Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1738-4318
Failure-to-Rescue-Raten nach abdominellen Aortenreparturen

Die Krankenhausmortalität nach einer abdominellen Aortenreparatur ist in Kliniken, die diese Eingriffe sehr häufig durchführen, geringer als in Kliniken mit geringem Operationsvolumen; möglicherweise weil dort postoperative Komplikationen besser erkannt und behandelt werden können. Die Failure-to-Rescue-Raten (FTR), d. h. Todesfälle während des stationären Aufenthaltes infolge solcher Komplikationen, könnten also eine entscheidende Rolle spielen.
Insgesamt stützen die Ergebnisse der Studie die derzeitigen Bestrebungen der Fachgesellschaften, wonach Aortenreparaturen vorrangig in Kliniken mit hohem Operationsvolumen durchgeführt werden sollten. Die FTR-Raten zeigen, dass Kliniken, die diese Eingriffe seltener durchführen, sich nicht nur auf die Prävention unerwünschter Ereignisse konzentrieren sollten sondern auch auf das rechtzeitige Erkennen und Behandeln. Allerdings sollte auch verhindert werden, dass mehrere Komplikationen auftreten, da in diesem Fall der protektive Effekt des Operationsvolumens nicht mehr zum Tragen kommt.
Publication History
Article published online:
24 February 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany