Diabetologie und Stoffwechsel 2021; 16(S 02): S312-S318
DOI: 10.1055/a-1515-9059
DDG-Praxisempfehlung

Lipidtherapie bei Patienten mit Diabetes mellitus – Eine gemeinsame Stellungnahme der Kommission Fettstoffwechsel sowie der AG Herz und Diabetes der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), der Sektion Diabetes, Adipositas und Stoffwechsel der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE), der AG Herz und Diabetes der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und der gemeinsamen AG Herz – Hormone – Diabetes der DGK, DGE und DDG

Klaus G. Parhofer
1   Medizinische Klinik IV – Großhadern, Klinikum der Universität München, München
,
Andreas L. Birkenfeld
2   Medizinische Klinik IV, Universitätsklinikum Tübingen
3   Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen (IDM) des Helmholtz Zentrums München an der Universität Tübingen, Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD e. V.)
,
Wilhelm Krone
4   Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin, Uniklinik Köln, Köln
,
Michael Lehrke
5   Medizinische Klinik I – Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, Universitätsklinikum RWTH Aachen, Aachen
,
Nikolaus Marx
5   Medizinische Klinik I – Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, Universitätsklinikum RWTH Aachen, Aachen
,
Martin Merkel
6   Endokrinologikum Hamburg, Hamburg
,
Katharina S. Schütt
5   Medizinische Klinik I – Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, Universitätsklinikum RWTH Aachen, Aachen
,
Andreas Zirlik
7   Klinik für Innere Medizin – Abteilung für Kardiologie, LKH-Universitätsklinikum Graz, Medizinische Universität Graz
,
Dirk Müller-Wieland
5   Medizinische Klinik I – Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, Universitätsklinikum RWTH Aachen, Aachen
› Author Affiliations
Preview
Aktualisierungshinweis

Die DDG-Praxisempfehlungen werden regelmäßig zur zweiten Jahreshälfte aktualisiert. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie jeweils die neueste Version lesen und zitieren.

Inhaltliche Änderungen gegenüber der Vorjahresfassung

Änderung 1: Bempedoinsäure als Alternative bei Statinintoleranz erwägen

Begründung: Studien zeigen weniger Myopathie – allerdings bisher keine Endpunktstudien

Stützende Quellenangabe: Ray KK, Bays HE, Catapano AL et al. Safety and Efficacy of Bempedoic Acid to Reduce LDL Cholesterol. N Engl J Med 2019; 380: 1022–1032. doi:10.1056/NEJMoa1803917

Änderung 2: lnclisiran als Alternative zu PCSK9-lnhibitoren erwägen

Begründung: Ähnliche LDL-Cholesterinsenkung bei 3-monatlicher/6-monatlicher Gabe – allerdings bisher keine Endpunktstudien

Stützende Quellenangabe: Raal FJ, Kallend D, Ray KK et al. Inclisiran for the Treatment of Heterozygous Familial Hypercholesterolemia. N Engl J Med 2020; 382: 1520–1530. doi:10.1056/NEJMoa1913805

Änderung 3: Volanesorsen als Therapieoption bei familiärem Chylomikronämiesyndrom (FCS)

Begründung: Volanesorsen kann Triglyceride bei FCS deutlich reduzieren

Stützende Quellenangabe: Witztum JL, Gaudet D, Freedman SD et al. Volanesorsen and Triglyceride Levels in Familial Chylomicronemia Syndrome. N Engl J Med 2019; 381: 531–542. doi:10.1056/NEJMoa1715944

Änderung 4: lcosapent Ethyl (EPA) als Therapieoption bei Patienten mit hohem oder sehr hohem Risiko, die unter Statintherapie den LDL-Zielwert erreichen, und weiter erhöhte Triglyceride aufweisen

Begründung: Überzeugende Daten aus Endpunktstudie

Stützende Quellenangabe: Bhatt DL, Steg PG, Miller M et al. Cardiovascular Risk Reduction with Icosapent Ethyl for Hypertriglyceridemia. N Engl J Med 2019; 380: 11–22. doi:10.1056/NEJMoa1812792.



Publication History

Article published online:
21 October 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany