Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2200-0292
Befragung zum Verordnungsverhalten in der Kompressionstherapie in Deutschland
Querschnittsstudie bei Anwendern von phlebologischen KompressionsversorgungenSurvey on Prescribing Behaviour of Compression Therapy in GermanyCross-Sectional Study in Users of Phlebological Compression Therapy Die Untersuchung wurde mit finanzieller Unterstützung der Firma URGO GmbH durchgeführt.

Zusammenfassung
Ziel der Studie Obwohl die Wirksamkeit der Kompressionstherapie wissenschaftlich gut belegt ist, gibt es in der praktischen Umsetzung oft Defizite. In dieser Studie sollte daher die Praxis der Versorgung und Verordnung in der Kompressionstherapie bei Menschen mit Ulcus cruris venosum untersucht werden.
Methodik Diese prospektive Querschnittsstudie wurde deutschlandweit mit einem Fragebogen während Schulungen zur Kompressionstherapie, auf Fachtagungen sowie Kongressen mit Versorgern aus dem pflegerischen und ärztlichen Bereich durchgeführt.
Ergebnisse Ausgewertet wurden Rückmeldungen von 320 Versorgern. Als größtes Hindernis (68%) einer optimalen Kompressionstherapie wurde die mangelnde Akzeptanz der Patienten beschrieben. Bei den Verordnungen werden mit 62% am häufigsten Kurzzugbinden mit/ohne Unterpolsterung verwendet; Mehrkomponentensysteme werden lediglich zu 6% und medizinische adaptive Kompressionssysteme zu 1% verordnet. Insgesamt 27% der Befragten messen Beinumfänge zur Kontrolle des Behandlungserfolgs. Kurzzugbinden werden bei 46% bis zur Abheilung des Ulcus cruris venosum verordnet.
Schlussfolgerung Diese Daten über die Verordnung und Anwendung von Kompressionsmaterialien zeigen erhebliche Defizite bei gleichzeitig mangelhaftem Problembewusstsein. Nur durch mehr Wissen sowie eine sachgerechte Auswahl und Anwendung zeitgemäßer Therapieoptionen lassen sich die Qualität und Akzeptanz der Kompressionstherapie erhöhen.
Abstract
Purpose Although the effectiveness of compression therapy is scientifically well proven, there are often deficits in its practical implementation. This study therefore aimed to investigate the practice of care and prescription in compression therapy for people with venous leg ulcers.
Methods This prospective cross-sectional study was conducted throughout Germany using a questionnaire during training sessions on compression therapy, at professional conferences and congresses with providers from the nursing and medical fields.
Results Feedback from 320 providers could be evaluated. Lack of patient acceptance was described as the greatest obstacle (68 %) to optimal compression therapy. Among the prescriptions, short-stretch bandages with/without underpadding are most frequently reported (62 %); multicomponent systems were prescribed only in 6 % and medical adaptive compression systems in 1 %. A total of 27 % of providers measure leg circumferences to monitor treatment success. Short-stretch bandages are prescribed in 46 % until the venous leg ulcer heals.
Conclusion This data on the prescription and use of compression materials shows considerable deficits with a simultaneous lack of awareness of the problem. The quality and acceptance of compression therapy can only be increased by more knowledge and an appropriate selection and application of contemporary therapy options.
Publication History
Article published online:
10 April 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany