Diabetologie und Stoffwechsel 2020; 15(06): 450-453 DOI: 10.1055/a-1247-1356
DDG-Preisträger
Untersuchung von Polymorphismen in Kandidatengenen für periphere und kardiale autonome Neuropathie in einer bevölkerungsbezogenen Kohorte – Hans-Christian-Hagedorn-Projektförderung 2020 – eine Kurzübersicht des Geförderten Dan Ziegler
Dan Ziegler
Prof. Dr. med. Dr. h. c., FRCPE, Stellv. Direktor und Leiter Arbeitsgruppe Neuropathie am Institut für Klinische Diabetologie, Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ), Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Die diabetische Neuropathie (DN) umfasst eine Vielzahl von klinischen Manifestationen, die das somatische und/oder autonome Nervensystem betreffen, im Rahmen des Diabetes auftreten und auf keine anderen Ursachen einer peripheren Neuropathie zurückzuführen sind. Die mit Abstand häufigste und klinisch bedeutsamste Form ist die distal-symmetrische sensomotorische Polyneuropathie (DSPN), von der etwa jeder 3. Mensch mit Diabetes betroffen ist. Sie geht einerseits aufgrund von neuropathischen Schmerzen und andererseits schmerzlosen Fußulzera mit erheblicher Einschränkung der Lebensqualität einher [1]. Die DSPN ist aber nicht nur Prädiktor für diabetische Fußulzera, sondern auch für kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität. Die Prävalenz der schmerzhaften DSPN liegt bei bis zu einem Viertel der Patienten mit Diabetes, während die DSPN bei bis zur Hälfte der Betroffenen asymptomatisch sein kann [1]
[2]. Leider bleibt die DSPN nach wie vor häufig nicht diagnostiziert und somit auch nicht hinreichend therapiert. Im Rahmen einer landesweiten Aufklärungsinitiative betrugen die Dunkelziffern einer zuvor nicht diagnostizierten schmerzhaften bzw. schmerzlosen DSPN bei Teilnehmern mit Typ-2-Diabetes 57 bzw. 82 % [3]. Die KORA-F4-Studie (KORA: Kooperative Gesundheitsforschung in der Region Augsburg) zeigte, dass lediglich 38 % der Teilnehmer mit DSPN mit einem durchschnittlichen Schmerzniveau von ≥ 4 Punkten auf der 11-Punkte-Schmerzskala während der vergangenen 4 Wochen eine analgetische Pharmakotherapie erhielten [4]. Darüber hinaus werden Patienten mit neuropathischen Schmerzen häufig mit Analgetika behandelt, die aufgrund eines fehlenden Wirknachweises nicht von Leitlinien empfohlen werden [4]
[5]
[6]. Allerdings sind sowohl die verfügbare pathogenetisch begründete Pharmakotherapie als auch die symptomatische Schmerztherapie bei DSPN in ihrer Wirksamkeit begrenzt oder mit Nebenwirkungen behaftet, sodass dringender Verbesserungsbedarf besteht.
3
Ziegler D,
Landgraf R,
Lobmann R.
et al. Painful and painless neuropathies are distinct and largely undiagnosed entities in subjects participating in an educational initiative (PROTECT Study). Diabetes Res Clin Pract 2018; 139: 147-154
4
Meisinger C,
Bongaerts BWC,
Heier M.
et al. Neuropathic pain is not adequately treated in the older general population: Results from the KORA F4 survey. Pharmacoepidemiol Drug Saf 2018; 27: 806-814
5
Ziegler D,
Landgraf R,
Lobmann R.
et al
Polyneuropathy is inadequately treated despite increasing symptom intensity in individuals with and without diabetes (PROTECT follow-up study). J Diabetes Investig 2020, Apr 8 [Epub ahead of print]
6
Ziegler D,
Keller J,
Maier C.
et al. DDG-Praxisempfehlung. Diabetische Neuropathie. Diabetologie 2019; 14 (Suppl. 02) S243-S257
7
Ziegler D,
Voss A,
Rathmann W.
for the KORA Study Group.
et al. Increased prevalence of cardiac autonomic dysfunction at different degrees of glucose intolerance in the general population: the KORA S4 survey. Diabetologia 2015; 58: 1118-1128
11
Hammes HP,
Du X,
Edelstein D.
et al. Benfotiamine blocks three major pathways of hyperglycemic damage and prevents experimental diabetic retinopathy. Nat Med 2003; 9: 294-299
12
Tanhäuserová V,
Kuricová K,
Pácal L.
et al. Genetic variability in enzymes of metabolic pathways conferring protection against non-enzymatic glycation versus diabetes-related morbidity and mortality. Clin Chem Lab Med 2014; 52: 77-83
13
Ziegler D,
Schleicher E,
Strom A.
for the GDS Group.
et al. Association of transketolase polymorphisms with measures of polyneuropathy in patients with recently diagnosed diabetes. Diabetes Metab Res Rev 2017; 33: e2811
14
Herder C,
Kannenberg JM,
Carstensen-Kirberg M.
et al. A systemic inflammatory signature reflecting crosstalk between innate and adaptive immunity is associated with incident polyneuropathy: KORA F4/FF4 Study. Diabetes 2018; 67: 2434-2442