Zusammenfassung
Alkoholbezogene Störungen sind eine der häufigsten psychischen
Störungen und sind mit großem individuellem Leid sowie hohen
Kosten für die Gesellschaft verbunden. Die stationäre Therapie
stellt eine wesentliche und gut evaluierte Behandlungsform bei alkoholbezogenen
Störungen dar. Bezüglich der Verstetigung stationär
erzielter Therapieerfolge durch eine Nachsorge herrscht in Deutschland jedoch
aktuell eine Mangelsituation zu Lasten der Betroffenen. Hybride
E-Health-Interventionen besitzen das Potential, als ergänzende
Komponente in der poststationären Versorgung signifikante
Therapieeffekte zu erzielen. Derartige menschlich gestützte
Interventionen sind ort- und zeitunabhängig nutzbar,
kostengünstig zu reproduzieren und sprechen durch ihren hohen
Anonymitätsgrad Betroffene jenseits des konventionellen Suchtsystems an.
mentalis Appstinence ist eine hybride Nachsorgeintervention
für alkoholbezogene Störungen im poststationären
Setting. Bereits in einer Feasibility Studie wurde demonstriert, dass eine hohe
Adhärenz sowie eine Reduktion dysfunktionaler Einstellungen, des
Suchtverlangens und Risikokonsums erreicht werden kann. Weiterhin weisen erste
Daten aus der Versorgungspraxis darauf hin, dass Appstinence die
Überführungsrate in Anschlussmaßnahmen steigert sowie
die Rehospitalisierungsrate reduziert wird. Zusätzlich erfolgt aktuell
die Evaluation in einer randomisierten kontrollierten Studie. Folglich kann die
Integration solch hybrider E-Health-Interventionen einen wichtigen Baustein
für die Verbesserung des poststationären Suchthilfesystems
bedeuten.
Abstract
Alcohol-related disorders are one of the most common mental disorders and are
associated with great individual suffering and high costs for society. Inpatient
therapy is an essential and well-evaluated form of treatment for alcohol-related
disorders. However, to the detriment of patients, there is a shortage in Germany
with regard to the continuation of therapy successes achieved in inpatient
settings. Hybrid e-health interventions have the potential to achieve
significant therapeutic effects as a supplementary component in an aftercare
setting. Such human-supported interventions can be used anywhere and anytime,
can be reproduced inexpensively and, thanks to their high degree of anonymity,
appeal to patients beyond the conventional addiction support system. mentalis
Appstinence is a hybrid aftercare intervention for alcohol-related
disorders in the post-inpatient setting. A feasibility study has already
demonstrated that a high level of adherence and a reduction in dysfunctional
attitudes, craving for addiction and risk consumption can be achieved by the
intervention. Furthermore, initial data from care practice indicate that
Appstinence increases the transfer rate to follow-up treatment and
reduces the rehospitalization rate. In addition, the intervention is currently
being evaluated in a randomized controlled study. Consequently, the integration
of such hybrid e-health interventions can represent an important element for
improving the post-inpatient addiction support system.
Schlüsselwörter
Alkoholbezogene Störungen - E-Health-Intervention - Nachsorge - hybrid care - poststationäre Behandlung
Key words
alcohol-related disorders - e-health intervention - aftercare - hybrid care - post-inpatient treatment