Zusammenfassung
Die Akanthamöbenkeratitis ist ein „Chamäleon“. Sie präsentiert sich klassischerweise
mit gräulichen Epithelveränderungen, Perineuritis, oberflächlichen multifokalen stromalen
Infiltraten und Ringinfiltrat. Bei klinischem Verdacht auf Akanthamöbenkeratitis ist
eine Polymerase-Ketten-Reaktion, eine Kultivierung oder die histopathologische Untersuchung
zur Diagnosestellung notwendig. Die konfokale Mikroskopie hat sich als noninvasive
Ad-hoc-Diagnostik bei Initialverdacht instituiert.
Abstract
Acanthamoeba keratitis is a “chameleon”. It presents classically with greyish epithelial
changes, perineuritis, superficial multifocal stromal infiltrates and ring infiltrate.
In the presence of clinical signs, polymerase chain reaction, in vitro culture or
histopathological examination have to be used to confirm the diagnosis. In vivo confocal
microscopy is applied as an early non-invasive ad-hoc diagnostic method.
Schlüsselwörter
Akanthamöbenkeratitis - „dirty epithelium“ - Perineuritis - Ringinfiltrat
Key words
acanthamoeba keratitis - dirty epithelium - perineuritis - ring infiltrate