Ultrasonography (B-mode and higher modes) has been employed since the early 1970 s
for the visualization and guidance of invasive medical procedures in clinical practice.
The growing interest in ultrasound-guided applications is reflected by the increasing
number of scientific publications per year ([Fig. 1]). There is overlap with “interventional ultrasound” (INVUS), which refers to ultrasound-guided
applications with penetration of the skin or orifice of the body [1]. However, the term “ultrasound guidance” used here also includes procedures without
such penetration. The first reported ultrasound-guided procedures were percutaneous
biopsy of the kidney and liver, amniocentesis, and puncture to aspirate renal abscesses
[2]
[3]
[4]
[5]. In the following decades numerous further target organs for ultrasound-guided puncture/aspiration
or biopsy have been reported, many of them in Ultraschall in der Medizin
[6]
[7]
[8]
[9]
[10]. The next milestone in this field was the ultrasound guidance and real-time monitoring
of percutaneously applied therapies involving easily accessible targets, such as fetal
transfusion [11], the intra-tumor application of immune-, chemo- and radio-therapeutics [8]
[12]
[13], and radiofrequency ablation of unresectable malignancies [14]. Ultrasound then became a tool in obstetrics, surgery, and angiology to intraoperatively
monitor and adapt specific instrumental and intravascular procedures [15]
[16]
[17]
[18]. The beneficial use of ultrasound guidance for vessel puncture, demonstrated already
in the early 1990 s [19], is meanwhile a widely accepted standard, especially for the placement of central
venous catheters in the intensive care unit [20]. With technological advancements, image resolution was further improved, allowing
for the ultrasonic visualization of peripheral nerves. This opened the door to ultrasound-guided
anesthesia of the nerve plexus and single nerves [21]
[22]. Consequently, sonographically monitored therapeutic interventions and biopsies
of nerves and neural tumors were established [23]. The availability of portable ultrasound devices with sufficient B-mode image quality
enabled the ultrasound-guided intramuscular botulinum toxin injection into small and
deep muscles, performed in pain and movement disorder clinics [24]. Contrast-enhanced ultrasound (CEUS) guidance techniques improved the targeting
of biopsies of lesions in the liver, lung, and mediastinum [25]
[26]. In the past decade, fusion imaging and navigation technologies have become increasingly
available, matching a previously acquired MRI or CT volume data set with ultrasound
imaging in real-time. With this technique simultaneously displaying both imaging modalities
superimposed and/or side-by-side, novel imaging guidance applications were developed,
e. g., for brain tumor surgery [27], intraoperative monitoring of deep brain stimulation electrode placement [28], precise biopsy for prostate cancer [29], and thermal ablation for hepatocellular carcinoma [30].
Fig. 1 Diagram showing the increasing number of publications on “ultrasound guidance” per
year between 1975 and 2021 (data source: PubMed, 9 June 2022).
Abb. 1 Diagramm zur steigenden Anzahl der Publikationen zum Thema „Ultraschallführung“ pro
Jahr zwischen 1975 und 2021 (Datenquelle: PubMed, 9. Juni 2022).
The present issue of Ultraschall in der Medizin contains further interesting studies in this field. DʼOnofrio et al. (this issue)
present their findings with ultrasound-guided percutaneous radiofrequency ablation
in locally advanced pancreatic cancer [31]. Their data support the view that this technique is safe and feasible in patients
who cannot undergo surgery, with clear debulking effects on the tumor. Mauri et al.
(this issue) report on their experience with ultrasound-CT fusion imaging technology,
matching a pre-procedure CT scan with real-time ultrasound, for the biopsy of spinal
column lesions in the sacrum, lumbar vertebral body, or intervertebral disc [32]. After image fusion, the ultrasound probe was used for navigation mainly in the
corresponding CT image data set, which was possible thanks to the side-by-side display
of both imaging modalities. They demonstrate that this novel technique is safe and
time-saving. Gruber et al. (this issue) describe an impressive case with cubital tunnel
syndrome of the ulnar nerve, in whom the nerve-compressing Osborne’s ligament was
cut subcutaneously using a hook knife under high-resolution ultrasound guidance [33]. In this patient, the outcome was favorable, with clear symptom relief within a
few days.
What about the near future in this field? On the one hand, the expansion of classical
ultrasound-guidance applications for “macroscopic” therapies (typically INVUS) can
be expected, given the increasing availability of high-resolution as well as portable
ultrasound systems and the growing interest in real-time fusion imaging-guided procedures.
On the other hand, there are upcoming new (“smart”) applications employing the various
physico-chemical effects of ultrasound on a micro- and nano-therapeutic level ([Table 1]) [34]
[35]
[36]
[37]. By combining different mechanisms of ultrasound (cavitation, acoustic streaming,
ultrasound-induced vibration, acoustic scattering, and acoustic radiation forces)
with creative system designs (e. g., bubble-based sensing, piezo-based sensing, nano-carriers,
hydrogel carriers, sono-sensitizers, mechanosensitive proteins, fluid flow control,
micro- and nano-robots) [36], unique capabilities have been realized for novel applications ranging from optical
communication and imaging to targeted drug delivery and microsurgery [36]
[37]. A recent cutting-edge animal model study investigated a microbubble-assisted ultrasound-guided
immunotherapy of cancer (MUSIC), using nanocomplex-conjugated microbubbles that target
antigen-presenting cells to effectively deliver cyclic dinucleotides into their cytosol
via ultrasound-guided sonoporation; this resulted in the activation of highly effective
local and systemic antitumor immune responses [38]. Further of such ultrasound applications are in the pipeline.
Table 1
Established and upcoming ultrasound guidance capabilities.
|
Capabilities
|
Applications
|
|
Use of ultrasound imaging in invasive (percutaneous) macroscopic procedures
|
|
Ultrasound assistance[a]
|
“static ultrasound”, pre-procedural evaluation of target depth and anatomy
|
|
Ultrasound guidance (classic)
|
1. real-time monitoring of percutaneous needle or device insertion
|
|
2. intra-procedural correction of needle or device placement in the target region
|
|
3. real-time monitoring for stable needle or device position during its therapeutic
use/action
|
|
4. real-time monitoring of tissue changes during injection, aspiration, biopsy, or
ablative therapies
|
|
5. intra-operative control of complete resection (e. g., of tumor) or extraction (e. g.,
of foreign body)
|
|
6. intra-/post-procedural control for the occurrence and/or the clearance of procedural
complications
|
|
Ultrasound-fusion imaging
|
3 D navigation on ultrasound along with CT/MR images (side-by-side display or superimposed)
with electromagnetic position control of the ultrasound probe and (optionally) the
needle/device allows use of the ultrasound probe for navigation in the CT/MRI (non-ultrasound)
volume data set, especially for bony, deeply located, or sonographically ill-defined
structures
|
|
Use of physical-chemical ultrasound effects (with or without simultaneous ultrasound
imaging) to guide micro-/nano-therapies [b]
|
|
Directed assembly
|
concentrating systemically applied therapeutics in the target region; assembly and
patterning of cells and tissues
|
|
Modulating material properties
|
converting therapeutics from inactive into active state in the target region
|
|
Modulating tissue properties
|
untighten tissue textures (e. g., thrombi) or tissue/cellular barriers (e. g., blood-brain
barrier, tight junctions, cell membranes)
|
|
Sensing
|
detection and secondary visualization (e. g., by inducing fluorescence) of distinct
chemical or genetic compounds
|
|
Payload transport
|
directed driving or attracting of acoustically actuated/ultrasound-propelled “microrobots”
or nanodevices containing therapeutic agents
|
|
Delivery
|
delivery/release of therapeutic agents to tissue in the target region
|
a Discrimination of ultrasound assistance from ultrasound guidance as proposed by Jenssen
et al. [20].
b Capabilities listed as proposed by Athanassiadis et al. [36].
