Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2020; 30(02): 95-107
DOI: 10.1055/a-1076-7275
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Evaluation eines Behandlungskonzeptes für die neurologische Anschlussrehabilitation nach Schlaganfall (Phase D): Studienprotokoll für eine Multicenterstudie

Evaluation of a Treatment Concept in Neurological Patients after Stroke Undergoing Rehabilitation (phase D): A Study Protocol of a Multi-center Trial
Sebastian Knapp
1   Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung an der Universität Ulm, Bad Buchau
,
Ulrike Oesterle
2   AOK Baden-Württemberg, Fachbereich Rehabilitations- und Pflegemanagemen, Stuttgart
,
Rainer Kaluscha
1   Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung an der Universität Ulm, Bad Buchau
,
Gert Krischak
1   Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung an der Universität Ulm, Bad Buchau
3   Federseeklinik, Abt. für Orthopädie und Unfallchirurgie, Bad Buchau
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 19 July 2019

akzeptiert 05 December 2019

Publication Date:
13 January 2020 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie Die AOK Baden-Württemberg verfolgt das Ziel einer einrichtungsübergreifenden, hochwertigen Versorgungsqualität zur Sicherstellung einer stabilen Gesamtversorgungssituation und der Steigerung der Leistungstransparenz in der neurologischen Rehabilitation nach Schlaganfall. Um dieses Ziel zu erreichen, initiierte sie das Projekt „AOK-proReha Schlaganfall“. Die Sektion Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung (SEVERA) des Universitätsklinikums Freiburg entwickelte dazu im Auftrag der AOK Baden-Württemberg unter Beteiligung neurologischer Rehabilitationseinrichtungen ein neues modulares Behandlungskonzept zur Standardisierung der Behandlung von Schlaganfallpatienten der Phase D. Die wissenschaftliche Evaluation des neuen Behandlungskonzeptes erfolgt durch das Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung an der Universität Ulm (IFR Ulm).

Methoden Die Evaluation erfolgte im Rahmen einer kontrollierten Multicenterstudie. In die Studie wurden Schlaganfallpatienten der Phase D eingeschlossen. Die Rekrutierung wurde in 14 neurologischen Rehabilitationseinrichtungen in Baden-Württemberg durchgeführt. Dabei wurden in drei Einrichtungen ausschließlich Fälle für die Interventionsgruppe und in sechs Zentren nur Fälle für die Kontrollgruppe rekrutiert. In fünf weiteren Rehabilitationseinrichtungen wechselte das Therapieregime von bisherigen klinikspezifischen Behandlungskonzepten zum neuen Behandlungskonzept. In diesen Häusern wurden Patienten, die vor Einführung des neuen Behandlungskonzepts entsprechend der bisherigen klinikspezifischen Therapiekonzepte behandelt wurden, in die Kontrollgruppe eingeschlossen. Nach Implementierung des neuen Behandlungskonzepts wurden dann Patienten für die Interventionsgruppe rekrutiert. Primäre Zielgrößen des Gruppenvergleichs sind die Behandlungsergebnisse, d.h. die funktionale und kognitive Leistungsfähigkeit sowie die Fähigkeit zur Durchführung der Aktivitäten des täglichen Lebens. Dabei wurde die Assessmentbatterie zusammen mit einem Expertenbeirat aus den Rehabilitationseinrichtungen entwickelt.

Ergebnisse Die Rekrutierung der historischen Kontrollgruppe in den Rehabilitationseinrichtungen, die das neue Behandlungskonzept implementieren, wurde im März 2018 abgeschlossen. Dabei konnten insgesamt 122 Patienten eingeschlossen werden.

Diskussion Das Studienprotokoll beschreibt die Methodik im Zuge der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprojekts. Von den Rehabilitationseinrichtungen wurde insbesondere das praxisnahe Vorgehen gut aufgenommen. Die Studie wird klären, ob eine flächendeckende Dissemination des neuen Behandlungskonzeptes empfohlen werden kann.

Abstract

Purpose The AOK Baden-Württemberg strives for a statewide improvement and harmonization of the care situation in neurological rehabilitation. In order to achieve this goal, it initiated the “AOK-proReha Schlaganfall” project. The Department of Health Care Research and Rehabilitation Research (SEVERA) of the University Hospital Freiburg developed a new modular treatment concept for the standardisation of the treatment of stroke patients in phase D on behalf of the AOK Baden-Württemberg and by participation of neurological rehabilitation clinics. The scientific evaluation of the new treatment concept is carried out by the Institute for Rehabilitation Medical Research at the University of Ulm (IFR Ulm).

Methods The evaluation takes place within the framework of a controlled multicenter study. Phase D stroke patients are included in the study. Recruitment will be carried out in 14 neurological rehabilitation facilities in Baden-Württemberg. In three institutions only cases for the intervention group are recruited and in six centers only cases for the control group. In five other rehabilitation facilities, the therapy regime changed from clinic-specific treatment concepts to the new treatment concept. In these centers, patients who had been treated according to the previous clinic-specific treatment concepts before the introduction of the new treatment concept were included in the control group. After implementation of the new treatment concept patients were recruited for the intervention group. The primary objectives of the group comparison are the treatment outcomes, i.e. functional and cognitive performance as well as the ability to perform the activities of daily living. The assessment battery was developed together with an expert advisory board from the rehabilitation facilities.

Results The recruitment of the historical control group in the rehabilitation facilities implementing the new treatment concept was completed in March 2018. A total of 122 patients were included.

Discussion The study protocol describes the methodology in the course of the scientific monitoring of the model project. The practical approach was well received by the rehabilitation facilities. The study will clarify whether a dissemination of the new treatment concept can be recommended.