RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1325-7700
Belastungen, Ressourcen und der berufliche Verbleib von Mitarbeitenden in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) in Bayern
Burdens, Resources and Expectation to Stay on the Job in Members of Specialised Outpatient Palliative Care Teams in Bavaria
Zusammenfassung
Hintergrund Ziel der Studie ist es, Belastungen und Ressourcen von SAPV-Mitarbeitenden sowie deren Auswirkungen auf die Einschätzung des beruflichen Verbleibs in der SAPV zu untersuchen.
Methode Fragebogenerhebung in 30 SAPV-Teams in Bayern (457 Mitarbeitende) in Kooperation mit dem Landesverband SAPV Bayern e. V. Auswertung: deskriptive Statistik, T-Tests, logistische Regression (IBM SPSS 24).
Ergebnisse Die Rücklaufquote beträgt 53,4 % (n = 244). 64 Befragte (26,2 %) sind bzgl. des beruflichen Verbleibs in der SAPV unsicher. Die höchsten Belastungen werden auf den Skalen »Eigene Betroffenheit« und »Unkontrollierbarkeit« berichtet. Befragte, die höhere Belastung durch »Arbeitszeitorganisation« und »Überlastung« oder geringe »persönliche Ressourcen« berichten, sind eher unsicher bezüglich des beruflichen Verbleibs in der SAPV.
Schlussfolgerungen Es sind nicht Belastungen mit besonderer Relevanz in der SAPV (z. B. Unkontrollierbarkeit), sondern Arbeitszeitorganisation und Überlastung, die im Gesundheitswesen weitverbreitet sind, welche Mitarbeitende bzgl. ihres beruflichen Verbleibs in der SAPV unsicher sein lassen.
Abstract
Background The study aims at a description of burdens and resources in employees of specialist palliative home care teams (SAPV) and their effects on the expectation to stay on the job.
Methods The survey was conducted in 30 SAPV teams (457 employees) in Bavaria (Germany) in cooperation with the regional association of SAPV teams in Bavaria. Analysis comprised descriptive statistics, T-Tests and logistic regression.
Results Response rate was 53.4 % (n = 244). 64 participants (26.2 %) reported uncertainty about staying on their job in SAPV in the future. The highest level of burden was found on scales for »being personally affected« and »lack of control«. Participants that report higher burden on the scales »work organisation« and »work overload« and lower »individual resources« are more insecure about staying on their job in SAPV.
Conclusion It is not the burdens that are of high relevance in SAPV (e. g. lack of control) but work organisation and overload, which are common in most health care sectors, which lead to uncertainty of staying in SAPV.
* geteilte Erstautorenschaft, die beiden Autorinnen haben im selben Maße zur Publikation beigetragen
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
22. Dezember 2020
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller (SPD) vom 17.10.2017 zur Entwicklung der ambulanten und stationären Hospizversorgung in Bayern. 2018. Im Internet: Stand 28.10.2019 www.bayern.landtag.de/www/ElanTextAblage_WP17/Drucksachen/Schriftliche%20Anfragen/17_0019227.pdf
- 2 Landesverband SAPV Bayern e. V.. Der Landesverband. Im Internet: Stand: 16.06.2019 https://sapv-bayern.de/ueber-uns/
- 3 Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Hrsg. Fortschrittsbericht 2017 zum Fachkräftekonzept der Bundesregierung. 2017. Im Internet: Stand 29.01.2019 https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/a758-16-fortschrittsbericht-fachkraefte-fuer-2017.pdf?__blob=publicationFile&v=3
- 4 Diehl E, Rieger S, Gutendorf M. et al. Belastungsfaktoren von Pflegekräften der spezialisierten Palliativversorgung – Ergebnisse einer qualitativen Studie. Zeitschrift für Palliativmedizin 2018; 19: 306-311
- 5 Müller M, Pfister D, Markett S. et al. Wie viel Tod verträgt das Team? Eine bundesweite Befragung der Palliativstationen in Deutschland. Zeitschrift für Palliativmedizin 2010; 11 (Suppl. 05) 227-233
- 6 Müller S, Pfister D, Müller M. Wie viel Tod verträgt das Team?. Eine Befragung der Hospize in NRW in Bezug auf Belastungsfaktoren und -symptome sowie Schutzfaktoren im Umgang mit dem Tod. 2009. Im Internet: Stand: 10.09.2019 https://alpha-nrw.de/wp-content/uploads/2014/05/wieviel-tod-vertraegt-das-team.pdf
- 7 Schneider W, Eichner E, Thoms U. et al. Struktur- und Prozesseffekte der SAPV in Bayern – Evaluation/Qualitätssicherung und (Aus-)Wirkungen der SAPV auf die AAPV (unter besonderer Berücksichtigung des ländlichen Raums). Ergebnisbericht. 2014. Im Internet: Stand: 20.01.2020 https://www.ahpv.de/fileadmin/ahpv/download/dl/140704-sapv-studie-ergebnisse.pdf
