Zeitschrift für Palliativmedizin 2022; 23(06): 303-308
DOI: 10.1055/a-1742-2537
Palliativpflege

Umgang mit Portkathetersystemen in der Palliativversorgung

Marzena Jura
,
Dorothée Becker

Von den Behandelnden erfordert die Versorgung mit Portkathetersystemen eine spezifische Fachkompetenz, um Komplikationen zu vermeiden und ggf. eine fachgerechte Anleitung zu geben. Ein sensibler Umgang ist dabei wichtig, um Autonomie der Patienten zu fördern und gleichzeitig Selbstpflegedefizite zu verhindern.

Fazit

Take Home Message

Die Punktion des Ports ist grundsätzliche eine ärztliche Aufgabe, die delegiert werden kann. Pflegefachkräfte, die Ports anstechen, sollten hierfür besonders geschult sein. Ports spülen, Infusionen an- und abhängen, Verbände wechseln und die Beobachtung der Einstichstelle gehören zu den fachlichen pflegerischen Tätigkeiten und sollten stets unter sterilen Bedingungen durchgeführt werden.

Zusatzmaterial



Publication History

Article published online:
11 November 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Teichgräber UK, Pfitzmann R, Hofmann HAF. Portsysteme als integraler Bestandteil von Chemotherapien. Dtsch Arztebl Int 2011; 108: 147-154 DOI: 10.3238/arztebl.2011.0147. (PMID: 21442071)
  • 2 Masin M. Parenterale Nutrition und künstliche Ernährung. 2022 Accessed October 07, 2022 at: http://www.parenterale-nutrition.de/mediziner/katheter-01.html
  • 3 Niederhuber J, Ensminger W, Gyves J. et al. Totally implanted venous and arterial access system to replace external catheters in cancer treatment. Surgery 1982; 92: 706-712 (PMID: 7123491)
  • 4 Völklein J. Minimalinvasive zentralvenöse Portimplanation. Vergleich der Komplikationen mit chirurgischen Technik (Dissertation). LMU München; 2020
  • 5 Jura M. Portkatheter sicher und steril versorgen. Altenpflege 2019; 48-51
  • 6 Henne R, Hofmann HAF. Ports – Versorgungsstandards, Implantationstechniken, Portpflege. Berlin, Heidelberg: Springer; 2016
  • 7 Haeder L, Jähne J. Indikation, Technik und Komplikationen der Portimplantation. Chirurg 2013; 84: 572-579
  • 8 Arends J, Bertz H, Bischoff SC. et al. S3 Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V., Klinische Ernährung in der Onkologie. AWMF-Register-Nr. 073/006. 2015
  • 9 Holst M, Rasmussen HH, Laursen BS. Can the patient perspective contribute to quality of nutritional care?. Scand J Caring Sci 2011; 1: 176-184 DOI: 10.1111/j.1471-6712.2010.00808.x. (PMID: 20626700)
  • 10 Noreik M. Ernährungstherapie bei Kachexie und Sarkopenie. Aktuel Ernahrungsmed 2014; 39: 117-126
  • 11 Springer Medizin. Tumorkachexie. Ernährungstherapie bei Krebspatienten – viel zu selten und viel zu spät. Heilberufe 2018; 70 DOI: 10.1007/s00058-018-3542-3.
  • 12 Büscher A, Blumenberg P, Krebs M. et al. Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege. 1. Aktualisierung, DNQP (S3 Leitlinienprogramm Onkologie. S3 Leitlinie. Version 2.0; 2020). 2017
  • 13 Alt-Epping B, Bausewein C, Voltz R. et al. Aktualisierte S3-Leitlinie „Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung“. Forum (Springer Medizin) 2020; 35: 199-204
  • 14 Bischoff SC, Arends J, Dörje F. et al. S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V., künstliche Ernährung im ambulanten Bereich. 2013
  • 15 SGB V, § 92 Abs. 1 S. 2 Nr. 6 und Abs. 7, Anlage zur HKP
  • 16 Jamous S, Kouatly I, Zaatari R. et al. Achieving a zero central line-associated bloodstream infection rate in 4 critical care units in Lebanon. J Infus Nurs 2019; 42: 249-253 DOI: 10.1097/NAN.0000000000000335. (PMID: 31464833)
  • 17 Fantl B. Wundversorgung und Verbandwechsel. In: Hennes R, Müller G. Portpflege Hygiene, Verbandswechsel, Überwachung, Komplikationsmanagement. Berlin, Heidelberg: Springer; 2020
  • 18 Bischoff SC, Arends J, Dörje F. et al. S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V., künstliche Ernährung im ambulanten Bereich. 2003
  • 19 Goosens GA. Auf das richtige Spülen kommt es an!. Spektrum der Dialyse & Apherese 2015; 5: 36-37
  • 20 Jordan K, Behlendorf T, Surov A. et al. Venous access ports: frequency and management of complications in oncology patients. Onkologie 2008; 31: 404-410 DOI: 10.1159/000140451. (PMID: 18596390)
  • 21 Milani A, Mazzocco K, Gandini S. et al. Incidence and determinants of port occlusions in cancer outpatients: a prospective cohort study. Cancer Nurs 2017; 40: 102-107
  • 22 Mader I, Fürts-Weger PR, Mader RM. et al. Paravasation von Zytostatika: Ein Kompendium für Prävention und Therapie. Heidelberg: Springer; 2006