Gefäßmedizin Scan - Zeitschrift für Angiologie, Gefäßchirurgie, diagnostische und interventionelle Radiologie 2022; 09(03): 184-185
DOI: 10.1055/a-1877-1979
Aktuell
Aorta

Der thorakale Aortendurchmesser als kardiovaskulärer Risikofaktor

Eine Aufweitung der thorakalen Aorta verläuft meist asymptomatisch, doch mit zunehmendem Durchmesser steigt das Risiko für Komplikationen wie Dissektionen oder Rupturen. Deshalb basiert die OP-Indikation für Aorteneingriffe hauptsächlich auf diesem Messwert. Rueda-Ochoa und seine Kollegen haben untersucht, ob auch das Risiko für Schlaganfälle, koronare Herzerkrankungen und Herzinsuffizienz mit dem Aortendurchmesser assoziiert ist.

Fazit

Die derzeitigen europäischen Leitlinien zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen berücksichtigen das erhöhte Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen bei Patienten mit abdominellen Aortenaneurysmen. Doch die Ergebnisse der Studie zeigen, dass sich auch die BMI-angepassten Messwerte der thorakalen Aorta für die Abschätzung des kardiovaskulären Risikos und der Sterblichkeit als nützlich erweisen könnten. Das gilt nicht nur aber v. a. für Frauen, bei denen die BMI-angepassten Messwerte der aufsteigenden und absteigenden Aorta stärker mit Schlaganfällen und der kardiovaskulären Mortalität assoziiert sind als bei Männern.



Publication History

Article published online:
29 August 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany