Pneumologie 2022; 76(06): 397-403
DOI: 10.1055/a-1803-2168
Serie: Außerklinische Beatmung

Versorgungsqualität in der außerklinischen Beatmung

Quality of Care in Home Mechanical Ventilation
Hanna Klingshirn
1   Katholische Stiftungshochschule München, University of Applied Sciences, München
,
Sarah B. Schwarz
2   Lungenklinik Köln-Merheim, Kliniken der Stadt Köln gGmbH, Medizinische Fakultät, Universität Witten/Herdecke
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Die außerklinische Beatmung zeigt eine rasante Entwicklung in den letzten 20 Jahren. Die heute vorherrschende Positivdruckbeatmung kann hierbei entweder nicht-invasiv über Gesichtsmasken oder invasiv mittels endotrachealer Intubation oder Trachealkanüle erfolgen. Insbesondere die nicht-invasive Beatmung (noninvasive ventilation = NIV) hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, da sich die positive Evidenz zu einer Vielzahl an Indikationen zur außerklinischen Beatmung zunehmend mehrt. Um bei der stetig steigenden Anzahl an Patient:innen eine hohe Behandlungsqualität zu gewährleisten, wurden spezifische Leitlinien für die unterschiedlichen Patient:innengruppen verfasst und regelmäßig aktualisiert. Hierbei werden die geeigneten Versorgungsstrukturen dieser teils multimorbiden Patient:innenkohorten stark diskutiert, da durch die rasante Entwicklung in der außerklinischen Beatmung Kapazitätsgrenzen der bestehenden Versorgungsstruktur erreicht werden. Diese Entwicklung zeigt, dass es einer kritischen Evaluation der bestehenden Versorgungsstrukturen bedarf, um auf deren Grundlagen und unter Berücksichtigung der nationalen Charakteristika des deutschen Gesundheitssystems eine patient:innenzentrierte, bedarfsgerechte und ressourcenschonende Versorgungsstruktur zu entwickeln.

Abstract

Home mechanical ventilation has developed rapidly over the last 20 years. Today's most common positive pressure ventilation can be performed either non-invasively via face masks or invasively via endotracheal intubation or tracheal cannula. Non-invasive ventilation (NIV) in particular has gained in importance in recent years as positive evidence for a variety of indications for home mechanical ventilation has become increasingly available. In order to ensure a high quality of treatment for the steadily increasing number of patients, specific guidelines for different patient groups have been developed and regularly updated. The appropriate care structures for these partly multimorbid patient cohorts are strongly discussed, since the capacity limits of the existing care structure are reached by the rapid development in home mechanical ventilation. This development shows, that a critical evaluation of the existing care structures is necessary in order to develop a patient-centered, customized and resource-saving healthcare structure on the basis of the existing structures and taking into account the national characteristics of the German healthcare system.



Publication History

Received: 02 February 2022

Accepted: 12 February 2022

Article published online:
19 May 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany