Zusammenfassung
Hintergrund Die konservativen Behandlungsmöglichkeiten der Adipositas III° (BMI ≥ 40 kg/m2) sind limitiert, da flächendeckend eine adäquate Versorgungsstruktur nicht vorgehalten wird. Am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, wurde 2018 eine Tagesklinik zur Komplextherapie der Adipositas III° eingerichtet mit Sicherung der Finanzierung durch die Kostenträger über Tagessätze gemäß Krankenhausentgeltgesetz.
Methode Von 201 Adipositaspatienten, die sich von Juni 2018 bis Mai 2020 vorstellten, wurde die Tagesklinikbehandlung analysiert und zusätzlich wurde das Körpergewicht ein Jahr später ausgewertet.
Ergebnisse Die Komplextherapie fand in wöchentlichen Behandlungseinheiten über 26 Wochen statt. 170 von 201 Patienten haben die Behandlung komplettiert, entsprechend einer Adhärenzquote von 84,6 %. Das mediane Alter betrug 46 Jahre. Die Mehrheit der Patienten war weiblichen Geschlechts (64,7 %). In der Gruppe der Responder (≥ 10 % Gewichtsreduktion) betrug die absolute Gewichtsabnahme 27,1 kg entsprechend etwa 20 %. Auch die Non-Responder (< 10 %) konnten ihr Körpergewicht um 8,8 kg reduzieren; in dieser Gruppe fand sich ein signifikant höherer Frauenanteil (81,3 % vs. 60,9 %, p = 0,039). Responder und Non-Responder unterschieden sich hinsichtlich des Bauch- und Hüftumfangs sowie der Fettmasse (p-Wert jeweils < 0,001). Am Therapieende wiesen die Responder niedrigere Triglyzerid- (p = 0,019) und HbA1c-Konzentrationen (p = 0,030) auf. Ein Jahr nach Beginn der Komplextherapie imponierte eine stabile Gewichtsreduktion in beiden Gruppen.
Schlussfolgerung Die teilstationäre Adipositas-Komplextherapie in einer internistischen Tagesklinik stellt eine effektive Methode zur anhaltenden Gewichtsreduktion von Patienten mit Adipositas III° dar.
Abstract
Background In 2018, a day clinic for the interdisciplinary therapy of severe obesity was established at the University-Hospital of Schleswig-Holstein in Kiel financed by the national health insurance system.
Methods The efficiency was analysed in the first 201 patients presented from June 2018 to May 2020, including a long-term observation after 12 months.
Results The therapy was performed in a 26-weeks setting. 170 of 201 patients successfully completed the therapy program corresponding to 84.6 %. The median age accounted to 46 years. Most patients were females (64.7 %). The group of the Responders (≥ 10 % weight reduction) exhibited a weight reduction of 27.1 kg, 20 % accordingly. The Non-Responders (< 10 %), containing significantly more female subjects (81.3 % vs. 60.9 %, p = 0.039), showed a body weight reduction of 8.8 kg. Responders and Non-Responders differed significantly regarding hip- and waist circumference as well as fat mass (p < 0.001, each). After 26-weeks Responders showed lower Triglycerid- (p = 0.019) and HbA1c-concentrations (p = 0.030) compared to Non-Responders. One year after therapy start a sufficient weight maintenance was documented in both groups.
Conclusion An interdisciplinary therapy in the setting of a day clinic reflects a sufficient method for the successful non-surgical treatment of patients with severe obesity.
Schlüsselwörter
Adipositas - chronische Erkrankung - Tagesklinik - Kostenerstattung - Komplextherapie
Key words
obesity - chronic disease - day clinic - reimbursement of costs - interdisciplinary therapy