Immuncheckpoint-Inhibitoren stellen eine neue und wirksame Therapieoption für Patienten mit Malignomen dar. Gleichzeitig erhalten die Erkrankten wegen der gesteigerten Infektanfälligkeit häufig Antibiotika. Nach ersten Hinweisen erhärtet die referierte Studie den Verdacht, dass sich eine Breitspektrumantibiose ungünstig auf die Wirksamkeit der Immuntherapie auswirkt.