RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1974-3578
Kommentar zu: Auch „Weekend Warriors“ reduzieren ihr kardiovaskuläres Risiko

Wer sein Risiko für Herzkreislauferkrankungen senken will, sollte mindestens 150 Minuten pro Woche körperlich aktiv sein – so lautet die aktuelle Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Angaben zur Verteilung der Aktivitätseinheiten auf die Woche gibt die WHO dabei nicht [1]. Die Leitlinien der European Society of Cardiology (ESC) zur Prävention von Herzkreislauferkrankungen [2] empfiehlt auch eher unspezifisch die Aktivität über die Woche zu „verteilen“. Zum Nutzen körperlicher Aktivität per se und das nötige Pensum pro Woche besteht hohe Evidenz. Zum „Wie und Wann“ können allerdings nach aktueller Studienlage keine konkreten Empfehlungen gegeben werden.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
07. Dezember 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 WorldHealthOrganization (WHO). Global Recommendations on Physical Activity for Health. 2010 Zugriff am 19. Oktober 2023 unter: https://iris.who.int/bitstream/handle/10665/44399/9789241599979_eng.pdf?sequence=1
- 2 Visseren FLJ, Mach F, Smulders YM. et al. 2021 ESC Guidelines on cardiovascular disease prevention in clinical practice. Eur Heart J 2021; 42 (34) 3227-3337
- 3 Khurshid S, Al-Alusi MA, Churchill TW. et al. Accelerometer-Derived “Weekend Warrior” Physical Activity and Incident Cardiovascular Disease. JAMA 2023; 330 (03) 247-252
- 4 Kodama S, Saito K, Tanaka S. et al. Cardiorespiratory fitness as a quantitative predictor of all-cause mortality and cardiovascular events in healthy men and women: a meta-analysis. JAMA 2009; 301 (19) 2024-2035
- 5 Ahmadi MN, Clare PJ, Katzmarzyk PT. et al. Vigorous physical activity, incident heart disease, and cancer: how little is enough?. Eur Heart J 2022; 43 (46) 4801-4814