Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1951-4023
Organisationsstruktur einer Notaufnahme: neue Regelungen gegen bekannte Probleme
Um die Qualität der Notfallversorgung zu stärken, wurden die Strukturen der Notaufnahmen vom Gesetzgeber in den letzten Jahren zunehmend stärker vorgegeben, was aufgrund der großen Vielfalt der Anforderungen an Notaufnahmen – von kommunalen Krankenhäusern bis zu universitären Kliniken – zu kontroversen Diskussionen geführt hat. Dieser Beitrag erläutert wichtige aktuelle Regelungen und zeigt Handlungsabläufe am Beispiel des oft unterschätzten Leitsymptoms „Bauchschmerz“ auf.
-
Personalmangel, Overcrowding und Exit-Blocks sind die Haupttreiber von Überlastungen der Notaufnahmen in Deutschland und führen zu langen Warte- und Behandlungszeiten.
-
Obwohl Deutschland EU-weit zusammen mit Österreich die meisten stationären Behandlungsbetten bezogen auf die Einwohnerzahl hat, sind die Exit-Blocks der Notaufnahmen durch unnötig belegte Betten auf Abflussstationen teilerklärt.
-
G-BA-Beschluss: Notaufnahmen werden in ein 3-stufiges System eingeteilt und durch angepasste Zuschläge/Abschläge vergütet/sanktioniert, um Patientenunterversorgungen und unnötige Weiterverlegungen in andere Krankenhäuser zu minimieren.
-
Zentraler Bestandteil des G-BA-Beschlusses ist das konsequente Vorhalten von fachärztlichem Personal mit interdisziplinärer Fachweiterbildung „Klinische Akut- und Notfallmedizin“.
-
Ein adäquates Ressourcenmanagement ist in der Notaufnahme elementar und kann durch gute Triage, automatisierte Behandlungspfade, optimierte Patientenströme, Raummanagement, Ausbildungskonzepte und Schockraummanagement erreicht werden.
-
Schockraum: großzügig Expertise vorhalten, frühzeitig deeskalieren.
-
Das Leitsymptom „akuter Bauchschmerz“ hat multiple Differenzialdiagnosen aus diversen Fachabteilungen. Dies macht eine zeitgerechte Prozessierung komplex und erfordert interdisziplinäre Behandlung.
-
Bauchschmerzen werden regelhaft untertriagiert, obwohl sie eine innerklinische und Langzeitmortalität haben, die bis zu 10-mal größer ist als jene bei Brustschmerzen.
-
Während das Notfallmanagement von Brustschmerzen und Schlaganfällen durch die Implementierung von Chest Pain Units und Stroke Units optimiert wurde, fehlen solche strukturellen Voraussetzungen zur Behandlung von Patienten mit Bauchschmerzen aufgrund der komplexen Natur des Leitsymptoms.
-
Restrukturierungen der ZNAs hin zu gelebter Interdisziplinarität erscheinen vielversprechend.
Schlüsselwörter
Krankenhausorganisation - Zentrale Notaufnahme - Notfallmedizin - Behandlungsablauf - BauchschmerzPublication History
Article published online:
08 February 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Trzeczak S. Überfüllte Notaufnahme. Notfall Rettungsmed 2012; 16: 103-108 DOI: 10.1007/s10049-012-1625-2.
- 2 Pin M, Hüfner A, Dormann H. et al. Massive Belastungssituationen. Dtsch Arztebl 2022; 119A: 1392-1393
- 3 Bernstein SL, Aronsky D, Duseja R. et al. The effect of emergency department crowding on clinically oriented outcomes. Acad Emerg Med 2009; 16: 1-10 DOI: 10.1111/j.1553-2712.2008.00295.x.
- 4 Epstein SK, Huckins DS, Liu SW. et al. Emergency department crowding and risk of preventable medical errors. Intern Emerg Med 2012; 7: 173-180 DOI: 10.1007/s11739-011-0702-8.
- 5 Goncalves-Bradley D, Khangura JK, Flodgren G. et al. Primary care professionals providing non-urgent care in hospital emergency departments. Cochrane Database Syst Rev 2018; (02) CD002097 DOI: 10.1002/14651858.CD002097.pub4.
