Zusammenfassung
Hintergrund Der Stellenwert curricularer Online-Lehre steigt kontinuierlich an, nicht zuletzt
gefördert durch die Notwendigkeit digitaler Lehrinhalte während der SARS-CoV-2-Pandemie.
An der Universitäts-HNO-Klinik Freiburg bestehen bereits seit 2018 Erfahrungen mit
einer interaktiven Lernplattform (HNO-Lernprogramm).
Ziel der Arbeit Die vorliegende Arbeit gibt einen Einblick in Aufbau und Funktionen des HNO-Lernprogramms.
Zudem sollen Nutzung und Nutzen des Programms subjektiv und objektiv evaluiert werden.
Material und Methoden Zur Ermittlung von Nutzen und Nutzung führten wir zunächst eine subjektive Befragung
mit 116 Studierenden durch. Zur Objektivierung der Ergebnisse zählten wir anschließend
die tatsächlichen Zugriffe und führten eine randomisierte Lernkontrollstudie (n = 47)
durch.
Ergebnisse Das Lernprogramm wurde von 97 % der befragten Studierenden genutzt. Über 80 % stimmten
zu, dass es ihre Prüfungsvorbereitung verbessert, sie zum Lernen motiviert und ihr
Interesse am Fach HNO verstärkt habe. In einem Jahr wurden fast 90 000 Zugriffe auf
das Programm gezählt. Die Lernkontrollstudie zeigte zudem ein signifikant besseres
Testergebnis bei den Teilnehmern, die zusätzlich das Lernprogramm genutzt hatten.
Diskussion Das HNO-Lernprogramm ist ein vielversprechendes E-Learning-Tool, welches in dieser
Form ein Alleinstellungsmerkmal aufweist. Interuniversitäre Kooperationen könnten
den Ausbau und die Nutzung des Programms auf nationaler Ebene ermöglichen.
Abstract
Background The relevance of undergraduate Online Teaching increases – on one hand to diversify
(ENT) teaching, on the other to continue medical training even in times of crisis
like the SARS-CoV-2 pandemic. Therefore, at the university hospital of Freiburg we
build and launched the ENT Learning Program, an online learning platform for medical
students.
Objectives This study will give an insight into structure and functions of the learning program.
Furthermore, its use and usefulness will be subjectively and objectively evaluated.
Materials and methods The ENT Learning Program is a web application, that can be used by any Internet-enabled
device. ENT content is presented by text, images, video tutorials and interactive
features like multiple-choice questions and feedback functions. To evaluate students’
use and benefits of the program we first conducted a questionnaire survey with 116 medical
students. To objectify the results, we then counted the actual visits to the program
and carried out a randomised learning-control-study (n = 47).
Results The learning program was used by 97 % of the interrogated students. Over 80 % said
that the program improved their exam preparation, motivated them to study and enhanced
their interest in ENT. In one year, we counted almost 90.000 visits to the website.
Furthermore, the learning-control-study showed a significant better test outcome in
students, who used the LP in addition.
Conclusions The ENT Learning Program is a promising tool in online teaching, that did not yet
exist in Germany that way. Through academic collaborations it could be optimized further
and integrated into ENT courses at other universities.
Schlüsselwörter
HNO-Lehre - Lernprogramm - E-Learning - Digitalisierung - SARS-CoV-2-Pandemie - curriculare
Lehre
Key words
E-Learning - undergraduate medical education - blended learning - learning program
- digitalization - SARS-CoV-2 pandemic