Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1192-4628
Prävalenz der Rheumatoiden Arthritis in Deutschland: Analyse von Längsschnittdaten der Gesetzlichen Krankenversicherung
Prevalence of Rheumatoid Arthritis in Germany: Analysis of Longitudinal Data of Statutory Health Insurance Finanzierung Die Studie wurde durch die Sanofi-Aventis Deutschland GmbH finanziert.Zusammenfassung
Hintergrund Die Rheumatoide Arthritis (RA) ist eine chronisch entzündliche systemische Auto-immunerkrankung mit destruierenden Gelenkveränderungen und progredientem Verlauf. Daten zur Prävalenz bei erwachsenen Patienten sind in Deutschland nur eingeschränkt verfügbar.
Methodik Es wurden anonymisierte Diagnose- und Verordnungsdaten aus den Jahren 2008–2013 auf Patientenebene für ca. 2,3 Mio. erwachsene Versicherte (Gesamtdatensatz; Stand 2013) bzw. ca. 1,2 Mio. erwachsene Versicherte (kleinerer Datensatz mit Zusatzinformationen wie Behandlung durch einen Facharzt; Stand 2013) von 7 verschiedenen gesetzlichen Krankenversicherungen ausgewertet. Die Diagnose RA wurde vergeben, wenn die Kodierung M05 (seropositive chronische Polyarthritis) bzw. M06 (sonstige chronische Polyarthritis) vorlag (Diagnosegruppe M0[5,6]) und innerhalb eines Kalenderjahres entweder mindestens 2-mal ambulant (in 2 verschiedenen Quartalen) oder mindestens einmal stationär gestellt wurde (entsprechend der BVA-Kriterien werden also stationäre Diagnosen als verlässlicher eingestuft). Die Daten wurden auf die GKV-Versicherten und Gesamtbevölkerung in Deutschland für das Jahr 2013 hochgerechnet.
Ergebnisse Die Prävalenz der RA im Gesamtdatensatz lag bei durchschnittlich 1,26% über alle Jahre hinweg (2008–2013). Die Diagnose beruht dabei zu über 90% auf dem Diagnoseschlüssel M06. Die Einstufung basiert in 88% der Fälle ausschließlich auf ambulanten Diagnosen. Unter Berücksichtigung einer Diagnosestellung durch einen Facharzt (Facharztkriterium) auf Basis eines kleineren Datensatzes, der diese Zusatzinformation enthält, zur Bestimmung einer „sicheren“ RA-Diagnose, lag die mittlere RA-Rate für die Jahre 2011–2013 bei etwa 0,99%. Bezogen auf die Diagnosegruppe M0[5,6] im Gesamtdatensatz lag die Prävalenz der RA im Jahr 2013 bei etwa 1,8% der Frauen, und bei etwa 0,8% der Männer. Nur rund 40% der diagnostizierten Patienten wurden mit DMARDs behandelt.
Schlussfolgerungen Die aus dem größeren Datensatz abgeleiteten Prävalenzschätzungen für RA entsprechen denen früherer Erhebungen mit teilweise anderen methodischen Ansätzen. Basierend auf der vorgelegten Analyse der Krankenkassendaten beträgt die Prävalenz der diagnostizierten RA bei Erwachsenen in Deutschland 1,26% und liegt damit innerhalb der Spanne von 0,81–1,62%, die der Literatur zu entnehmen ist. Dies entspricht einer Zahl von rund 721 000 erwachsenen GKV-Versicherten. Die niedrige Rate der DMARD-Verschreibungen kann auf eine Unterversorgung dieser Patienten hindeuten.
Abstract
Background Rheumatoid arthritis (RA) is a progressive chronic inflammatory systemic autoimmune disease with destructive joint changes. Data on prevalence in adult patients are only available to a limited extent in Germany.
Methodology Anonymised diagnosis and prescription data for 2008–2013 were evaluated at patient level for approximately 2.3 million insured adults (total data set; status 2013) and approx. 1.2 million insured adults (smaller data set with additional information such as treatment by a specialist; status 2013) from 7 different statutory health insurance companies. RA was diagnosed if the code M05 (seropositive chronic polyarthritis) or M06 (other chronic polyarthritis) was present (diagnosis group M0[5,6]) and if the patient was either an outpatient at least twice (in 2 different quarters) or at least once an inpatient within a calendar year (according to the BVA criteria, inpatient diagnoses were thus classified as more reliable). The data were extrapolated to the SHI-insured and total population in Germany for 2013.
Results The prevalence of RA in the total data set was 1.26% on average over all years (2008–2013). More than 90% of the diagnosis was based on the diagnosis code M06. In 88% of the cases, the classification was based exclusively on outpatient diagnoses. Taking into account a diagnosis by a specialist based on a smaller data set containing this additional information to determine a “reliable” RA diagnosis, the average RA rate for 2011–2013 was about 0.99%. Related to the diagnosis group M0[5,6] in the total data set, the prevalence of RA in 2013 was about 1.8% of women and about 0.8% of men. Only about 40% of diagnosed patients were treated with DMARDs.
Conclusions The prevalence estimates for RA derived from the larger data set correspond to those of previous surveys with partially different methodological approaches. Based on the analysis of the health insurance data presented, the prevalence of diagnosed RA in adults in Germany is 1.26%, which is within the range of 0.81–1.62% that can be found in the literature. This represents about 721,000 adult SHI-insured persons. The low rate of DMARD prescriptions may indicate inadequate care of these patients.