- 6 World Health Organization – European Region. European Health for All database (HFA-DB) (2021). Accessed November 05, 2022 at: https://gateway.euro.who.int/en/datasets/european-health-for-all-database/
- 7 Struckmann V, Winkelmann J, Busse R. Versorgungsprozesse und das Zusammenspiel der Sektoren im internationalen Vergleich. In: Klauber J, Wasem J, Beivers A, Mostert C, Hrsg. Krankenhaus-Report 2021: Versorgungsketten. Der Patient im Mittelpunkt. Berlin, Heidelberg: Springer; 2021: 3-24
- 8 Mansky T. Mindestens 60000 Krankenhausbetten sind überflüssig. Dtsch Arztebl 2019; 116: A-339
- 9 Busse R. Krankenhausstruktur weder bedarfs- noch qualitätsorientiert: zu viele Häuser, zu viele Betten, zu wenig Zentralisierung. Statement: Pressekonferenz zum Krankenhaus-Report 2018; 19.03.2018.2018; Berlin.
- 10 Nimptsch U, Mansky T. Hospital volume and mortality for 25 types of inpatient treatment in German hospitals: observational study using complete national data from 2009 to 2014. BMJ Open 2017; 7: e016184 DOI: 10.1136/bmjopen-2017-016184.
- 11 Gemeinsamer Bundesausschuss. Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses zu einem gestuften System von Notfallstrukturen in Krankenhäusern gemäß § 136c Absatz 4 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) (2020). Accessed November 05, 2022 at: https://www.g-ba.de/downloads/62-492-2340/Not-Kra-R_2020-11-20_iK-2020-11-01.pdf
- 12 Landessozialgericht Berlin-Brandenburg. Landessozialgericht entscheidet zu Notfallstrukturen in Krankenhäusern (2022). Accessed November 05, 2022 at: https://sozialgerichtsbarkeit.brandenburg.de/sg/de/presseansicht/~29-06-2022-notfallstrukturen-in-krankenhaeusern
- 13 Bayerische Landesärztekammer. Klinische Akut- und Notfallmedizin (2022). Accessed November 05, 2022 at: https://www.blaek.de/weiterbildung/qualifikationen-nach-der-weiterbildungsordnung/klinische-akut-und-notfallmedizin
- 14 Christ M, Grossmann F, Winter D. et al. Modern triage in the emergency department. Dtsch Arztebl Int 2010; 107: 892-898 DOI: 10.3238/arztebl.2010.0892.
- 15 Slagman A, Greiner F, Searle J. et al. Suitability of the German version of the Manchester Triage System to redirect emergency department patients to general practitioner care: a prospective cohort study. BMJ Open 2019; 9: e024896 DOI: 10.1136/bmjopen-2018-024896.
- 16 Volk S, Koedel U, Horster S. et al. Patient disposition using the Emergency Severity Index: a retrospective observational study at an interdisciplinary emergency department. BMJ Open 2022; 12: e057684 DOI: 10.1136/bmjopen-2021-057684.
- 17 Spering C, Sehmisch S, Lehmann W. Management in the Trauma Resuscitation Unit – an Interdisciplinary Team Approach from the Alarm to the Subsequent Treatment Plan. OP-JOURNAL 2020; 36: 18-29 DOI: 10.1055/a-1023-5200.
- 18 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung (2016). Accessed January 23, 2023 at: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/187-023
- 19 Chan SS, Cheung NK, Graham CA. et al. Strategies and solutions to alleviate access block and overcrowding in emergency departments. Hong Kong Med J 2015; 21: 345-352 DOI: 10.12809/hkmj144399.
- 20 Mockel M, Searle J, Muller R. et al. Chief complaints in medical emergencies: do they relate to underlying disease and outcome? The Charite Emergency Medicine Study (CHARITEM). Eur J Emerg Med 2013; 20: 103-108 DOI: 10.1097/MEJ.0b013e328351e609.
- 21 Sorensen SF, Ovesen SH, Lisby M. et al. Predicting mortality and readmission based on chief complaint in emergency department patients: a cohort study. Trauma Surg Acute Care Open 2021; 6: e000604 DOI: 10.1136/tsaco-2020-000604.
- 22 Hautz WE, Kammer JE, Hautz SC. et al. Diagnostic error increases mortality and length of hospital stay in patients presenting through the emergency room. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 2019; 27: 54 DOI: 10.1186/s13049-019-0629-z.
- 23 Osterwalder I, Ozkan M, Malinovska A. et al. Acute abdominal pain: missed diagnoses, extra-abdominal conditions, and outcomes. J Clin Med 2020; 9 DOI: 10.3390/jcm9040899.
- 24 Walker AS, Mason A, Quan TP. et al. Mortality risks associated with emergency admissions during weekends and public holidays: an analysis of electronic health records. Lancet 2017; 390: 62-72 DOI: 10.1016/S0140-6736(17)30782-1.