Die optimale Fixierungsmethode der distalen Radiusfraktur wird kontrovers diskutiert. Ein schwedisches Forscherteam beschäftigte sich nun mit dieser Thematik im Rahmen einer retrospektiven Kohortenstudie: Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verglichen die Behandlungsergebnisse nach palmarer Plattenosteosynthese mit denen nach kombinierter palmarer und dorsaler Plattenosteosynthese.