Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0966-5988
Der richtige Einsatz der MRT bei Kopfschmerzpatienten
Accurate Application of Magnet Resonance Imaging in Headache PatientsPublication History
Publication Date:
28 February 2020 (online)
Zusammenfassung
Kopfschmerzen sind weit verbreitet. Die vorliegende Übersichtsarbeit soll sowohl einen Überblick über mögliche Kopfschmerzursachen liefern als auch seltene bildgebende Befunde bei Patienten mit Kopfschmerzen demonstrieren. Insbesondere soll der Artikel jedoch dafür sensibilisieren, in Abhängigkeit von der Patientenanamnese gezielt nach speziellen Kopfschmerzursachen zu fahnden und dafür angepasste Untersuchungsprotokolle zu benutzen.
Abstract
Headache is a frequent neurologic symptom and widely spread in the population. This review article gives an overview about possible causes of headache and demonstrates typical and rare imaging results that are possible in headache patients. Depending on the casual disease different imaging results can be expected. In some cases these imaging results are subtle and just detectable with focused examination protocols. If and which imaging modality and protocol should be used depends on the medical history of each patient and therefore should be used systematically.
-
Bei Patienten mit primären Kopfschmerzen hat die bildgebende Diagnostik mit der MRT i. d. R. eine Ausschlussfunktion.
-
Bei Patienten mit sekundären Kopfschmerzen ist bei gezielter Untersuchung häufig ein positiver Bildbefund in der MRT nachweisbar.
-
Zum Teil sind die Befunde bei sekundären Kopfschmerzen subtil und nur mit spezifischen MRT-Protokollen nachweisbar.
-
Um verschiedene MRT-Protokolle im täglichen Arbeitsablauf bei Kopfschmerzpatienten gezielt einzusetzen, bedarf es einer dezidierten Fragestellung, die über die allgemeine Frage „Abklärung bei Kopfschmerzen“ hinausgeht.
-
Um die Möglichkeiten der Bildgebung voll auszuschöpfen und auch seltene Diagnosen stellen zu können, müssen relevante anamnestische Daten und Untersuchungsbefunde bekannt sein. Ein suffizientes Zusammenspiel zwischen Zuweiser und Radiologe ist daher unerlässlich.
-
Für den Patienten lohnt sich eine gezielte MRT-Untersuchung, da ihm hierdurch ggf. ein langer Leidensweg als falsch klassifizierter Kopfschmerzpatient erspart bleibt und bei sekundären Kopfschmerzen so möglicherweise die zugrunde liegende Erkrankung therapiert werden kann.
-
Literatur
- 1 Internationale Klassifikation von Kopfschmerzerkrankungen. Nervenheilkunde 2019; 38: S3-S182
- 2 Evans R. Diagnostic testing for the evaluation of headaches. Neurol Clin 1996; 14: 1-26
- 3 Holle D, Obermann M. The role of neuroimaging in the diagnosis of headache disorders. Ther Adv Neurol Disord 2013; 6: 369-374
- 4 Domínguez C, López A, Ramos-Cabrer P. et al. Iron deposition in periaqueductal gray matter as a potential biomarker for chronic migraine. Neurology 2019; 92: e1076-e1085
- 5 Bley T, Wieben O, Uhl M. et al. High-resolution MRI in giant cell arteritis: imaging of the wall of the superficial temporal artery. AJR Am J Roentgenol 2005; 184: 283-287
- 6 Kamm K, Ruscheweyh R, Straube A. Das reversible zerebrale Vasokonstriktionssyndrom. Nervenheilkunde 2018; 37: 43-49
- 7 Rohr AC, Riedel C, Fruehauf MC. et al. MR imaging findings in patients with secondary intracranial hypertension. AJNR Am J Neuroradiol 2011; 32: 1021-1029
- 8 Farb RI, Nicholson PJ, Peng PW. et al. Spontaneous Intracranial Hypotension: A Systematic Imaging Approach for CSF Leak Localization and Management Based on MRI and Digital Subtraction Myelography. AJNR Am J Neuroradiol 2019; 40: 745-753
- 9 Galassi W, Phuttharak W, Hesselink JR. et al. Intracranial meningeal disease: comparison of contrast-enhanced MR imaging with fluid-attenuated inversion recovery and fat-suppressed T1-weighted sequences. AJNR Am J Neuroradiol 2005; 26: 553-559