Psychother Psychosom Med Psychol 2020; 70(09/10): 367-370
DOI: 10.1055/a-1214-7434
Editorial

Plädoyer für eine stärkere Integration der Psychotherapieforschung in die zukünftige Weiterbildung von Psychotherapeuten

Plea for a Stronger Integration of Psychotherapy Research in the Future Professional Development of Psychotherapists
Wolfgang Lutz
,
Henning Schöttke
,
Anne-Katharina Deisenhofer
Zoom Image

In den letzten Jahren gibt es einen Wandel im Bereich theoretischer Neuentwicklungen in der Psychotherapie als auch in der Psychotherapieforschung zu verzeichnen. Neben der Untersuchung und Integration einer Vielzahl von gut bewährten störungsspezifischen Therapiekonzepten in die psychotherapeutische Praxis und Ausbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten[ 1 ], hat sich ein transdiagnostisches Vorgehen sowie eine schulen- oder zumindest theorieübergreifende Ausrichtung bezüglich Kompetenzen und Wirkfaktoren herausgebildet. Zentral ist der Gedanke, dass ein positives Studienergebnis eines (theoretisch gut begründeten) Behandlungskonzeptes oder -programmes nicht automatisch die Richtigkeit der theoretischen Annahmen in Bezug auf Psychopathologie oder psychologischen Veränderungen zeigen kann.

Wo im Text (z. B. aus Gründen der Lesbarkeit) nur das generische Maskulinum verwendet wird, sind alle Geschlechter gleichermaßen gemeint.




Publication History

Article published online:
12 October 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

Crossref Cited-by logo
Article Citations