RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1019-6785
Wann ist die psychotherapeutische Behandlung einer Cluster-C-Persönlichkeitsstörung erfolgreich? Befunde einer Prozess-Ergebnis-Studie
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
16. Januar 2020 (online)

Im Cluster C der DSM-5 sind vermeidende, dependente und zwanghafte Persönlichkeitsstörungen subsumiert. Menschen mit Persönlichkeitsstörungen dieses Clusters können als ängstlich, furchtsam, vermeidend charakterisiert werden. Verschiedene psychotherapeutische Behandlungsansätze kommen in Frage und sind wirksam, Evidenzen für Therapieerfolg existieren u.a. für die psychodynamische Kurzzeittherapie (STPP) und die kognitive Verhaltenstherapie (CBT). Wenig bekannt ist bislang, welche spezifischen Prozesse während der Therapiesitzung maßgeblich Einfluss auf den Erfolg haben. Als Prozesse werden in diesem Zusammenhang u. a. die therapeutische Beziehung und der Therapieansatz definiert.