Nicht nur für Menschen sind farbintensive Heilpflanzen und die darin enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe wertvoll. Auch in der Tierheilkunde spielen sie eine Rolle. So fördern die Carotinoide und Phytosterole in Karotten beispielsweise die Fruchtbarkeit von Zuchttieren. Flavonoide, die Ringelblumen ihre entzündungshemmenden Eigenschaften verleihen, halten auch bei Tieren Haut und Schleimhaut gesund.