Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1031-9976
Zugang mobiler Gesundheitstechnologien zur GKV
Eine Analyse der HerausforderungenAccessing Mobile Health Technologies to German SHIAnalyzing the ChallengesZusammenfassung
Hintergrund An den Einsatz gesundheitsbezogener digitaler Anwendungen auf mobilen Endgeräten („Gesundheits-Apps“) sind große Nutzenerwartungen geknüpft. Die regelhafte Bereitstellung dieser mobilen Gesundheitstechnologien über die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) erfolgt bislang jedoch nicht. Dies lässt die Existenz struktureller Probleme im Zugang zur GKV-Erstattung vermuten.
Ziel Ziel dieser Studie ist die Identifikation von Herausforderungen, welche den erfolgreichen GKV-Zugang mobiler Gesundheitstechnologien erschweren.
Material und Methoden Zwischen acht und zwölf Vertreter zentraler am Zugangsprozess beteiligter Akteursgruppen diskutierten in fünf teilstrukturierten Fokusgruppeninterviews die Herausforderungen entlang potenzieller GKV-Zugangswege. Die Auswertung erfolgte mittels zusammenfassender Inhaltsanalyse nach Mayring.
Ergebnisse Es wurden zugangswegübergreifende und -spezifische Herausforderungen identifiziert. Übergreifend nahmen die Interviewten Wissens- und Informationsdefizite bezüglich der Zugangsanforderungen sowie die fehlende Vereinbarkeit mobiler Gesundheitstechnologien mit den segmentierten Regelungsbereichen des SGB V als Problemfelder wahr. Die Bereiche Primärprävention und Selektivverträge wurden als bereits gut geebnete Wege in die Erstattung erachtet. Für die Bereiche Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden, Heil- und Hilfsmittelversorgung wurden größere Herausforderungen identifiziert, die neben unklarer Zugangseignung verschiedene prozessuale Hürden umfassen.
Schlussfolgerung Die bessere Nutzung der Potenziale mobiler Gesundheitstechnologien erfordert die Adressierung der beschriebenen Herausforderungen durch gesetzliche und untergesetzliche Maßnahmen. Angesichts der heterogenen Positionen sollte die Entwicklung dieser Lösungsansätze unter enger Einbindung der Stakeholder erfolgen.
Abstract
Background The use of health-related digital applications on mobile devices („Health Apps“) is associated with high user expectations. However, the provision of these mobile health technologies via the German statutory health insurance (SHI) has not yet taken place. This suggests the existence of structural problems in access to SHI reimbursement.
Objective The aim is to identify and describe the challenges in SHI access of mobile health technologies along their potential access routes.
Materials and methods We conducted five semi structured focus group interviews on potential SHI access routes for mobile health technologies. Between eight and twelve representatives of the major stakeholders in the SHI system took part in the discussions. The evaluation was carried out by means of a summarizing content analysis according to Mayring.
Results Challenges overarching and specific to the different access routes were identified. The interviewees perceived a lack of knowledge and information regarding access requirements and the compatibility of mobile health technologies with the segmented service categories of Social Code Book V (SGB V) as overarching problem areas. The fields of primary prevention and selective contracts were regarded as already well-paved paths to SHI reimbursement. Greater challenges were identified in the areas of new examination and treatment methods (NUB) as well as therapeutic and medical aid provision, which, in addition to the sometimes uncertain suitability for access, include various procedural hurdles.
Conclusion Better use of the potential of mobile health technologies requires addressing the challenges described through legal and sublegal measures. In view of the sometimes heterogeneous positions, these solutions should be developed with the close involvement of central stakeholders.
