Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1686-9453
Phakolyse einer hypermaturen senilen Katarakt: eine selten gewordene Entität
Phacolysis of a Hypermature Senile Cataract: Now a Rare Entity![](https://www.thieme-connect.de/media/klimo/202208/lookinside/thumbnails/10-1055-a-1686-9453_klm2513-1.jpg)
Anamnese
Es stellte sich ein 83-jähriger Patient in unserer Notfallambulanz vor mit akuter Visusminderung, Kopfschmerzen und verklebtem Auge rechts seit dem Aufstehen. Am Vortag habe er anamnestisch noch einwandfrei gesehen. Es lag kein Trauma oder Entzündung zugrunde und sein letzter Augenarztbesuch, aufgrund einer Kataraktoperation, sei 40 Jahre her. Eine Therapie mit Augentropfen oder erinnerbaren Augenerkrankungen verneinte der Patient. Allgemein war ein Vorhofflimmern (Versorgung mit einem Herzschrittmacher), Schlaganfall (seitdem Eliquis), chronisches Nierenversagen, Korsakow-Syndrom und Zustand nach Stürzen bei Alkoholabusus bekannt.
Publication History
Received: 12 September 2021
Accepted: 31 October 2021
Article published online:
17 December 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Filipe JC, Palmares J, Delgado L. et al. Phacolytic glaucoma and lens-induced uveitis. Int Ophthalmol 1993; 17: 289-293
- 2 Rosenbaum JT, Samples JR, Seymour B. et al. Chemotactic activity of lens proteins and the pathogenesis of phacolytic glaucoma. Arch Ophthalmol 1987; 105: 1582-1584
- 3 Dhingra D, Grover S, Kapatia G. et al. Phacolytic glaucoma: A nearly forgotten entity. Eur J Ophthalmol 2020; 30: NP32-NP35
- 4 Epstein DL. Diagnosis and Management of Lens-induced Glaucoma. Ophthalmology 1982; 89: 227-230
- 5 Mohan M, Bartholomew RS. Spontaneous absorption of a cataractous lens. Acta Ophthalmol Scand 1999; 77: 476-477