Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1382-7156
Instabilität des Ellenbogengelenks
Instability of the Elbow![](https://www.thieme-connect.de/media/rad-u2d/202103/lookinside/thumbnails/10-1055-a-1382-7156_ra_iuga-1.jpg)
Zusammenfassung
Das Ellenbogengelenk wird durch die beteiligten Knochen, Bandstrukturen und Sehnen von Extensoren und Flexoren stabilisiert. Die Instabilität des Gelenks ist nicht genau definiert, daher spielt die Bildgebung für die genaue Diagnostik eine entscheidende Rolle. Dieser Beitrag stellt die beteiligten Strukturen, die Formen der Instabilität und die diagnostischen Möglichkeiten im Detail vor.
Abstract
Because of the diverse clinical presentation, the diagnosis of elbow instability is clinically difficult, yet critical to satisfactory treatment.
Acute instabilities most commonly occur traumatically as a result of elbow dislocations, most commonly in falls on the extended and externally rotated arm. The most important bony stabilizer of the elbow joint is the ulnohumeral joint, and the most important ligamentous structures are the medial collateral ligament (MCL) and the lateral collateral ligament complex (LCL complex). Posterolateral rotational instability (PLRI) is the most common pattern of elbow instability.
Restoration of a congruent and stable joint is the primary goal of treatment, therefore, understanding of biomechanical relationships and specific diagnosis are essential. In clinical practice, joint instability can only be diagnosed on conventional imaging if there is pronounced joint incongruence; therefore, so-called 'warning signs' of elbow instability should be excluded before and after reduction. Insufficient healing of the ruptured collateral ligaments after trauma can lead to insufficiency of the ligaments and chronic instability of the joint as it progresses.
-
Wegen der unterschiedlichen Klinik ist die Diagnose der Ellenbogeninstabilität klinisch schwierig, jedoch für eine zufriedenstellende Behandlung entscheidend.
-
Die Wiederherstellung eines kongruenten und stabilen Gelenks ist das primäre Ziel der Behandlung, daher sind das Verständnis der biomechanischen Zusammenhänge sowie eine gezielte Diagnostik essenziell.
-
Normvarianten sind am Ellenbogen häufig, weshalb fehlende Erfahrung zu Fehlinterpretationen führen kann. Besonders zu bemerken ist der sog. Pseudodefekt des posterioren Capitulum humeri, der nicht mit der Osborne-Cotterill-Läsion zu verwechseln ist.
-
Der wichtigste knöcherne Stabilisator des Ellenbogengelenks ist das Humeroulnargelenk, die wichtigsten Bandstrukturen sind das mediale Kollateralband (MCL) und der laterale Kollateralbandkomplex (LCL-Komplex).
-
Akute Instabilitäten entstehen am häufigsten traumatisch als Folge von Ellenbogenluxationen, meist bei Sturz auf den ausgestreckten und außenrotierten Arm.
-
Eine insuffiziente Heilung der rupturierten Kollateralbänder nach Trauma kann im Verlauf zu einer Insuffizienz der Bänder und zu einer chronischen Instabilität des Gelenks führen.
-
Die posterolaterale Rotationsinstabilität (PLRI) ist das häufigste Muster der Ellenbogeninstabilität.
-
Im klinischen Alltag lässt sich eine Gelenkinstabilität in der konventionellen Bildgebung nur bei ausgeprägter Gelenkinkongruenz diagnostizieren, deshalb sollten sog. „Warnzeichen“ für eine Ellenbogeninstabilität vor und nach Reposition ausgeschlossen werden.
