OP-Management up2date, Table of Contents OP-Management up2date 2022; 02(03): 201-214DOI: 10.1055/a-1713-9173 Qualitätssicherung und Risikomanagement Risikomanagement im OP Critical Incident Reporting System (CIRS) als Instrument des klinischen Risikomanagements Rainer Petzina , Hartwig Marung , Kai Wehkamp Recommend Article Abstract Buy Article All articles of this category In OP-Sälen treten klinische Risiken gehäuft auf. Kein anderer Bereich in Krankenhäusern verursacht mehr haftpflichtrelevante Fälle, z.B. der zurückgelassene Fremdkörper oder die versehentlich in situ belassene Kompresse. Warum also nicht aus diesen Situationen lernen? Durch Einsatz eines Berichts- und Lernsystems, des sog. Critical Incident Reporting System (CIRS), können kritische Ereignisse im OP dazu genutzt werden, die Patientensicherheit nachhaltig zu erhöhen. Full Text References Literatur 1 Mahajan RP. Critical incident reporting and learning. British Journal of Anaesthesia 2010; 105: 69-75 2 Hubertus J, Piehlmeier W, Heinrich M. Communicating the improvements developed from critical incident reports is an essential part of CIRS. Klinische Pädiatrie 2016; 228: 270-274 3 Petschnig W, Haslinger-Baumann E. Critical incident reporting system (CIRS): a fundamental component of risk management in health care systems to enhance patient safety. Safety in Health 2013; 3: 1-16 4 Hales BM, Pronovost PJ. The checklist – a tool for error management and performance improvement. J Crit Care 2006; 21: 231-235 5 Aktionsbündnis Patientensicherheit. Handlungsempfehlung. Schützt vor Schaden: Die APS SEVer-Liste. (September 2021). Accessed August 08, 2022 at: https://www.aps-ev.de/hempfehlungen/sever-liste/ 6 Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA). Qualitätsmanagement Richtlinie. (2020). Accessed August 08, 2022 at: https://www.g-ba.de/richtlinien/87/ 7 Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA). Anforderungen an einrichtungsübergreifende Fehlermeldesysteme. Accessed August 08, 2022 at: https://www.g-ba.de/themen/qualitaetssicherung/vorgaben-zur-qualitaetssicherung/einrichtungsuebergreifende-fehlermeldesysteme/ 8 Deming WE. Out of the crisis. Cambridge; Massachusetts: MIT-Press;: 1982 9 Petzina R, Wehkamp K. Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung im Gesundheitswesen. In: Haring R. Gesundheitswissenschaften. Berlin Heidelberg: Springer; 2020 10 Osterloh F. Qualitätssicherung: Zehn Jahre Fehlermeldesysteme. Dtsch Arztebl 2019; 116: A-715/B-587/C-575. 11 Hecker R. Aktionsbündnis Patientensicherheit. Risiko- und Sicherheitskultur im Gesundheitswesen. Berlin: MMW Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2022 12 Schrappe M. APS-Weißbuch Patientensicherheit. Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2018 13 Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (äzq). Gemeinsame Einrichtung der Bundesärztekammer (BÄK) und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). Accessed August 08, 2022 at: https://www.aezq.de/patientensicherheit/praevention/ 14 Salik I, Ashurst JV. Closed loop communication training in medical simulation. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2021 15 Weaver SJ, Lubomksi LH, Wilson RF. Promoting a culture of safety as a patient safety strategy: a systematic review. Annals of Internal Medicine 2013; 158: 369-347 16 Krankenhaus-CIRS-Netz Deutschland 2.0. Startseite. Accessed August 08, 2022 at: https://www.kh-cirs.de/ 17 Bundesministerium für Gesundheit. Globaler Aktionsplan für Patientensicherheit 2021–2030 – Auf dem Weg zur Beseitigung vermeidbarer Schäden in der Gesundheitsversorgung – Deutsche Übersetzung. (2021). Accessed August 08, 2022 at: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/P/Patientensicherheit/WHO_Global_Patient_Safety_Action_Plan_2021-2030_DE.pdf