Gesundheitswesen 2024; 86(02): 155-162
DOI: 10.1055/a-2167-2177
Originalarbeit

Urinscreenings auf Betäubungsmittel unter gerichtlichen Abstinenzauflagen – Vergleichsvalidität von forensischtoxikologischen Analysen unter Mitwirkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes

Urine Screening for Narcotics under Court-Imposed Abstinence Requirements: Comparative Validity of Forensic-Toxicological Analyses with Involvement of Public Health Services
Ursula Kappl
1   Medizinische Fakultät der LMU, Ludwig Maximilians Universität München Institut für medizinische Informationsverarbeitung Biometrie und Epidemiologie, München, Germany
2   Medizinische Fakultät der LMU München, Pettenkofer School of Public Health, München, Germany
,
Bernd Huppertz
3   Abteilung für Toxikologie und Drogenmonitoring, MVZ Labor Dr. Quade und Kollegen, Köln, Germany
,
Heino Stöver
4   Institut für Suchtforschung Frankfurt am Main (ISFF), Frankfurt University of Applied Sciences, Frankfurt am Main, Germany
,
Heribert Stich
1   Medizinische Fakultät der LMU, Ludwig Maximilians Universität München Institut für medizinische Informationsverarbeitung Biometrie und Epidemiologie, München, Germany
2   Medizinische Fakultät der LMU München, Pettenkofer School of Public Health, München, Germany
5   Abteilung 7 Gesundheitsamt, Landratsamt Landshut, Landshut, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel der Studie Erfassung der Vergleichsvalidität zwischen qualitativen und quantitativen Analysen bei Urinscreenings auf definierte Betäubungsmittelrückstände unter gerichtlichen Abstinenzauflagen.

Methodik Nach Einführung eines validen Marker-Systems auf der Basis der Einnahme einer definierten Zuckersubstanz und deren Nachweis im Urin von Betroffenen wurden ab dem Jahre 2006 in Amtshilfe für Einrichtungen der Bewährungshilfe Urinproben auf Nachweise von Betäubungsmitteln (BTM) an einem bayerischen Gesundheitsamt asserviert und an ein externes Labor übersandt, um forensisch-toxikologische Analysen auf definierte BTMs durchzuführen. Die qualitativen und quantitativen Laborergebnisse wurden dem Gesundheitsamt rückgemeldet, sodass in der Folgezeit ein digitalbasierter Datensatz von insgesamt 380 Personen mit mehr als 27.000 Einzelanalysen aus insgesamt 14 konsekutiven Kalenderjahren etabliert und retrospektiv in anonymisierter Form ausgewertet werden konnte.

Ergebnisse Die Gesamtprävalenzen von BTM-positiven Befunden waren für die qualitativen mit 2,7% (n=366 von 13.531) und für die nachfolgenden quantitativen Ergebniskategorisierungen mit 2,6% (n=348 von 13.525) anzugeben, wobei in beiden Testmethoden am häufigsten Cannabis und Opiate nachgewiesen werden konnten. Unter Verwendung des Kappa-Koeffizienten als quantitatives Maß für die Übereinstimmung beider Testverfahren zeigten sich mitunter bei den Testergebnissen für Buprenorphin mit 1,000 die höchsten und für PCP mit 0,880 die geringsten Übereinstimmungen. Für alle zehn unterschiedlichen BTMs waren bei unterschiedlichen substanzspezifischen Fallzahlen der Analysen keine alters- und geschlechtsspezifischen Schichtungen festzustellen.

Schlussfolgerung Basierend auf die starken bis sehr starken Übereinstimmungen zwischen qualitativen und quantitativen BTM-Analyseergebnissen konnte angenommen werden, dass beide Analyseverfahren Verstöße gegen Abstinenzauflagen präzise erfassten und als hinreichend begründend für gerichtliche Entscheidungen gemäß dem Betäubungsmittelgesetz (BtMG) einzustufen waren. Vor dem Hintergrund dieser Resultate sollte die inhaltliche Ausgestaltung von BTM-Screenings zur Abstinenzkontrolle diskutiert werden.

Abstract

Aim of the study Assessment of the comparative validity between qualitative and quantitative analyses of urine screenings for defined narcotics residues under court-imposed abstinence restrictions.

Methods Following the introduction of a valid marker system which, based on the application of a defined sugar substance and its detection in the urine of person under probation in 2006, urine samples were assayed in administrative cooperation by a Bavarian public health office for probationary services for evidence of narcotics. The urine samples were sent to an external laboratory in order to carry out forensic toxicological analyses for defined narcotics. The qualitative and quantitative laboratory results were reported back to the public health department so that a digital-based data set of a total of 380 persons with more than 27,000 individual analyses from a total of 14 consecutive calendar years could be established and retrospectively evaluated in an anonymised form.

Results The overall prevalences of findings positive for narcotics were 2.7% (n=366 of 13,531) for the qualitative and 2.6% (n=348 of 13,525) for the subsequent quantitative result categorisations, with cannabis and opiates being detected most frequently in both test methods. Using the kappa coefficient as a quantitative measure for the comparative validity of both test methods, the test results showed the highest agreement (1.000) for buprenorphine and lowest agreement for PCP (0.880). No age- and gender-specific stratifications could be recorded for a total of ten different narcotic substances; substance-specific case numbers differed among the analyses.

Conclusion Based on the strong to very strong correspondences between qualitative and quantitative narcotics analysis results, it could be assumed that both analysis methods accurately recorded violations of abstinence requirements and were to be classified as sufficiently substantiating for judicial decisions under the Narcotics Act (Betäubungsmittelgesetz, BtMG). According to these results, the content of urine screenings for narcotics controlling abstinence should be discussed.



Publication History

Article published online:
11 December 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany