Das Hören ist die grundlegende Voraussetzung zum Erwerb konventioneller auditiv-verbaler Sprache. Ohne dass akustische Signale wahrgenommen, voneinander unterschieden und weiterverarbeitet werden können, ist weder der Erwerb des Sprachverstehens noch der Sprachproduktion möglich. Der Beitrag zeigt die Möglichkeiten der Hördiagnostik bei Neugeborenen und Säuglingen und diskutiert praktische Fallstricke.
Schlüsselwörter
kindliche Hörstörung - Hörprüfung - Neugeborenenhörscreening - akustisch evozierte Potenziale - otoakustische Emissionen