Schlüsselwörter
eHealth - mHealth - Marktzugang - Herausforderungen - Gesetzliche KrankenversicherungPublication History
Article published online:
07 November 2019
© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York
-
Literatur
- 1 Techniker Krankenkasse (TK). #SmartHealth: Wie smart ist Deutschland?. Hamburg: 2016
- 2 Hoffmann A, Tiemann M, Bös K. Digitale Bewegungsangebote – Bestandsaufnahme, Qualitätskriterien, Perspektiven. Präv Gesundheitsf 2019; 14 (01) 60-68
- 3 Albrecht U-V. Jan Uv. Kapitel 1. Einführung und Begriffsbestimmungen. In: Albrecht U-V. (Hrsg.) Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA). Medizinische Hochschule Hannover; 2016
- 4 Terry NP. Mobile health: Assessing the barriers. Chest 2015; 147 (05) 1429-1434
- 5 IGES Institut. Digitale Versorgungsprodukte: Chancen nutzen, sichere Wege in den Markt schaffen. Berlin: 2016. Studienbericht im Auftrag der Techniker Krankenkasse
- 6 World Health Organization (WHO). Classification of Digital Health Interverntions v1.0: A shared language to describe the uses of digital technology for health 2018.
- 7 Bhavnani SP, Narula J, Sengupta PP. Mobile technology and the digitization of healthcare. European heart journal 2016; 37 (18) 1428-1438
- 8 Bradway M, Carrion C, Vallespin B. et al. mHealth Assessment: Conceptualization of a Global Framework. JMIR mHealth and uHealth 2017; 5 (05) e60
- 9 Kuhn B, Amelung V. Kapitel 4. Gesundheits-Apps und besondere Herausforderungen. In: Albrecht U-V. (Hrsg.) Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA). Medizinische Hochschule Hannover; 2016: 100-114
- 10 Dörries M, Gensorowsky D, Greiner W. Digitalisierung im Gesundheitswesen: Hochwertige und effizientere Versorgung. Wirtschaftsdienst 2017; 97 (10) 692-696
- 11 Haux R, Ammenwerth E, Koch S. et al. A Brief Survey on Six Basic and Reduced eHealth Indicators in Seven Countries in 2017. Applied clinical informatics 2018; 9 (03) 704-713
- 12 Weber T, Bertschek I, Ohnemus J. et al. Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL 2018. Berlin: 2018
- 13 Aitken M, Clancy B, Nass D. The Growing Value of Digital Health: Evidence and Impact on Human Health and the Healthcare System. Parsippany: 2017
- 14 Aumann I, Frank M, Pramann O. Kapitel 12. Gesundheits-Apps in der Gesetzlichen und Privaten Krankenversicherung. In: Albrecht U-V. (Hrsg.) Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA). Medizinische Hochschule Hannover; 2016: 244-280
- 15 Herberz C, Steidl R, Werner P. et al. Der lange Weg von der Idee bis zur Erstattung – ein Reisebericht. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2018; 61 (03) 298-303
- 16 Becker S, Miron-Shatz T, Schumacher N. et al. mHealth 2.0: Experiences, Possibilities, and Perspectives. JMIR mHealth and uHealth 2014; 2 (02) e24
- 17 Bundesministerium für Gesundheit (BMG). Gesetzliche Krankenversicherung: Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Jahresdurchschnitt. 2018 www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/Statistiken/GKV/Mitglieder_Versicherte/KM1_JD_2018.pdf [Stand: 29.05.2019]
- 18 Thiel R, Deimel L, Schmidtmann D. et al. #SmartHealthSystems: Digitalisierungsstrategien im internationalen Vergleich. Gütersloh: 2018
- 19 Hagen J, Lauer W. Reiseführer gesucht – Ergebnisse einer Umfrage bei EHealth-Start-ups. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2018; 61 (03) 291-297
- 20 Leppert F, Gerlach J, Ostwald DA. et al. Stärken und Schwächen der digitalen Gesundheitswirtschaft. Gesundheitswesen (Bundesverband der Arzte des Offentlichen Gesundheitsdienstes (Germany)) 2018; 80 (11) 946-952
- 21 Nohl-Deryk P, Brinkmann JK, Gerlach FM. et al. Hürden bei der Digitalisierung der Medizin in Deutschland – eine Expertenbefragung. Gesundheitswesen (Bundesverband der Arzte des Offentlichen Gesundheitsdienstes (Germany)) 2018; 80 (11) 939-945