- 8 Lang K. Auswirkungen der Arbeit mit Schwerkranken und Sterbenden auf professionelle und ehrenamtliche Helfer – zwischen Belastung und Bereicherung. In: Koch U, Lang K, Mehnert A, Schmeling-Kludas C. Hrsg. Die Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen. Grundlagen und Anwendungshilfen für Berufsgruppen in der Palliativversorgung. Stuttgart: Schattauer; 2006: 237-255
- 9 Peters L, Cant R, Sellick K. et al. Is work stress in palliative care nurses a cause for concern? A literature review. Int J Palliat Nurs 2012; 18 (Suppl. 11) 561-567
- 10 Parola V, Coelho A, Cardoso D. et al. Burnout in Palliative Care Settings Compared With Other Settings: A Systematic Review. Journal of Hospice & Palliative Nursing 2017; 19: 442-451
- 11 Pereira SM, Fonseca AM, Carvalho AS. Burnout in palliative care: a systematic review. Nurs Ethics 2011; 18: 317-326
- 12 Haskamp M, Remmers H. Fürsorge auch für die Sterbebegleiter. Belastungen und Belastungsbewältigung von MitarbeiterInnen in Hospiz- und Palliativeinrichtungen. 2008. Im Internet: Stand: 01.09.2019 http://docplayer.org/25254396-Fuersorge-auch-fuer-die-sterbebegleiter.html
- 13 Nauck F, Alt-Epping B, Benze G. Palliativmedizin – Aktueller Stand in Klinik, Forschung und Lehre. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2015; 50: 36-44
- 14 Schneider W, Eschenbruch N, Thoms U. et al. Wirksamkeit und Qualitätssicherung in der SAPV-Praxis – Eine explorative Begleitstudie. Ergebnisbericht 2012 – geringfügig veränderte Version. 2012. Im Internet: Stand: 19.07.2019 https://assets.uni-augsburg.de/media/filer_public/3f/70/3f707276-c283-4a21-a63b-2f8fdbf6fae1/sapv-i_endbericht-_mit-jahreszahl_.pdf
- 15 Schneider W, Eichner E, Thoms U. et al. Zur Praxis von SAPV in Bayern: Wirksamkeit, Struktur-/Prozesseffekte und ländliche Versorgung. Gesundheitswesen 2015; 77: 219-224
- 16 Ablett JR, Jones RSP. Resilience and well-being in palliative care staff: A qualitative study of hospice nurses’ experience of work. Psychooncology 2007; 16 (Suppl. 08) 733-740
- 17 Dean RA, Gregory DM. Humor and laughter in palliative care: an ethnographic Investigation. Palliat Support Care 2004; 2 (Suppl. 02) 139-148
- 18 Diehl E, Rieger S, Letzel S. et al. Arbeitssituation von Pflegekräften in der spezialisierten Palliativversorgung in Rheinland-Pfalz. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 2018; 53 (Suppl. 01) 33-38
- 19 Bruneau BM, Ellison GT. Palliative care stress in UK community hospital: evaluation of a stress-reduction program. Int J Palliat Nurs 2004; 10 (Suppl. 06) 296-304
- 20 Cashavelly BJ, Donelan K, Binda KD. et al. The forgotten team member: meeting the needs of oncology support staff. Oncologist 2008; 13 (Suppl. 05) 530-538
- 21 Head B, Middleton A, Zeigler C. Work Satisfaction Among Hospice and Palliative Care Nurses. J Hosp Palliat Nurs 2019; 21 (Suppl. 05) E1-E11
- 22 Hawkins AC, Howard RA, Oyebode JR. Stress and coping in hospice nursing staff. The impact of attachment styles. Psychooncolocy 2007; 16 (Suppl. 06) 563-572
- 23 Müller E, Kauffmann J, Becker G. Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung von Belastungen und Ressourcen von Mitarbeitenden in der spezialisierten, ambulanten Palliativversorgung (SAPV). Poster beim 13. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin, 9.–12. September 2020 Wiesbaden: 2020
- 24 Diehl E, Rieger S, Letzel S. et al. Health and intention to leave the profession of nursing – which individual, social and organisational resources buffer the impact of quantitative demands? A cross-sectional study. BMC Palliative Care 2020; 19: 83
- 25 Torquati L, Mielke GI, Brown WJ. et al. Shift work and poor mental health: A meta-analysis of longitudinal studies. American Journal of Public Health 2016; 109: e13-e20
- 26 Booker LA, Magee M, Rajaratnam SMW. et al. Individual vulnerability to insomnia, excessive sleepiness and shift work disorder amongst healthcare shift workers. A systematic review. Sleep Medicine Reviews 2018; 41: 220-233
- 27 Ates G, Jaspers B. Belastungs- und Schutzfaktoren in Teams der Hospiz- und Palliativversorgung in Nordrhein-Westfalen – eine Pilotstudie. 2020. Im Internet: Stand 14.09.2020 https://alpha-nrw.de/neuerscheinung-pilotstudie-belastungs-und-schutzfaktoren-in-teams-der-hospiz-und-palliativversorgung/
- 28 Gencer D, Meffert C, Herschbach P. et al. Belastungen im Berufsalltag von Palliativpflegekräften – eine Befragung in Kooperation mit dem KompetenzZentrum Palliative Care Baden-Württemberg (KOMPACT). Gesundheitswesen 2019; 81: 92-98