In den letzten Jahren gibt es einen Wandel im Bereich theoretischer Neuentwicklungen in der Psychotherapie als auch in der Psychotherapieforschung zu verzeichnen. Neben der Untersuchung und Integration einer Vielzahl von gut bewährten störungsspezifischen Therapiekonzepten in die psychotherapeutische Praxis und Ausbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten[1], hat sich ein transdiagnostisches Vorgehen sowie eine schulen- oder zumindest theorieübergreifende Ausrichtung bezüglich Kompetenzen und Wirkfaktoren herausgebildet. Zentral ist der Gedanke, dass ein positives Studienergebnis eines (theoretisch gut begründeten) Behandlungskonzeptes oder -programmes nicht automatisch die Richtigkeit der theoretischen Annahmen in Bezug auf Psychopathologie oder psychologischen Veränderungen zeigen kann.
Wo im Text (z. B. aus Gründen der Lesbarkeit) nur das generische Maskulinum verwendet wird, sind alle Geschlechter gleichermaßen gemeint.
3
Lutz W,
Jong de.
et al. Measuring, Predicting and Tracking Change in Psychotherapy.
Barkham M,
Lutz W,
Castonguay LG.
Bergin and Garfield’s Handbook of Psychotherapy and Behavior Change. 7. New York, NY: Wiley; 2021
4
Caspar F.
Plan analysis and the motive-oriented therapeutic relationship. In Case Formulation for Personality Disorders. Waltham, MA: Academic Press; 2019: 265-290
5
Castonguay LG,
Constantino MJ,
Beutler LE.
eds. Principles of change: How psychotherapists implement research in practice. Oxford: Oxford University Press; 2019.
8
Lutz W,
Rubel JA,
Schwartz B.
Towards integrating personalized feedback research into clinical practice: Development of the Trier Treatment Navigator (TTN). Behaviour research and therapy 2019; 120: 103438 10.1016/j.brat.2019.103438
9
Norcross JC,
Lambert MJ.
eds. Psychotherapy relationships that work (Vol. 1): Evidence-based therapist contributions. Oxford: Oxford University Press; 2019
14
Insel TR.
The NIMH research domain criteria (RDoC) project: precision medicine for psychiatry. American Journal of Psychiatry 2014; 171: 395-397 10.1176/appi.ajp.2014.14020138
15
Conway CC.
Forbes.
et al. A hierarchical taxonomy of psychopathology can transform mental health research. Perspectives on psychological science 2019; 14: 419-436
16
Schöttke H,
Trame L,
Sembill A.
Relevance of therapy goals in outpatient cognitive-behavioral and psychodynamic psychotherapy. Psychotherapy Research 2014; 24: 711-723 10.1080/10503307.2014.881578
18 Deisenhofer A, Lutz W. Was macht PsychotherapeutInnen erfolgreich? Therapeuteneffekte in der Psychotherapieforschung. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie [im Druck]
19
Hannan C,
Lambert MJ,
Harmon C.
et al. A lab test and algorithms for identifying clients at risk for treatment failure. Journal of clinical psychology 2005; 61: 155-163
22
Lutz W,
Schwartz B,
Penedo JMG.
et al. Working towards the development and implementation of precision mental healthcare: An example. Administration and Policy in Mental Health and Mental. Health Services Research 2020; 47: 856-861
23
Lau MA,
Ogrodniczuk J,
Joyce AS.
et al. Bridging the Practitioner-Scientist Gap in Group Psychotherapy Research. International Journal of Group Psychotherapy 2010; 60: 177-196
24
Möllmann A,
Schöttke H.
Therapeutische Fertigkeiten – Relevanz für Ausbildung, Praxis und Forschung. PiD – Psychotherapie im Dialog 2019; 20: 34-38 10.1055/a-0771-7824
25
Bohus M.
Elfenbeintürme im Treibsand oder: Was macht es so schwierig, Erkenntnisse aus der Forschung in der therapeutischen Praxis umzusetzen?. Verhaltenstherapie 2015; 25: 145-155 10.1159/000381154
26
Hoyer J,
Velten J,
Benecke C.
et al. Koordination der Forschung an Hochschulambulanzen für Psychotherapie. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 2015; 44: 80-87
27 Fink-Lamotte J, Deisenhofer A, Asbrand J et al. Stellungnahme der Jungmitglieder der DGPs-Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie zum Planungsstand der Musterweiterbildungsordnung. Im Internet: https://www.dgps.de/index.php?id=143&tx_ttnews%5Btt_news%5D=1982&cHash=02b810b849d63f5429ddfbdc68d5942b; Stand: 07.09.2020