Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1205-1105
Geschlechtsspezifische Inanspruchnahme von ambulanten medizinischen und präventiven Leistungen in einem ländlichen Raum
Gender-Specific Utilization of Outpatient Medical and Preventive Programs in a Rural AreaZusammenfassung
Zielsetzung Ziel der Studie ist, repräsentative Ergebnisse zur geschlechtsspezifischen Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen in einem ländlich-peripheren Raum bereitzustellen.
Methoden In der 2008 durchgeführten Landgesundheitsstudie wurden 1246 Erwachsene befragt. Angaben zur Inanspruchnahme ambulanter Gesundheitsleistungen und verhaltenspräventiver Angebote wurden bivariat und mittels multipler Regression ausgewertet.
Ergebnisse In bivariaten Analysen zeigen sich geschlechtsspezifische Unterschiede nicht nur in der Inanspruchnahme von Urologen und Gynäkologen, sondern auch von Allgemeinärzten, Zahnärzten, Augenärzten und Radiologen sowie von Präventionsangeboten zur Gewichtsreduktion, gesunden Ernährung, Rückengymnastik und Stressbewältigung. Im multivariaten Modell zeigt sich, dass Frauen gegenüber Männern unabhängig von Alter, sozialem Status und Gesundheitszustand höhere Chancen haben, ambulante ärztliche Leistungen (OR 1,81; 95%-KI 1,11–2,94) und verhaltenspräventive Angebote (OR 2,46; 95%-KI 1,62–3,74) in Anspruch zu nehmen.
Schlussfolgerung Die vorliegende Studie bestätigt damit bisherige Befunde zur vom Gesundheitszustand unabhängigen häufigeren Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen seitens der Frauen. Eine Übertragbarkeit ist bei Regionalstudien zwar grundsätzlich nie gegeben, solange aber keine anderen Studien vorliegen, gehen wir davon aus, dass unsere Ergebnisse für andere periphere Regionen ebenfalls gelten könnten.
Abstract
Aim The aim of this study was to provide representative results on gender-specific utilization of outpatient medical and preventive care in a peripheral rural area.
Methods 1,246 adult inhabitants were interviewed in the Rural Health Study 2008. Answers to the utilization of outpatient care and behavioral health preventive programs were analyzed by bivariate analyses and by multiple regression analyses.
Results Bivariate analyses show gender-specific differences in the utilization of the services of not only urologists and gynecologists but also of general practitioners, dentists, oculists, radiologists and preventive programs for weight reduction, healthy nutrition, back gymnastics and stress handling. Multivariate models show that women compared with men independent of age, social status and health status have higher opportunities to utilize outpatient care (OR 1,81; 95%-CI 1,11–2,94) and behavioral health preventive programs (OR 2,46; 95%-CI 1,62–3,74).
Conclusion The results of the present study confirm existing results on higher utilization of health services by women independent of their health status. Although regional studies never can be transmitted directly to other regions, we assume that as long as no other regional studies are available, these results could be extrapolated to other peripheral regions in Germany.
Schlüsselwörter
Querschnittstudie - Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen - Prävention - Geschlechterunterschiede - ländlicher RaumKey words
cross-sectional study - health care utilization - prevention - gender differences - rural areaPublication History
Article published online:
12 August 2020
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Häussler B, Gothe H. Inanspruchnahme von Versorgungsleistungen. In: Hurrelmann K, Razum O, Hrsg. Handbuch Gesundheitswissenschaften. 6. Aufl. Weinheim und Basel: Beltz Juventa; 2016: 985–1008
- 2 SVR (Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen) Über-, Unter- und Fehlversorgung. Gutachten 2000/2001. Bd. 3. Baden-Baden: Nomos Verlag; 2002
- 3 Janßen C, Swart E, von Lengerke T. Hrsg Health care utilization in Germany: theory, methodology, and results. New York: Springer; 2014
- 4 Kolip P, Hurrelmann K. Handbuch Geschlecht und Gesundheit. Männer und Frauen im Vergleich. 2. Aufl. Bern: Hogrefe; 2016
- 5 Andersen RM. Revisiting the behavioral model and access to medical care: does it matter?. JHSB 1995; 36: 1-10
