Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2109-9836
Organerhaltende Therapie als wichtigste Option in der Behandlung des Primärtumors des Peniskarzinoms
Organ-preserving treatment as the most important option in the treatment of primary penile cancer

Zusammenfassung
Die Therapie des Peniskarzinoms stellt eine relevante Herausforderung für Therapeuten wie für Patienten dar. Dabei muss der Schwerpunkt nicht nur auf operative Techniken, sondern sehr viel mehr auf Patienteninformation und gemeinsame Therapieplanung gelegt werden. Eine konsequente Aufklärung über möglichen Organerhalt und dessen Konsequenzen ist erforderlich. Nach klinischer Untersuchung und histologischer Sicherung des Befundes sollte in fast allen Fällen organerhaltendes stadienadaptiertes OP-Verfahren genutzt werden. Intraoperativ ist einer Sicherung tumorfreier Schnittränder mittels Schnellschnittuntersuchung anzustreben. Eine psychoonkologische Mitbetreuung soll allen Patienten angeboten werden.
Eine Zentralisierung der Therapie erscheint aufgrund der exzellenten Ergebnisse in englischen wie niederländischen Zentren auch für Deutschland unbedingt wünschenswert. Bis dahin kann in Anlehnung an die sehr guten Erfahrungen des Zweitmeinungsnetzwerks Hodentumor die Zweitmeinungsplattform eKonsil Urologie (https://www.ekonsil.org) genutzt werden.
Abstract
The treatment of patients with penile cancer presents a significant challenge for therapists and patients alike. In this context, the focus must not only be on surgical techniques but rather on patient education and collaborative treatment planning. Consistent information about potential organ preservation and its consequences is essential. Following clinical examination and histological confirmation of the diagnosis, an organ-preserving and stage-adapted surgical procedure should be used in almost all cases. Intraoperatively, the aim should be to achieve tumour-free surgical margins through rapid pathological examination. Psycho-oncological support should be offered to all patients.
Centralisation of treatment appears highly desirable for Germany, considering the excellent outcomes observed in English and Dutch centres. Until this has been achieved, following the valuable experience of the “Second Opinion Network for Testicular Tumours”, the Second Opinion platform “eKonsil Urologie” (https://www.ekonsil.org) can be used as a reference.
Publication History
Received: 23 May 2023
Accepted after revision: 01 June 2023
Article published online:
04 August 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany