Zusammenfassung
Hintergrund An den Einsatz gesundheitsbezogener digitaler Anwendungen auf mobilen Endgeräten
(„Gesundheits-Apps“) sind große Nutzenerwartungen geknüpft. Die regelhafte Bereitstellung
dieser mobilen Gesundheitstechnologien über die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
erfolgt bislang jedoch nicht. Dies lässt die Existenz struktureller Probleme im Zugang
zur GKV-Erstattung vermuten.
Ziel Ziel dieser Studie ist die Identifikation von Herausforderungen, welche den erfolgreichen
GKV-Zugang mobiler Gesundheitstechnologien erschweren.
Material und Methoden Zwischen acht und zwölf Vertreter zentraler am Zugangsprozess beteiligter Akteursgruppen
diskutierten in fünf teilstrukturierten Fokusgruppeninterviews die Herausforderungen
entlang potenzieller GKV-Zugangswege. Die Auswertung erfolgte mittels zusammenfassender
Inhaltsanalyse nach Mayring.
Ergebnisse Es wurden zugangswegübergreifende und -spezifische Herausforderungen identifiziert.
Übergreifend nahmen die Interviewten Wissens- und Informationsdefizite bezüglich der
Zugangsanforderungen sowie die fehlende Vereinbarkeit mobiler Gesundheitstechnologien
mit den segmentierten Regelungsbereichen des SGB V als Problemfelder wahr. Die Bereiche
Primärprävention und Selektivverträge wurden als bereits gut geebnete Wege in die
Erstattung erachtet. Für die Bereiche Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden,
Heil- und Hilfsmittelversorgung wurden größere Herausforderungen identifiziert, die
neben unklarer Zugangseignung verschiedene prozessuale Hürden umfassen.
Schlussfolgerung Die bessere Nutzung der Potenziale mobiler Gesundheitstechnologien erfordert die
Adressierung der beschriebenen Herausforderungen durch gesetzliche und untergesetzliche
Maßnahmen. Angesichts der heterogenen Positionen sollte die Entwicklung dieser Lösungsansätze
unter enger Einbindung der Stakeholder erfolgen.
Abstract
Background The use of health-related digital applications on mobile devices („Health Apps“)
is associated with high user expectations. However, the provision of these mobile
health technologies via the German statutory health insurance (SHI) has not yet taken
place. This suggests the existence of structural problems in access to SHI reimbursement.
Objective The aim is to identify and describe the challenges in SHI access of mobile health
technologies along their potential access routes.
Materials and methods We conducted five semi structured focus group interviews on
potential SHI access routes for mobile health technologies. Between eight and twelve
representatives of the major stakeholders in the SHI system took part in the discussions.
The evaluation was carried out by means of a summarizing content analysis according
to Mayring.
Results Challenges overarching and specific to the different access routes were identified.
The interviewees perceived a lack of knowledge and information regarding access requirements
and the compatibility of mobile health technologies with the segmented service categories
of Social Code Book V (SGB V) as overarching problem areas. The fields of primary
prevention and selective contracts were regarded as already well-paved paths to SHI
reimbursement. Greater challenges were identified in the areas of new examination
and treatment methods (NUB) as well as therapeutic and medical aid provision, which,
in addition to the sometimes uncertain suitability for access, include various procedural
hurdles.
Conclusion Better use of the potential of mobile health technologies requires addressing the
challenges described through legal and sublegal measures. In view of the sometimes
heterogeneous positions, these solutions should be developed with the close involvement
of central stakeholders.
Schlüsselwörter
eHealth - mHealth - Marktzugang - Herausforderungen - Gesetzliche Krankenversicherung
Key words
Telemedicine - mhealth - market access - challenges - statutory health insurance