
Ein Großteil der anämischen Patienten kann präoperativ eine Anämietherapie erhalten. Die Indikation hierfür sollte möglichst früh gestellt werden.
-
Fremdblutsparende Maßnahmen müssen beachtet werden, gerade im Bereich der Endoprothetik.
-
Die restriktive Transfusionsgrenze bei Patienten mit Hüftfrakturen und kardiovaskulären Grunderkrankungen liegt bei 8 g/dl.
-
Der Hb-Wert alleine erlaubt keine Aussage über die Sauerstoffversorgung, es muss engmaschig das Auftreten sog. Transfusionstrigger kontrolliert werden.
-
Die präoperative Analytik muss laut Hämotherapierichtlinie hauseigene Daten zur Transfusionswahrscheinlichkeit berücksichtigen:
-
< 1% keine Diagnostik,
-
1 – 10% nur Blutgruppe und Antikörpersuchtest,
-
> 10% Kreuzprobe mit Bereitstellung von EKs.
-
-
Pausieren der Antikoagulanzien in Abhängigkeit vom individuellen Blutungs- und Thrombembolierisiko.
Publication History
Article published online:
04 June 2020
Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York
-
Literatur
- 1 Meybohm P, Steinbicker A, Zacharowski K. et al. Das Patient-Blood-Management-Konzept. Gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin und der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Anästh Intensivmed 2017; 85: 568-571 doi:10.19224/ai2017.568
- 2 Vamvakas E. Transfusion-associated cancer recurrence and postoperative infection: meta-analysis of randomized, controlled clinical trials. Transfusion 1996; 36: 175-186
- 3 Delaney M, Wendel S, Bercovitz RS. et al. Transfusion reactions: prevention, diagnosis, and treatment. Lancet 2016; 388: 2825-2836
- 4 Musallam KM, Tamim HM, Richards T. et al. Preoperative anaemia and postoperative outcomes in non-cardiac surgery: a retrospective cohort study. Lancet 2011; 378: 1396-1407
- 5 Carson JL, Triulzi DJ, Ness PM. Indications for and adverse effects of red-cell transfusion. N Engl J Med 2017; 377: 1261-1272
- 6 Camaschella C. Iron deficiency. Blood 2019; 133: 30-39
- 7 Goodnough LT, Schrier SL. Evaluation and management of anemia in the elderly. Am J Hematol 2014; 89: 88-96
- 8 Kassebaum NJ, Jasrasaria R, Naghavi M. et al. A systematic analysis of global anemia burden from 1990 to 2010. Blood 2014; 123: 615-624
- 9 Westphal S, Isik S, Choorapoikayil S. et al. Patient Blood Management: präoperative Anämie und Fälle aus der Anämieambulanz. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2019; 54: 182-193
- 10 Avni T, Bieber A, Grossman A. et al. The safety of intravenous iron preparations: systematic review and meta-analysis. Mayo Clin Proc 2015; 90: 12-23
- 11 Meybohm P, Müller M, Zacharowski K. Präoperative Vorbereitung: Patient Blood Management – Was ist optimal?. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2017; 52: 326-340
- 12 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Verschärfte Empfehlungen bezüglich des Risikos schwerer Überempfindlichkeitsreaktionen auf Eisen-Präparate zur intravenösen Applikation. Im Internet (Stand: 30.08.2019): http://www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Pharmakovigilanz/DE/RHB/2013/rhb-eisen-iv.pdf?__blob=publicationFile&v=2
- 13 Müller M, Fischer D, Stock U. et al. Patient Blood Management – Der präoperative Patient. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2014; 49: 246-254
- 14 Müller M, Meybohm P, Geisen C. et al. Patient Blood Management – Wie geht das praktisch? – Die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2014; 49: 266-272
- 15 Richtlinie zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Richtlinie Hämotherapie). Aufgestellt gemäß §§ 12a und 18 Transfusionsgesetz von der Bundesärztekammer im Einvernehmen mit dem Paul-Ehrlich-Institut. Im Internet (Stand: 30.08.2019): https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/MuE/Richtlinie_Haemotherapie_E_A_2019_Aenderungsversion.pdf
- 16 Westphal S, Zacharowski K, Choorapoikayil S. et al. Patient Blood Management: die maschinelle Autotransfusion in der Anästhesiologie. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2019; 54: 170-181