- 6 von Lengerke T, Gohl D, Babitsch B. Re-revisiting the Behavioral Model of Health Care Utilization by Andersen: A Review on Theoretical Advances and Perspectives. In: Janßen C, Swart E, Lengerke T von, Hrsg. Health care utilization in Germany: theory, methodology, and results. New York: Springer; 2014: 11–28
- 7 Aeustergerling A, Paulitschke M, Penesch F. Elkeles Determinanten der Arztinanspruchnahme. Ergebnisse einer Literaturstudie 2005/2006. Schriftenreihe der Hochschule Neubrandenburg: Reihe G. Band 3. Neubrandenburg. 2006
- 8 Jordan S, von der Lippe E. Teilnahme an verhaltenspräventiven Maßnahmen. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl 2013; 56: 878-844 DOI: 10.1007/s00103-013-1664-y
- 9 Grabka M. Gesundheit, Einstellungen und Verhalten. In: Statistisches Bundesamt, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Hrsg. Datenreport 2016. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung; 2016: 291–301
- 10 Klein J, Hofreuter-Gätgens K, von dem Knesebeck O. Socioeconomic status and the utilization of health services in Germany: a systematic review. In: Janßen, C, Swart E, von Lengerke T, Hrsg. Health care utilization in Germany: theory, methodology, and results. New York: Springer; 2014: 117–143
- 11 Siegrist J, Hrsg. Medizinische Soziologie. 6. Aufl. München: Elsevier, Urban & Fischer; 2005
- 12 Bremer P, Wübker A. Sozioökonomische Unterschiede in der Inanspruchnahme von Haus- und Facharztleistungen in Deutschland. Eine empirische Analyse. Präv Gesundheitsf 2013; 8: 15-21
- 13 Klein J, von dem Knesebeck O. Soziale Unterschiede in der ambulanten und stationären Versorgung. Ein Überblick über aktuelle Befunde aus Deutschland. Bundesgesundheitsbl 2016; 59: 238-244
- 14 Hoebel J, Rattay P, Prütz F. et al. Socioeconomic Status and use of Outpatient Medical are: The Case of Germany. PLOS ONE 2016;
- 15 Tille F, Gibis B, Balke K. et al. Soziodemografische und gesundheitsbezogene Merkmale der Inanspruchnahme und des Zugangs zu haus- und fachärztliche Versorgung – Ergebnisse einer deutschlandweiten Bevölkerungsbefragung von 2006 bis 2016. Z Evid Fortb Qual Gesundh. Wesen 2017; 126: 52-65
- 16 Andersen HH, Bormann C, Elkeles T. Kennziffern zur ambulanten Inanspruchnahme. Methodische und inhaltliche Aspekte des Stellenwerts von Surveydaten. Soz. Praventiv Med 1993; 38: 26-33
- 17 RKI (Robert Koch Institut) Hrsg. Gesundheit in Deutschland 2015. Berlin 2015
- 18 Rattay P, Butschalowski H, Rommel A. et al. Inanspruchnahme der ambulanten und stationären medizinischen Versorgung in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl 2013; 56: 832-844
- 19 Löffler A, Hoffmann S, Fischer S. et al. Ambulante Haus- und Facharztversorgung im ländlichen Raum in Deutschland – Wie stellt sich die Versorgungssituation aus Sicht älterer Einwohner im Landkreis Oberspreewald-Lausitz dar?. Gesundheitswesen 2019;
- 20 Klein J, Brendler V, Sachse C. et al. Geschlechterspezifische Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen in einer Erwachsenenpopulation. Gesundheitswesen 2019;
- 21 Elkeles T, Beck D, Beetz S. et al. Gesundheit und alltägliche Lebensführung in nordostdeutschen Landgemeinden (Landgesundheitsstudie – LGS). Abschlussbericht an die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Schriftenreihe G der Hochschule Neubrandenburg, Bd. 12. Neubrandenburg. 2010
- 22 Elkeles T, Beck D, Röding D. et al. Health and lifestyle in rural northeast Germany: the findings of a rural health study from 1973, 1994, and 2008. Dtsch Arztebl Int 2012; 109: 285-292
- 23 Elkeles T, Beck D, Röding D et al. E-Methodensupplement. 2012;14ff. https://www.aerzteblatt.de/pdf.asp?id=125009
- 24 Röding D. Lebenslagen, Lebensstile und Gesundheit. Theoretische Reflexionen und empirische Befunde. Reihe Medizinsoziologie, Band 27. Münster: Lit Verlag; 2018
- 25 Robert Koch-Institut Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring: Bundes-Gesundheitssurvey 1998. Scientific Use File 4. Version. 2016
- 26 Lampert T, Kroll L, Muters S. et al. Measurement of socioeconomic status in the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1). Bundesgesundheitsbl 2013; 56: 631-636
- 27 Röding D, Elkeles T. Milieuzugehörigkeiten und Gesundheitslebensstile: empirische Befunde. Public Health Forum 2018; 26: 4 DOI: https://doi.org/10.1515/pubhef-2018-0101
- 28 Kirschner W, Radoschewski M, Kirschner R. § 20 SGB V. Gesundheitsförderung, Krankheitsverhütung. Untersuchung zur Umsetzung durch die Krankenkassen. Sankt Augustin: Asgard; 1995