Ultrasound will, therefore, remain a potent tool in the hands of well-educated physicians.
Ultraschallgeführte medizinische Prozeduren: ein wachsendes Feld mit neuen Möglichkeiten
Ultraschall (B-Mode und höhere Modi) wird seit den frühen 1970er Jahren zur Visualisierung
und Steuerung invasiver medizinischer Verfahren in der klinischen Praxis eingesetzt.
Das wachsende Interesse an ultraschallgeführten Anwendungen spiegelt sich in der zunehmenden
Zahl wissenschaftlicher Publikationen pro Jahr wider ([Abb. 1]). Es gibt Überschneidungen mit dem „interventionellen Ultraschall“ (INVUS), der
sich auf ultraschallgeführte Anwendungen mit Penetration der Haut oder Körperöffnungen
bezieht [1]. Der hier verwendete Begriff „Ultraschallführung“ umfasst jedoch auch Methoden ohne
eine solche Penetration. Die ersten berichteten ultraschallgeführten Verfahren waren
die perkutane Biopsie von Niere und Leber, die Amniozentese und die Punktion zur Aspiration
von Nierenabszessen [2]
[3]
[4]
[5]. In den folgenden Jahrzehnten wurde über zahlreiche weitere Zielorgane für ultraschallgeführte
Punktionen/Aspirationen oder Biopsien berichtet, viele davon in “Ultraschall in der
Medizin“ [6]
[7]
[8]
[9]
[10]. Der nächste Meilenstein in diesem Bereich war die Ultraschallführung und Echtzeitüberwachung
von perkutan angewandten Therapien in gut erreichbaren Zielregionen, wie z. B. die
fetale Transfusion [11], die intratumorale Applikation von Immun-, Chemo- und Strahlentherapeutika [8]
[12]
[13] und die Radiofrequenz-Ablation inoperabler Malignome [14]. Ultraschall wurde dann zu einem Werkzeug in der Geburtshilfe, Chirurgie und Angiologie
zur intraoperativen Überwachung und Anpassung spezifischer instrumenteller und intravaskulärer
Verfahren [15]
[16]
[17]
[18]. Der bereits in den frühen 1990er Jahren nachgewiesene Nutzen der Ultraschallführung
bei der Gefäßpunktion [19] ist inzwischen ein weithin akzeptierter Standard, insbesondere für die Anlage zentraler
Venenkatheter auf der Intensivstation [20]. Mit dem technologischen Fortschritt wurde die Bildauflösung weiter erhöht, was
die Ultraschall-Visualisierung von peripheren Nerven ermöglichte. Dies öffnete die
Tür zur ultraschallgeführten Anästhesie von Nervenplexus und einzelnen Nerven [21]
[22]. In der Folge wurden sonografie-gestützte Interventionen und Biopsien an Nerven
und neuralen Tumoren etabliert [23]. Die Verfügbarkeit tragbarer Ultraschallgeräte mit ausreichender B-Mode-Bildqualität
ermöglichte die ultraschallgeführte intramuskuläre Injektion von Botulinumtoxin in
kleine und tiefe Muskeln, die in Spezialambulanzen für Schmerzen bzw. Bewegungsstörungen
durchgeführt wird [24]. Kontrastverstärkte Ultraschalltechniken (CEUS) verbesserten die Zielgenauigkeit
von Biopsien bei Läsionen in Leber, Lunge und Mediastinum [25]
[26]. In den letzten 10 Jahren wurden zunehmend Fusionsbildgebungs- und Navigationstechnologien
verfügbar, die einen zuvor erfassten MRT- oder CT-Volumendatensatz mit der Ultraschall-Bildgebung
in Echtzeit abgleichen. Mit dieser Technik, bei der beide Bildgebungsmodalitäten gleichzeitig
überlagert und/oder nebeneinander dargestellt werden, wurden neuartige Anwendungen
für die geführte Bildgebung entwickelt, z. B. für die Hirntumor-Chirurgie [27], die intraoperative Überwachung der Platzierung von Elektroden für die tiefe Hirnstimulation
[28], die präzise Biopsie bei Prostatakrebs [29] und die thermische Ablation bei hepatozellulärem Karzinom [30].
