Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2183-0607
Potenzielle Chancen und Herausforderungen des neuen interdisziplinären Schwerpunkts Ernährungsmedizin in der Schweiz
Potential Opportunities and Challenges of the New Interdisciplinary Focus in Nutritional Medicine in Switzerland
Zusammenfassung
Einleitung Die Ernährung hat heutzutage aus verschiedenen Gründen einen hohen Stellenwert, weshalb die wissenschaftlich fundierte Ernährungsmedizin gefördert werden sollte. Deshalb wurde von der Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Metabolismus Schweiz (GESKES) der neue interdisziplinäre Schwerpunkt Ernährungsmedizin geschaffen. Welche Praxiserfahrungen konnten bisher gesammelt werden? Was sind Wünsche bezüglich der interprofessionellen Zusammenarbeit? Welche Chancen und Herausforderungen bestehen durch den neuen Titel? Diesen Fragen wurde im Rahmen einer Bachelor-Thesis nachgegangen.
Methodik Mittels qualitativer Forschungsmethode wurden sechs halbstandardisierte Einzelinterviews mit je drei Personen der Ernährungsberatung und Ernährungsmedizin aus insgesamt drei Deutschschweizer Spitälern durchgeführt.
Ergebnisse Beide Berufsgruppen erachten insbesondere die Steigerung von Ernährungskompetenzen seitens Ärzteschaft als Chance des Schwerpunkttitels, um die Behandlungsqualität zu optimieren. Zudem bietet der Titel die Möglichkeit, der Ernährung mehr Anerkennung zu verschaffen. Als wesentliche Herausforderungen des Schwerpunkts gelten die Implementierung der Ernährungsmedizin, welche in den Institutionen individuell geregelt wird und die Befürchtung von Kompetenzverlusten. Beide Berufsgruppen wünschen sich in Zukunft geregelte Prozesse und einen Austausch in übergeordneten Gremien der Schweiz, um gemeinsam den Einsatz des Titels weiterzuentwickeln.
Schlussfolgerung Der interdisziplinäre Schwerpunkt ist bis anhin sowohl bei der Berufsgruppe der Ernährungsberatung als auch bei der Ernährungsmedizin weitgehend auf positive Resonanz gestossen und scheint zu einer Stärkung des Stellenwerts der Ernährung beizutragen. Grossflächigere Erhebungen sind notwendig, um weitere Erfahrungen von Institutionen zu erfassen und darauf ausgerichtet Prozessabläufe auszuarbeiten sowie konkrete Empfehlungen bezüglich der Implementierung des Titels abzugeben.
Abstract
Introduction Nowadays, nutrition is of high importance for various reasons, which is why scientifically proven nutritional medicine should be supported. Therefore, the Swiss Society for Nutritional Medicine and Metabolism (GESKES) has established a new interdisciplinary focus in nutritional medicine. What practical experience has been gained so far? What are requests regarding interprofessional collaboration? What are the opportunities and challenges associated with the new title? These questions were investigated in the context of a bachelor thesis.
Method Using qualitative research methods, six semi-standardized individual interviews were conducted with three persons each from nutrition counselling and nutrition medicine from a total of three hospitals in German-speaking Switzerland.
Results Both professional groups consider in particular the increase of nutrition competences from the side of the medical profession as an opportunity of the key title to optimize the quality of treatment. In addition, the title offers the opportunity to give nutrition more visibility. The implementation of nutritional medicine, which is regulated individually in the institutions, and the concern about a loss of competence are considered to be the main challenges of the key area. In future, both professional groups would like to see controlled processes and an exchange in higher-level committees in Switzerland in order to further develop the use of the title together.
Conclusion The interdisciplinary focus has so far generated with a largely positive response from both the nutritional counselling and nutritional medicine professions and appears to contribute to a strengthening of the importance of nutrition. Larger-scale surveys are necessary in order to gather further experiences from institutions and to work out process flows based on this, as well as to make concrete recommendations regarding the implementation of the title.
Schlüsselwörter
Interdisziplinärer Schwerpunkt Ernährungsmedizin - Ernährungsberatung - interprofessionelle Zusammenarbeit - qualitative InterviewsKey words
interdisciplinary focus in nutritional medicine - nutrition counselling - interprofessional collaboration - qualitative interviewsPublication History
Received: 09 August 2023
Accepted: 25 September 2023
Article published online:
18 December 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Bundesamt für Statistik. Übergewicht und Adipositas. . Im Internet: https://dam-api.bfs.admin.ch/hub/api/dam/assets/14147705/master; Stand 20.07.2023
- 2 Ballmer P, Schuetz P, Genton L. et al. Ernährungsmedizin ein neuer interdisziplinärer Schwerpunkt. Schweiz Ärzteztg 2021; 102: 1048
- 3 Felder S, Lechtenboehmer C, Bally M. et al. Association of nutritional risk and adverse medical outcomes across different medical inpatient populations. Nutrition 2015; 31: 1385-1393
- 4 Schuetz P, Fehr R, Baechli V. et al. Individualised nutritional support in medical inpatients at nutritional risk: a randomised clinical trial. Lancet 2019; 393: 2312-2321
- 5 Schweizerisches Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung. Ernährungsmedizin (GESKES). . Im Internet: https://www.siwf.ch/files/pdf26/isp_ernaehrungsmedizin_d.pdf; Stand 20.07.2023
- 6 Schuetz P, Haberthuer C, Keller U. Replik: Ernährung in der Spitalmedizin. Bull Med Suisses 2019; 100: 1388–1389
- 7 Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften. Forschung mit Menschen: Ein Leitfaden für die Praxis. . Im Internet: https://www.samw.ch/dam/jcr:b8576b72-4410-469f-b3c1-8b935f79b713/leitfaden_samw_forschung_menschen_2_auflage_2015.pdf; Stand 20.07.2023
- 8 World Medical Association. WMA Deklaration von Helsinki - Ethische Grundsätze für die medizinische Forschung am Menschen. . Im Internet: https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/_old-files/downloads/pdf-Ordner/International/Deklaration_von_Helsinki_2013_20190905.pdf; Stand 20.07.2023