- 17 van Bodegom-Vos L, Voorn VM, So-Osman C. et al. Cell Salvage in hip and knee arthroplasty: A meta-analysis of randomized controlled trials. J Bone Joint Surg Am 2015; 97: 1012-1021
- 18 Xie J, Feng X, Ma J. et al. Is postoperative cell salvage necessary in total hip or knee replacement? A meta-analysis of randomized controlled trials. Int J Surg 2015; 21: 135-144
- 19 Bundesärztekammer. Hrsg. Querschnitts-Leitlinien (BÄK) zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten. Im Internet (Stand: 30.08.2019): https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/QLL_Haemotherapie_2014.pdf
- 20 Hardy J-F. Current status of transfusion triggers for red blood cell concentrates. Transfus Apher Sci 2004; 31: 55-66
- 21 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) Ständige Kommission Leitlinien. S3 – Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung, AWMF Register-Nr. 012/019. 2016; 446. Im Internet (Stand: 30.08.2019): http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/012-019l_S3_Polytrauma_Schwerverletzten-Behandlung_2017-08.pdf
- 22 Mueller MM, Van Remoortel H, Meybohm P. et al. Patient Blood Management. JAMA 2019; 321: 983
- 23 Carson JL, Terrin ML, Noveck H. et al. Liberal or restrictive transfusion in high-risk patients after hip surgery. N Engl J Med 2011; 365: 2453-2462
- 24 So-Osman C, Nelissen RGHH, Koopman-van Gemert AWMM. et al. Patient Blood Management in elective total hip- and knee-replacement surgery (part 1). Anesthesiology 2014; 120: 839-851
- 25 Fan Y-X, Liu F-F, Jia M. et al. Comparison of restrictive and liberal transfusion strategy on postoperative delirium in aged patients following total hip replacement: A preliminary study. Arch Gerontol Geriatr 2014; 59: 181-185
- 26 Grover M, Talwalkar S, Casbard A. et al. Silent myocardial ischaemia and haemoglobin concentration: a randomized controlled trial of transfusion strategy in lower limb arthroplasty. Vox Sang 2006; 90: 105-112
- 27 Carson JL, Terrin ML, Barton FB. et al. A pilot randomized trial comparing symptomatic vs. hemoglobin-level-driven red blood cell transfusions following hip fracture. Transfusion 1998; 38: 522-529
- 28 Foss NB, Kristensen MT, Jensen PS. et al. The effects of liberal versus restrictive transfusion thresholds on ambulation after hip fracture surgery. Transfusion 2009; 49: 227-234
- 29 Gregersen M, Borris LC, Damsgaard EM. Postoperative blood transfusion strategy in frail, anemic elderly patients with hip fracture. Acta Orthop 2015; 86: 363-372
- 30 Parker MJ. Randomised trial of blood transfusion versus a restrictive transfusion policy after hip fracture surgery. Injury 2013; 44: 1916-1918
- 31 So-Osman C, Nelissen R, Brand R. et al. The impact of a restrictive transfusion trigger on post-operative complication rate and well-being following elective orthopaedic surgery: a post-hoc analysis of a randomised study. Blood Transfus 2013; 11: 289-295
- 32 Nielsen K, Johansson PI, Dahl B. et al. Perioperative transfusion threshold and ambulation after hip revision surgery – a randomized trial. BMC Anesthesiol 2014; 14: 89
- 33 Meybohm P, Müller M, Zacharowski K. Präoperative Vorbereitung: Patient Blood Management – Was ist optimal?. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2017; 52: 326-340
- 34 Kristensen SD, Knuuti J, Saraste A. et al. 2014 ESC/ESA Guidelines on non-cardiac surgery. Eur J Anaesthesiol 2014; 31: 517-573
- 35 Nowak-Göttl U, Langer F, Limperger V. et al. [Bridging: Perioperative management of chronic anticoagulation or antiplatelet therapy]. Dtsch Med Wochenschr 2014; 139: 1301-1306
- 36 Füllenbach NC, Zacharowski K, Meybohm MP. Periinterventionelles Management direkter oraler Antikoagulanzien (DOAKs). Einleitung. Im Internet (Stand: 30.08.2019): https://www.drk-haemotherapie.de/data/ausgabe_33/beitraege/haemo_28_final_web_25-31_fuellenbach.pdf