Zusammenfassung
Einleitung Pankreasresektionen werden bei schwerwiegenden Pankreaserkrankungen durchgeführt.
Bei Komplikationen einer chronischen Pankreatitis, teilweise jedoch auch bei Raumforderungen,
kann eine Pankreasteilresektion sinnvoll sein. Eine totale Pankreatektomie führt zum
absoluten Insulinmangel und der Notwendigkeit einer Insulintherapie. Bei Teilresektionen
(partielle Pankreatektomie) werden weniger gravierende Konsequenzen für den Glukosemetabolismus
erwartet. Es ist das Ziel der vorliegenden Arbeit, die Insulinregime nach Pankreatektomie
mit denen anderer Diabetesformen zu vergleichen.
Material und Methodik Es wurden Patientencharakteristika und Details der postoperativen Insulintherapie
von pankreasoperierten Patienten einer spezialisierten Universitätsklinik für Viszeralchirurgie
ausgewertet. Diese Daten wurden mit Kohorten nicht operierter Patienten mit Typ-1-Diabetes
(T1DM; absoluter Insulinmangel) bzw. Typ-2-Diabetes (T2DM; Insulinresistenz und relativer
Insulinmangel), jeweils unter Insulintherapie, verglichen. Ergänzt wurde diese Datenanalyse
durch eine Literaturrecherche zu den Stichworten „pancreatogenic diabetes“, „type
3c diabetes“ und „pancreatectomy diabetes“.
Ergebnisse Daten von 32 (68,8 % Frauenanteil) bzw. 41 (43,9 % Frauenanteil) Patienten nach totaler
bzw. partieller Pankreatektomie wurden analysiert. Vor der totalen Pankreatektomie
hatten 56,3 % der Patienten einen Diabetes mellitus, postoperativ bestand bei allen
Patienten eine Insulinpflichtigkeit. Dabei waren die Insulindosierungen im Vergleich
mit Patienten mit T1DM (unter intensivierter Insulintherapie) signifikant niedriger
(p < 0,0001). Die Dosierungen von Basal- (48,6 % weniger) und Mahlzeiteninsulin (38,1 %
weniger) waren gleichermaßen betroffen. Eine partielle Pankreatektomie führte deutlich
seltener zu einem Diabetes mellitus, und eine Insulintherapie war nur bei 26,8 % der
Patienten erforderlich.
Diskussion Der basale und prandiale Insulinbedarf nach Pankreatektomie ist niedriger als bei
einem T1DM und einem T2DM. Dies sollte bei der Blutzuckereinstellung nach Pankreatektomie
berücksichtigt werden.
Abstract
Introduction In severe pancreatic diseases, pancreatic surgery and total pancreatectomy may be
necessary. However, in complications of chronic pancreatitis but also in selected
pancreatic tumors, a partial resection may be more appropriate. While in the latter
less severe consequences for glucose control may be expected, the setting of a total
pancreatectomy inevitably requires insulin therapy. The objective of the present study
is to compare insulin regimens after total and partial pancreatectomy with those in
type 1 diabetes (T1DM) and type 2 diabetes (T2DM).
Materials and methods We analyzed pre- and postoperative data of patients that underwent pancreatic surgery
in a high-volume pancreas center. Data were compared with a cohort of patients with
T1DM and T2DM that required insulin therapy and did not undergo pancreatic surgery.
Additionally, we researched literature databases using the terms “pancreatogenic diabetes”,
“type 3c diabetes” and “pancreatectomy diabetes”.
Results Data of 32 (68.8 % women) patients that underwent total pancreatectomy and 41 (43.9 %
women) patients who underwent partial pancreatectomy were analyzed. 56.3 % in the
total pancreatectomy group had diabetes before surgery. After total pancreatectomy,
all patients required insulin and were treated with an intensified insulin therapy.
Compared with T1DM, insulin dosage was significantly lower (p < 0.0001). Doses of
basal and prandial insulin were affected likewise. A new onset of diabetes was significantly
less frequent after a partial pancreatectomy and insulin treatment was less often
required.
Discussion After total and partial pancreatectomy, lower basal and prandial insulin doses are
required than in T1DM or T2DM. These results may help to estimate insulin requirements
after pancreatectomy.
Schlüsselwörter Pankreatektomie - pankreatogener Diabetes mellitus - Diabetes mellitus Typ 1 - Diabetes
mellitus Typ 2 - Diabetes mellitus Typ 3c
Key words pancreatectomy - pancreatogenic diabetes mellitus - type 1 diabetes mellitus - type
2 diabetes mellitus - type 3c diabetes mellitus