Handchir Mikrochir Plast Chir 2020; 52(04): 297-307
DOI: 10.1055/a-1017-3629
Originalarbeit

Mikrochirurgische Penisrekonstruktion bei Intersexualität und nach Peniskarzinom

Microsurgical penile reconstruction in case of intersexuality and after penis carcinoma
T Schloßhauer
1   AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS, Akademisches Lehrkrankenhaus der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Klinik für Plastische, Ästhetische, Wiederherstellungs- und Handchirurgie
,
L Kueenzlen
1   AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS, Akademisches Lehrkrankenhaus der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Klinik für Plastische, Ästhetische, Wiederherstellungs- und Handchirurgie
,
S Spennato
1   AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS, Akademisches Lehrkrankenhaus der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Klinik für Plastische, Ästhetische, Wiederherstellungs- und Handchirurgie
,
A Bozkurt
3   HELIOS Universitatsklinikum Wuppertal, Klinik für Plastische, Ästhetische und Handchirurgie
,
M Sohn
2   AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS, Akademisches Lehrkrankenhaus der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Klinik für Urologie
,
UM Rieger
1   AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS, Akademisches Lehrkrankenhaus der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Klinik für Plastische, Ästhetische, Wiederherstellungs- und Handchirurgie
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Ziele einer Phalloplastik sind ein möglichst natürliches Erscheinungsbild im Nacktzustand, die Fähigkeit zur Miktion im Stehen und die Kohabitationsfähigkeit. Die vorliegende Arbeit stellt zwei seltenere Indikationen und Techniken dar, die Phalloplastik mittels freier A. radialis-Lappenplastik vom nicht dominanten Unterarm bei Intersexualität sowie nach Penisamputation infolge eines Peniskarzinoms.

Patienten und Methoden In unserer Klinik wurden im Verlauf der letzten Jahre zahlreiche Phalloplastiken bei transidenten Personen nach Gottlieb und Levine mittels freier A. radialis-Lappenplastik des nicht dominanten Unterarmes durchgeführt. Diese Technik hat jedoch ebenso ihre Bedeutung zur Penoidkonstruktion bei nicht transidenten Personen. Zwei Patienten werden detailliert hinsichtlich der Indikationsstellung und OP Technik betrachtet und wurden multimodal nachuntersucht. Bei Fall 1 handelt es sich um einen 35-jährigen genetisch männlichen Patienten mit Mikropenis bei Pseudohermaphroditismus masculinus und Androgenresistenz. Bei Fall 2 handelt es sich um einen 51-jährigen Patienten, bei dem aufgrund eines Peniskarzinoms eine Penisteilamputation auf Höhe der Peniswurzel notwendig war. Nach Rezidivfreiheit von 1,5 Jahren erfolgte die Penisrekonstruktion nach kompletter Resektion des noch vorhandenen Restpenis und der Restschwellkörper. Beide Patienten wurden 15 Monate postoperativ hinsichtlich der Sensorik der Phalloplastik und der Einschränkungen im Bereich der Lappenhebestelle multimodal nachuntersucht.

Ergebnisse Bei beiden Patienten, mit unterschiedlichen Indikationen, konnten ästhetische und hinsichtlich der Miktion funktionell akzeptable Phalloplastiken mittels freier A. radialis-Lappenplastik erzielt werden. Die multimodale Nachuntersuchung 15 Monate postoperativ ergab relevante Unterschiede in den sensorischen Befunden beider Patienten, die in der unterschiedlichen Anatomie der Reinnervation begründet sind.

Schlussfolgerung In mikrochirurgisch versierten Abteilungen kann auch bei den gezeigten selteneren Indikationen die Technik der A. radialis-Phalloplastik nach Gottlieb und Levine erfolgreich angewendet werden, d. h. ein zufriedenstellendes Ergebnis in Bezug auf Funktion und Ästhetik erreicht werden. Die gezeigten Komplikationen unterscheiden sich nicht von der Anwendung der Phalloplastik bei transidenten Patienten.

Abstract

Background The goals of penile reconstruction and phalloplasty include aesthetics as natural as possible and the ability of patients to void while standing and to have sexual intercourse. This article presents two more rare indications and techniques, the phalloplasty using free radial forearm flapin case of intersexuality and after penectomy due to penis carcinoma.

Patients and Methods In transsexual individuals numerous phalloplasties in Gottlieb and Levine`s technique, by means phalloplasty of free radial forearm-flap of the non-dominant forearm, were performed in our department over the last few years. However, this technique also has its significance for phalloplasty in non-transgender persons.

Two patients are considered in detail with regard to indication and surgical technique and were followed up in a multimodal setting.

Patient 1 is genetically male, thirty-five years old with a micropenis in the case of pseudohermaphroditism masculine and androgen resistance.

Patient 2 is a fifty-one-year old genetically male and as a result of a penis carcinoma his penis had to be amputated at the level of penis root. After absence of recurrence for 1,5 years, the penile reconstruction took place after complete resection of the remaining residual penile stump and corpora cavernosa. Both patients underwent multimodal follow-up 15 months postoperatively with regard to phalloplasty sensors and donor-site restrictions.

Results An aesthetic and functional acceptable result could be obtained for both patients. Both patients are able to void while standing. The multimodal follow-up 15 months postoperatively revealed relevant differences in the sensory findings of both patients, which are due to the different anatomy of reinnervation.

Conclusion In microsurgical experienced departments, the technique of A. radialis phalloplasty can also be used successfully in more rare indications, as shown here, a satisfying result can be achieved in terms of function and aesthetics. The complications shown here do not differ from those using phalloplasty in transgender persons.



Publication History

Received: 04 June 2019

Accepted: 07 September 2019

Article published online:
19 May 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York