Publication History
Article published online:
28 August 2020
© 2020. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Smolen JS, Aletaha D, McInnes IB. Rheumatoid arthritis. Lancet 2016; 388: 2023-38
- 2 Singh JA, Saag KG, Bridges SL. et al. 2015 American College of Rheumatology Guideline for the Treatment of Rheumatoid Arthritis. Arthritis Care Res 2016; 68: 1-25
- 3 Favalli EG, Biggioggero M, Crotti C. et al. Sex and Management of Rheumatoid Arthritis. Clin Rev Allergy Immunol 2019; 56: 333-345
- 4 Oude Voshaar MA, ten Klooster PM, Taal E. et al. Measurement properties of physical function scales validated for use in patients with rheumatoid arthritis: a systematic review of the literature. Health Qual Life Outcomes 2011; 9: 99
- 5 Kianifard T, Kianyfard T, Chopra A. Validation and relevance of Rheumatoid Arthritis Pain Scale (RAPS) in Indian (Asian) patients suffering from rheumatoid arthritis. Clin Rheumatol 2016; 35: 63-71
- 6 Kirwan JR, Minnock P, Adebajo A. et al. Patient perspective: fatigue as a recommended patient centered outcome measure in rheumatoid arthritis. J Rheumatol 2007; 34: 1174-1177
- 7 Matcham F, Scott IC, Rayner L. et al. The impact of rheumatoid arthritis on quality-of-life assessed using the SF-36: a systematic review and meta-analysis. Semin Arthritis Rheum 2014; 44: 123-130
- 8 Fiest KM, Hitchon CA, Bernstein CN. et al. Systematic Review and Meta-analysis of Interventions for Depression and Anxiety in Persons With Rheumatoid Arthritis. J Clin Rheumatol 2017; 23: 425-34.
- 9 England BR, Thiele GM, Anderson DR. et al. Increased cardiovascular risk in rheumatoid arthritis: mechanisms and implications. BMJ 2018; 361: k1036
- 10 Smolen JS, Landewe R, Bijlsma J. et al. EULAR recommendations for the management of rheumatoid arthritis with synthetic and biological disease-modifying antirheumatic drugs: 2016 update. Ann Rheum Dis 2017; 76: 960-77
- 11 Arbeitsgruppe Erhebung und Nutzung von Sekundärdaten der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention, Arbeitsgruppe Epidemiologische Methoden der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie, Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik Biometrie und Epidemiologie, Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention. Good practice of secondary data analysis, first revision [original in German]. Gesundheitswesen 2008; 70: 54-60
- 12 Swart E, Bitzer EM, Gothe H. et al. A Consensus German Reporting Standard for Secondary Data Analyses, Version 2 (STROSA-STandardisierte BerichtsROutine fur SekundardatenAnalysen). Gesundheitswesen 2016; 78 (Suppl. 01) e161
-
13
Drösler S,
Hasford J,
Kurth B-M.
et al. Evaluationsbericht zum Jahresausgleich 2009 im Risikostrukturausgleich. Internet: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/dateien/Publikationen/Gesundheit/Forschungsberichte/Evaluationsbericht_zum_Jahresausgleich.pdf Zugriff am 24 Oktober 2019
- 14 Zink A, Albrecht K. Wie haufig sind muskuloskeletale Erkrankungen in Deutschland?. Zeitschrift für Rheumatologie 2016; 75: 346-353
- 15 Hense S, Luque Ramos A, Callhoff J. et al. Pravalenz der rheumatoiden Arthritis in Deutschland auf Basis von Kassendaten: Regionale Unterschiede und erste Ergebnisse der PROCLAIR-Studie. Zeitschrift für Rheumatologie 2016; 75: 819-27
- 16 Wasmus A, Kindel P, Mattussek S. et al. Activity and severity of rheumatoid arthritis in Hannover/FRG and in one regional referral center. Scand J Rheumatol Suppl 1989; 79: 33-44
- 17 Helmick CG, Felson DT, Lawrence RC. et al. Estimates of the prevalence of arthritis and other rheumatic conditions in the United States. Part I. Arthritis Rheum 2008; 58: 15-25
- 18 Symmons D, Turner G, Webb R. et al. The prevalence of rheumatoid arthritis in the United Kingdom: new estimates for a new century. Rheumatology 2002; 41: 793-800
- 19 Zink A, Minden K, List S. Entzündlich-rheumatische Erkrankungen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes 2010; 49: 7-22
- 20 Minichiello E, Semerano L, Boissier MC. Time trends in the incidence, prevalence, and severity of rheumatoid arthritis: A systematic literature review. Joint, bone, spine: revue du rhumatisme 2016; 83: 625-30
- 21 Grandt D, Schubert I. BARMER GEK. Arzneimittelreport. 2016 Asgard Verlagsservice, Siegburg.
-
22 Statistisches Bundesant Statistisches Bundesamt. Fortschreibung des Bevölkerungsstands. Internet: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Bevoelkerungsstand/Glossar/fortschreibungdes-bevoelkerungsstandes.html; Zugriff am 11.3.2020
-
23 Bundesministerium für Gesundheit Gesetzliche Krankenversicherung – Mitglieder, mitversicherte
Angehörige und Krankenstand – Jahresdurchschnitt 2013 –
Ergebnisse der GKV-Statistik KM1/13. Internet http://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/Statistiken/GKV/Mitglieder_Versicherte/KM1_JD_2013.pdf; Zugriff am 11.3.2020