Die vorliegende Ausgabe von „Ultraschall in der Medizin“ enthält weitere interessante
Studien auf diesem Gebiet. DʼOnofrio et al. stellen hier ihre Ergebnisse mit der ultraschallgesteuerten
perkutanen Radiofrequenz-Ablation bei lokal fortgeschrittenem Pankreaskarzinom vor
[31]. Ihre Daten stützen die Ansicht, dass diese Technik bei inoperablen Patienten sicher
und praktikabel ist und eine deutliche Volumenreduktion des Tumors bewirkt. Mauri
et al. berichten in dieser Ausgabe über ihre Erfahrungen mit der Ultraschall-CT-Fusionstechnologie,
die einen präinterventionellen CT-Scan mit dem Echtzeit-Ultraschall bei der Biopsie
von Herdbefunden der Wirbelsäule im Kreuzbein, im Lendenwirbelkörper oder in der Bandscheibe
abgleicht [32]. Nach der Bildfusion diente die Ultraschallsonde in erster Linie zur Navigation
im entsprechenden CT-Bilddatensatz, was dank der parallelen Darstellung beider Bildgebungsmodalitäten
möglich war. Sie zeigen, dass diese neuartige Technik sicher und zeitsparend ist.
Gruber et al. beschreiben in diesem Heft einen eindrucksvollen Fall mit Kubitaltunnelsyndrom
des Nervus ulnaris, bei dem das nervenkomprimierende Osborne-Ligament subkutan mit
einem Hakenmesser unter hochauflösender Ultraschallführung durchtrennt wurde [33]. Bei dem behandelten Patienten war das Ergebnis erfreulich, mit deutlicher Symptomlinderung
innerhalb weniger Tage.
Wie sieht die nahe Zukunft auf diesem Gebiet aus? Einerseits ist eine Ausweitung klassischer
ultraschallgeführter Anwendungen für „makroskopische“ Therapien (typischerweise INVUS)
zu erwarten, da zunehmend hochauflösende und tragbare Ultraschallsysteme zur Verfügung
stehen und zudem das Interesse an Verfahren mit Echtzeit-Bildfusion wächst. Andererseits
gibt es neue („intelligente“) Anwendungen, die die verschiedenen physikalisch-chemischen
Effekte des Ultraschalls auf mikro- und nanotherapeutischer Ebene nutzen ([Tab. 1]) [34]
[35]
[36]
[37]. Durch die Kombination diverser Ultraschallmechanismen (Kavitation, akustische Strömung,
ultraschallinduzierte Vibration, akustische Streuung und akustische Strahlungskräfte)
mit kreativen Systemdesigns (z. B. bläschenbasierte Sensorik, piezobasierte Sensorik,
Nanoträger, Hydrogelträger, Sono-Sensibilisatoren, mechanosensitive Proteine, Flüssigkeitsströmungs-Lenkung,
Mikro- und Nanoroboter) [36] wurden einzigartige Möglichkeiten für neuartige Anwendungen geschaffen, die von
optischer Kommunikation und Bildgebung bis hin zu gezielter Medikamentenabgabe und
Mikrochirurgie reichen [36]
[37]. Eine aktuelle bahnbrechende Studie am Tiermodell untersuchte eine mikrobläschen-gestützte
ultraschall-geführte Immuntherapie des Karzinoms (MUSIK), unter Verwendung von nanokomplex-konjugierten
Mikrobläschen, die an antigen-präsentierende Zellen binden und via ultraschall-gezielte
Sonoporation zyklische Dinukleotide in deren Zytosol abgeben; dies führte zur Aktivierung
hocheffektiver lokaler und systemischer Immunreaktionen gegen den Tumor [38]. Weitere solcher Ultraschallanwendungen sind in der Entwicklung.
