Zusammenfassung
Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen gemäß § 5 SGB XI in Verbindung mit
der (betrieblichen) Gesundheitsförderung gemäß §§ 20 und 20b SGB V erweist sich
im Modellvorhaben POLKA als komplexes und schwieriges Setting. Innerhalb des
Settings „Heim“ erweisen sich zusätzlich die Zielgruppen Pflegebedürftige und
Pflegekräfte als besonders vulnerabel bzw. belastet. Im Modellvorhaben POLKA
wird ersichtlich, dass Bewegungsförderung in Pflegeheimen nicht „von der
Stange“, sondern maßgerecht umgesetzt werden muss.
Die in POLKA entwickelten und evaluierten bewegungsbezogenen Module für die
Pflege und in der betrieblichen Gesundheitsförderung werden aktuell in ein
Modularsystem überführt, um in einer flächendeckenden Anwendung Pflegeketten
bzw. Pflegeheimen bedarfserhobene und bedarfsangepasste Module zur
Implementierung der Bewegungsförderung zur Verfügung stellen zu können. Ein
solches Prozessmanagement soll das nachhaltige Selbstmanagement der stationären
Pflegeeinrichtungen sichern.
In dem Beitrag wird hierzu ein in der Wirtschaft bewährtes Konzept adaptiert,
welches ein hohes Potenzial hat, um die flächendeckende Versorgung mit
effektiver Gesundheitsförderung durch Bewegungsförderung effektiv zu
unterstützen.
Summary
Prevention in inpatient care facilities in accordance with § 5 SGB XI in
conjunction with (workplace) health promotion and in keeping with §§ 20 and 20b
SGB V of the Laws of Germany is proving to be a complex and difficult setting in
the POLKA pilot project. Within the " nursing home" setting, the
target groups of people in need of care and nursing staff also proved to be
particularly vulnerable or burdened. The POLKA pilot project shows that the
promotion of physical activity in nursing homes must not be implemented
"off the peg", but in a tailored manner.
The exercise-related modules for nursing and workplace health promotion that were
developed and evaluated in POLKA are currently being transferred into a modular
system in order to provide nursing chains and nursing homes with needs-based and
needs-adapted modules for implementing exercise promotion in a comprehensive
approach. Such process management should ensure the sustainable self-management
of inpatient care facilities.
The article adapts a concept that has been tried and tested in industry and has
great potential to effectively support the comprehensive provision of effective
health through the promotion of physical activity.
Stichworte
Shared Services - stationäre Pflege - Gesundheitsförderung.
Keywords
Shared services - inpatient care - health promotion.