Publication History
Article published online:
11 August 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Hackl M, Leschinger T, Müller LP. et al. Chronische Bandinstabilitäten des Ellenbogengelenks. Orthopäde 2016; 45: 809-821
- 2 Schaeffeler C, Waldt S, Woertler K. Traumatic instability of the elbow – Anatomy, pathomechanisms and presentation on imaging. Eur Radiol 2013; 23: 2582-2593
- 3 Hackl M, Wegmann K, Ries C. et al. Reliability of magnetic resonance imaging signs of posterolateral rotatory instability of the elbow. J Hand Surg Am 2015; 40: 1428-1433
- 4 Müller L, Wegmann K. Update: Ellenbogeninstabilität und Frakturfolgen. Orthopäde 2016; 45: 807-808
- 5 Prasad A, Robertson DD, Sharma GB. et al. Elbow: The trochleogingylomoid joint. Semin Musculoskelet Radiol 2003; 7: 19-25
- 6 Morrey BF, An KN. Articular and ligamentous contributions to the stability of the elbow joint. Am J Sports Med 1983; 11: 315-319
- 7 Acosta Batlle J, Cerezal L, López Parra MD. et al. The elbow: review of anatomy and common collateral ligament complex pathology using MRI. Insights Imaging 2019; 10: 43
- 8 Bozkurt M, Acar HI, Apaydin N. et al. The annular ligament: An anatomical study. Am J Sports Med 2005; 33: 114-118
- 9 OʼDriscoll SW, Jupiter JB, King GJ. et al. The unstable elbow. Instr Course Lect 2001; 50: 89-102
- 10 Siebenlist S, Biberthaler P. Akute Kapsel-Band-Verletzungen des Ellenbogens. Trauma und Berufskrankheit 2015;
- 11 Schnetzke M, Guehring T, Grützner PA. Diagnostik und Therapie der akuten und chronischen Ellenbogeninstabilität. Trauma und Berufskrankheit 2016; 18: 332-339
- 12 OʼDriscoll SW. Classification and evaluation of recurrent instability of the elbow. Clin Orthop Relat Res 2000; 370: 34-43
- 13 OʼDriscoll SW, Morrey BF, Korinek S. et al. Elbow Subluxation and Dislocation. Clin Orthop Relat Res 1992; 280: 186-197
- 14 Bohndorf K, Kilcoyne RF. Traumatic injuries: Imaging of peripheral musculoskeletal injuries. Eur Radiol 2002; 12: 1605-1616
- 15 Siebenlist S, Lucke M, Lenich A. et al. Ellenbogenluxation – wann, was refixieren?. Trauma und Berufskrankheit 2015;
- 16 Greenspan A, Norman A, Rosen H. Radial head-capitellum view in elbow trauma: Clinical application and radiographic-anatomic correlation. AJR Am J Roentgenol 1984; 143: 355-359
- 17 Breitenseher M. Frakturen und Luxationen des Ellenbogengelenks. In: Breitenseher M. Hrsg. Der MR-Trainer: Obere Extremität. 2. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2016
- 18 Goswami GK. The fat pad sign. Radiology 2002; 222: 419-420
- 19 Radiologie Deutschen Gesellschaft für Muskuloskelettale (DGMSR). MRT-Protokolle der Deutschen Gesellschaft für Muskuloskelettale Radiologie (DGMSR). Im Internet (Stand: 01.03.2021): http://www.dgmsr.de
- 20 AG Muskuloskeletale Radiologie. Protokollempfehlungen der AG Bildgebende Verfahren des Bewegungsapparates (AG BVB) der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) zu Messsequenzen für die Gelenk-MRT. Im Internet (Stand: 22.05.2021): https://www.ag-msk.drg.de/de-DE/5829/protokollempfehlungen
- 21 European Society of Skeletal Radiology (ESSR). Guidelines for MR Imaging of Sport Injuries. Im Internet (Stand: 22.05.2021): https://essr.org/content-essr/uploads/2016/10/ESSR-MRI-Protocols-Knee.pdf
- 22 Elentuck D, Palmer WE. Direct magnetic resonance arthrography. Eur Radiol 2004; 14: 1956-1967
- 23 Müller D, Schäffeler C. Normvarianten und Pitfalls rund um den Ellenbogen. Radiologe 2018; 58: 1011-1020