Der Ultraschall wird daher ein starkes Instrument in den Händen gut ausgebildeter
Ärzte bleiben.
Tab. 1
Etablierte und künftige Funktionen der Ultraschallführung.
|
Funktionen
|
Anwendungen
|
|
Einsatz der Ultraschallbildgebung bei invasiven (perkutanen) makroskopischen Eingriffen
|
|
Ultraschallunterstützung[a]
|
„statischer Ultraschall“, Beurteilung der Zieltiefe und der Anatomie vor dem Eingriff
|
|
Ultraschallführung (klassisch)
|
1. Echtzeit-Überwachung der perkutanen Einführung von Nadeln, Implantaten oder medizinischen
Instrumenten
|
|
2. intraprozedurale Korrektur der Nadel- oder Geräteplatzierung in der Zielregion
|
|
3. Echtzeit-Überwachung einer stabilen Nadel- oder Geräteposition während der therapeutischen
Applikation/Operation
|
|
4. Echtzeit-Überwachung von Gewebeveränderungen während Injektion, Aspiration, Biopsie
oder ablativen Therapien
|
|
5. intraoperative Kontrolle der vollständigen Resektion (z. B. eines Tumors) oder
Extraktion (z. B. eines Fremdkörpers)
|
|
6. intra-/postprozedurale Kontrolle bezüglich des Auftretens und/oder der Behebung
von Komplikationen der Prozedur
|
|
Ultraschall-Fusionsbildgebung
|
3D-Navigation im Ultraschall zusammen mit CT/MR-Bildern (nebeneinander oder überlagert
dargestellt) mit elektromagnetischer Positionskontrolle der Ultraschallsonde und (optional)
der Nadel/des Instruments ermöglicht die Verwendung der Ultraschallsonde zur Navigation
im (nicht sonografischen) CT/MRT-Volumendatensatz, insbesondere bei knöchernen, tief
liegenden oder sonografisch schlecht abgrenzbaren Strukturen
|
|
Verwendung physikalisch-chemischer Ultraschalleffekte (mit oder ohne simultane Ultraschallbildgebung)
zur Steuerung von Mikro-/Nano-Therapien[b]
|
|
Gezielte Aggregierung
|
Konzentrierung systemisch applizierter Therapeutika im Zielorgan; Verbindung und Strukturierung
von Zellen und Geweben
|
|
Modulierung von Materialeigenschaften
|
Umwandlung von Therapeutika vom inaktiven in den aktiven Zustand in der Zielregion
|
|
Modulierung der Gewebeeigenschaften
|
Lockern von Gewebestrukturen (z. B. Thromben) oder Gewebe-/Zellschranken (z. B. Blut-Hirn-Schranke,
Tight Junctions, Zellmembranen)
|
|
Mikrodetektion
|
Nachweis und sekundäre Visualisierung von bestimmten chemischen oder genetischen Sequenzen
(z. B. durch Erzeugung von Fluoreszenz)
|
|
Transport von Effektoren
|
gezieltes Lenken oder Anlocken von akustisch betätigten/ultraschallgetriebenen „Mikrorobotern“
oder Nanovorrichtungen, die therapeutische Wirkstoffe enthalten
|
|
Freisetzung
|
Abgabe/Freisetzung von therapeutischen Wirkstoffen in das Gewebe der Zielregion
|
a Unterscheidung zwischen Ultraschallunterstützung und Ultraschallführung, nach Jenssen
et al. [20].
b Gelistete Funktionen, nach Athanassiadis et al. [36].