- 22 Gregor-Haack J. Erstattung von Health-Apps durch die gesetzliche Krankenversicherung. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2018; 61 (03) 328-333
- 23 Leppert F, Greiner W. Finanzierung und Evaluation von eHealth-Anwendungen. In: Fischer F, Krämer A. (Hrsg.) eHealth in Deutschland. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg; 2016: 101-124
- 24 Albrecht U-V, Kuhn B, Land J. et al. Nutzenbewertung von digitalen Gesundheitsprodukten (Digital Health) im gesellschaftlichen Erstattungskontext. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2018; 61 (03) 340-348
- 25 Schulz M. Quick and easy!? Fokusgruppen in der angewandten Sozialwissenschaft. In: Schulz M, Mack B, Renn O. (Hrsg.) Fokusgruppen in der empirischen Sozialwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2012: 9-22
- 26 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. 12. Aufl.. Weinheim: Beltz; 2015. Beltz Pädagogik
- 27 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR). Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung: Gutachten 2018. Bonn, Berlin: 2018
- 28 Henseling C, Hahn T, Nolting K. Die Fokusgruppen-Methode als Instrument in der Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung. Berlin: IZT; 2006. Werkstattbericht/Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung Nr. 82
- 29 Mansell I, Bennett G, Northway R. et al. The learning curve: the advantages and disadvantages in the use of focus groups as a method of data collection. Nurse researcher 2004; 11 (04) 79-88
- 30 Schreier M. Qualitative Stichprobenkonzepte. In: Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Wiesbaden: Gabler; 2011: 241-256
- 31 Tausch AP, Menold N. Methodological Aspects of Focus Groups in Health Research: Results of Qualitative Interviews With Focus Group Moderators. Global qualitative nursing research 2016; 3
- 32 Zwick MM, Schröter R. Konzeption und Durchführung von Fokusgruppen am Beispiel des BMBF-Projekts „Übergewicht und Adipositas bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen als systemisches Risiko“. In: Schulz M, Mack B, Renn O. (Hrsg.) Fokusgruppen in der empirischen Sozialwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2012
- 33 Entwurf eines Gesetzes für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation (Digitale Versorgung-Gesetz – DVG), Bundestagsdrucksache 19/13438.
- 34 Bundesministerium für Gesundheit (BMG). Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG). https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/a/arzneimittelmarktneuordnungsgesetz-amnog.html [Stand: 09.10.2019]
- 35 Verordnung 2017/745 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. April 2017 über Medizinprodukte, zur Änderung der Richtlinie 2001/83/EG, der Verordnung (EG) Nr. 178/2002 und der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 und zur Aufhebung der Richtlinien 90/385/EWG und 93/42/EWG des Rates.
- 36 Dierks C. Worauf Ärzte achten müssen: Die Chancen und Risiken von Apps auf Rezept. www.aerztezeitung.de/praxis_wirtschaft/e-health/gesundheitsapps/article/989414/worauf-aerzte-achten-muessen-chancen-risiken-apps-rezept.html?sh=3&h=-2070896915 [Stand: 15.06.2019]
- 37 Wallenfels M. „Digitale Versorgung“-Gesetz: Entwurf mit analogen Krücken?. www.aerztezeitung.de/praxis_wirtschaft/e-health/article/990603/digitale-versorgung-gesetz-entwurf-analogen-kruecken.html?sh=7&h=-866317037 [Stand: 19.06.2019]
- 38 National Institute for Health and Care Excellence (NICE). Evidence Standards Framework for Digital Health Technologies: March 2019. https://www.nice.org.uk/Media/Default/About/what-we-do/our-programmes/evidence-standards-framework/digital-evidence-standards-framework.pdf [Stand: 24.04.2019]
- 39 Dierks C. Rechtliche Rahmenbedingungen des Zugangs in die Erstattung der Gesetzlichen Krankenversicherung. www.dierks.company/wp-content/uploads/Rechtliche-Rahmenbedingungen-des-Zugangs-in-die-Erstattung-der-Gesetzlichen-Krankenversicherung-ZuTech.GKV-Kapitel-3.pdf [Stand: 02.11.2019]