Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1078-3797
Atemnotsyndrom beim reifen Neugeborenen: nCPAP versus nBiPAP

Frühgeborene mit einem Atemnotsyndrom (RDS) profitieren von einer nicht-invasiven Beatmung. Hier bestehen 2 verschiedene Therapieoptionen: Der nCPAP (nasal Continuous Positive Airway Pressure), bei welchem in- und exspiratorisch ein konstanter Druck aufgebaut wird, und der nBiPAP (nasal Biphasic Positive Airway Pressure), welcher eine Spontanatmung bei 2 alternierenden Drücken zulässt. Welche Modalität sollte für reife Neugeborene gewählt werden?
Die Autorinnen und Autoren schlussfolgern: Für reife Neugeborene mit einem RDS – insbesondere bei einer starken Hyperkapnie und Hypoxie – stellt der nBiPAP die effektivste Beatmungsstrategie dar, da er innerhalb der ersten Stunde im Vergleich zum nCPAP zu einer schnelleren Normalisierung der Blutgasanalyseparameter führt. Auch bezüglich weiterer Komplikationen (invasive Beatmung, Pneumothorax) scheint der nBiPAP von Vorteil zu sein. Größere Studien, so ihr Fazit, müssen nun diese Beobachtungen bestätigen.
Publication History
Article published online:
21 August 2020
© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York