Zusammenfassung
Ziel der Studie Zur Aufrechterhaltung des in der psychosomatischen
Rehabilitationsmaßnahme erzielten Effektes ist eine psychosomatische
Reha-Nachsorge bei den meisten Rehabilitanden indiziert. Aufgrund der geringen
wohnortnahen Versorgung mit Nachsorgetherapeuten ist die Nutzung digitaler
Angebote eine Möglichkeit, um einen ortsunabhängigen Zugang zu
ermöglichen. Ziel der Studie war die Evaluation der therapeutischen
Effekte einer webbasierten Nachsorge im Vergleich zu einer
Face-to-face-(F2F)-Therapie (beides auf konzeptioneller Basis des Curriculum
Hannover) in der Äquivalenzstudie und zu keiner standardisierten
Nachsorge (Care as usual, CAU) in der Überlegenheitsstudie.
Methodik 300 Rehabilitanden mit Indikation zur psychosomatischen Nachsorge
wurden bei Verfügbarkeit eines wohnortnahen Nachsorge-Angebotes der
Äquivalenzstudie zugewiesen und anschließend in F2F- oder
Online-Nachsorge randomisiert. Ohne wohnortnahes Angebot wurden die
Teilnehmenden der Überlegenheitsstudie zugewiesen und in Online- oder
CAU-Gruppe randomisiert. Die Outcomes (primär: psychische und
somatoforme Beschwerden, sekundär: Subskalen des HEALTH-49,
Erwerbstätigkeitsprognose, Arbeitsfähigkeit) wurden durch
Online-Fragebögen am Ende der Reha, 9 bzw. 12 und 15 bzw. 18 Monate nach
der Reha erhoben und durch multiple Imputation mit Intention-To-Treat-Analysen
ausgewertet. Für das primäre Outcome erfolgte zusätzlich
eine Sensitivitätsanalyse auf Basis des vollständigen
Datensatzes.
Ergebnisse Nach Ausschluss nonadhärenter Studienteilnehmer
erfolgte die Auswertung von n=142 Rehabilitanden in der
Äquivalenzstudie und n=111 in der Überlegenheitsstudie.
Es wurden in der Äquivalenzstudie keine signifikanten Unterschiede
(d=0,28 bzw. 0,10 bei ITT-Analysen; d=0,09 bzw. 0,03 bei
Auswertung nur des vollständigen Datensatzes) zwischen Online- und
F2F-Nachsorge in Bezug auf kurz- bzw. langfristige psychische und somatoforme
Beschwerden gefunden. In der Überlegenheitsstudie sanken langfristig
psychische und somatoforme Beschwerden in der Online-Gruppe, während sie
in der CAU-Gruppe zu T2 erst sanken (d=0,56) und zu T3 wieder stiegen
(d=0,72). Dieser Befund wurde durch die Analyse des
vollständigen Datensatzes validiert (d=0,12), während in
der Online-Gruppe die Beschwerden zu T3 anstiegen (d=0,10).
Schlussfolgerung Webbasierte psychosomatische Nachsorge scheint nach den
Ergebnissen der vorliegenden Studie einen längerfristigen Vorteil
für Rehabilitanden ohne Zugang zur bisherigen Nachsorge zu haben. Im
Vergleich zu der F2F-Durchführung kann sie als äquivalent
angesehen werden.
Abstract
Purpose In order to maintain the effect achieved in the psychosomatic
rehabilitation measure, psychosomatic rehabilitation aftercare is indicated for
most rehabilitation patients. Due to the low availability of aftercare
therapists close to home, the use of digital offers is a possibility to enable
access independent of location. The aim of the study was to evaluate the
therapeutic effects of web-based aftercare in comparison to face-to-face (F2F)
therapy (both on the conceptual basis of the Curriculum Hannover) in the
equivalence study and to no standardized aftercare (care as usual, CAU) in the
superiority study.
Methods 300 rehabilitation patients with an indication for psychosomatic
aftercare were assigned to the equivalence study if an aftercare service close
to home was available and then randomized to F2F or online aftercare. Without a
service close to home, the participants were assigned to the superiority study
and randomized to online or CAU group. The outcomes (primary: psychological and
somatoform complaints, secondary: subscales of the HEALTH-49, employment
prognosis, ability to work) were assessed by online questionnaires at the end of
rehabilitation, 9 or 12 and 15 or 18 months after rehabilitation and evaluated
with multiple imputation and intention-to-treat-analyses. For the primary
outcome, a sensitivity analysis was also carried out on the basis of the
completed dataset.
Results After excluding non-adherent participants, n=142
participants were evaluated in the equivalence study and n=111 in the
superiority study. In the equivalence study, no significant differences
(d=0,28 and 0,10 with ITT-analyses; d=0,09 and 0,03 with
completed dataset) were found between online and F2F follow-up with regard to
short-term and long-term psychological and somatoform complaints. In the
superiority study, long-term psychological and somatoform complaints decrease in
the online group, while in the CAU group they first decreased at T2
(d=0,56) and increased again at T3 (d=0,72). The latter finding
is confirmed with the analysis of the completed dataset (d=0,12), while
an increase was seen in the online group at T3 (d=0,10).
Conclusion According to the results of the present study, web-based
psychosomatic aftercare seems to have a longer-term advantage for rehabilitants
without access to previous aftercare. Compared to F2F implementation, it can be
considered equivalent.
Schlüsselwörter
digitale psychosomatische Reha-Nachsorge - psychosomatische Rehabilitation - Curriculum Hannover - Psy-RENA
Key words
digital psychosomatic aftercare - psychosomatic rehabilitation - Curriculum Hannover - Psy-RENA