RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00050443.xml
Heilpflanzen 2022; 02(03): 14-15
DOI: 10.1055/a-1731-5353
DOI: 10.1055/a-1731-5353
Ganz nah
Rezepturen mit Engelwurz

Wer eine oder besser mehrere Engelwurze im Garten stehen hat, kann vieles aus ihrer Wurzel zubereiten: Teemischungen, Tinkturen, Ölauszüge und Salben oder ein Angelica-Hydrolat. Der beste Erntezeitpunkt der Wurzel ist im 2. Jahr, bevor die Heilpflanze zum Erblühen kommt. Auch in der Kräuterküche lässt sich die Engelwurz verwenden. Die jungen frischen Blätter sind für Salate und als Wildgemüse geeignet. Ein Geheimtipp sind die kandierten Blattstängel.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
12. Oktober 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany