Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1940-2280
Behandlung des palmaren Kantenfragmentes bei instabiler Osteosynthese

Das palmare Kantenfragment (volar marginal fragment) der Fovea lunata des distalen Radius erhält eine immer größere Aufmerksamkeit. Trotz seiner geringen Größe besitzt es wesentliche Bedeutung als Ansatzpunkt der kurzen radiolunären und radioulnaren Bänder. Eine Instabilität dieses Fragmentes kann letztlich in einer Instabilität des gesamten Radiokarpalgelenkes und distalen Radioulnargelenkes resultieren.
Ihre Einteilung soll Chirurgen helfen, palmare Kantenfragmente im Rahmen einer distalen Radiusfraktur möglichst nicht mehr zu übersehen und aktiv danach zu suchen. Ist die primäre Osteosynthese doch nicht optimal gelaufen, dann sollte so bald wie möglich, je nach der seit dem Ersteingriff vergangenen Zeit, eine mehr oder wenige umfangreiche Korrektur erfolgen. Denn schlimmstenfalls, wenn monatelang gar nicht geschieht, bleibt der Patient am Ende mit einem versteiften Handgelenk und vermutlich reichlich unzufrieden zurück.
Publication History
Article published online:
14 December 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany