Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1001-0016
Ambulant erworbene Pneumonie bei älteren Menschen
Publication History
Publication Date:
21 January 2020 (online)
Die Pneumonie ist eine der häufigsten akuten Infektionskrankheiten mit einer hohen Zahl an Todesfällen weltweit [1]. Sie stellt ein zunehmendes Gesundheitsproblem der immer älter werdenden Bevölkerung dar. Bezüglich Klinik und Diagnostik der Pneumonie bei älteren Menschen müssen Besonderheiten beachtet werden – dem Stellenwert herkömmlicher laborchemischer Parameter und Diagnose-Scores ist aufgrund altersassoziierter Faktoren kritisch zu begegnen [4].
-
Die Ätiologie der CAP beim älteren Menschen unterscheidet sich nicht grundlegend von der bei jüngeren Patienten.
-
Die Dysphagie mit teilweise stillen Aspirationen stellt neben vielen anderen einen wichtigen Risikofaktor im Alter dar.
-
Die klinische Präsentation kann im Alter oligosymptomatisch sein, und somit muss auf Veränderungen der Bewusstseinslage, eine Abnahme der Funktionalität und eine Verschlechterung des Allgemeinzustands geachtet werden.
-
Zur Risikostratifizierung steht der DS-CRB-65- Score zur Verfügung, der zusätzlich zum CRB-65 potenziell instabile Komorbiditäten und die Sauerstoffsättigung umfasst.
-
Die antiinfektive Therapie unterscheidet sich nicht maßgeblich von der jüngerer Patienten, wobei ein besonderes Augenmerk auf bestehende chronische Begleiterkrankungen und deren Behandlung gerichtet sein muss. Bestehende Medikationen können die Wirksamkeit und Verträglichkeit der antiinfektiven Therapie beeinflussen.
-
Literatur
- 1 GBD 2017 Causes of Death Collaborators. Global, regional, and national age-sex-specific mortality for 282 causes of death in 195 countries and territories, 1980–2017: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2017. Lancet 2018; 392: 1736-1788 doi:10.1016/s0140-6736(18)32203-7
- 2 Kolditz M, Ewig S. Community-Acquired Pneumonia in Adults. Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 838-848 doi:10.3238/arztebl.2017.0838
- 3 Ewig S, Birkner N, Strauss R. et al. New perspectives on community-acquired pneumonia in 388406 patients. Results from a nationwide mandatory performance measurement programme in healthcare quality. Thorax 2009; 64: 1062-1069 doi:10.1136/thx.2008.109785
- 4 Ewig S, Klapdor B, Pletz MW. et al. Nursing-home-acquired pneumonia in Germany: an 8-year prospective multicentre study. Thorax 2011; 67: 132-138 doi:10.1136/thoraxjnl-2011-200630
- 5 Ewig S, Hoffken G, Kern WV. et al. [Management of Adult Community-acquired Pneumonia and Prevention – Update 2016]. Pneumologie 2016; 70: 151-200 doi:10.1055/s-0042-101873
- 6 Jungheim M, Schwemmle C, Miller S. et al. [Swallowing and dysphagia in the elderly]. HNO 2014; 62: 644-651 doi:10.1007/s00106-014-2864-y
- 7 Kolditz M, Ewig S, Schutte H. et al. Assessment of oxygenation and comorbidities improves outcome prediction in patients with community-acquired pneumonia with a low CRB-65 score. J Intern Med 2015; 278: 193-202 doi:10.1111/joim.12349
- 8 Bauer TT, Ewig S, Marre R. et al. CRB-65 predicts death from community-acquired pneumonia. J Intern Med 2006; 260: 93-101
- 9 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Fluorchinolone: Schwere und langanhaltende Nebenwirkungen im Bereich Muskeln, Gelenke und Nervensystem. Risikobewertungsverfahren 2019. Im Internet: http://www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Pharmakovigilanz/DE/RV_STP/a-f/fluorchinolone-bewegungsapparat.html
- 10 Kaneoka A, Pisegna JM, Saito H. et al. A systematic review and meta-analysis of pneumonia associated with thin liquid vs. thickened liquid intake in patients who aspirate. Clin Rehabil 2017; 31: 1116-1125 doi:10.1177/0269215516677739