Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2316-6808
Effects of Air Pollution and Meteorological Conditions on DED: Associated Manifestations and Underlying Mechanisms
Auswirkungen von Luftverschmutzung und meteorologischen Bedingungen auf DED: damit verbundene Erscheinungsformen und zugrunde liegende Mechanismen This work was supported by National Natural Science Foundation of China under Grant [82171023]; Science and Technology Department of Jilin Province Fund under Grant [20210101279JC]; Bethune Center for Medical Engineering and Instrumentation under Grant [BQEGCZX20210XX].

Abstract
This study aims to explore the associations and the underlying mechanism among dry eye disease (DED), air pollution, and meteorological conditions. DED is positively correlated with air pollutants (i.e., PM2.5, PM10, O3, NO2, CO, and SO2) and meteorological conditions (i.e., high altitude and wind speed), while negatively associated with relative humidity. Both low and high air temperatures effect DED. Atmospheric pollutants affect DED mainly through necroptosis or autophagy, inflammatory responses, and oxidative stress. Meteorological factors affect DED not only by their own affects but also by dispersing the concentration of air pollutants, and then reducing the negative exposure. In summary, this review may expand the understanding of the effects of air pollution and meteorological factors on DED and emphasize the importance of air environmental protection.
Zusammenfassung
Ziel dieser Studie war es, den Zusammenhang zwischen trockenem Auge, Luftverschmutzung und meteorologischen Bedingungen und den ihnen zugrunde liegenden Mechanismen zu untersuchen. Die Erkrankung des trockenen Auges (DED) war positiv mit Luftschadstoffen (d. h. PM2.5, PM10, O3, NO2, CO und SO2) und meteorologischen Bedingungen (d. h. große Höhe und Windgeschwindigkeit) und negativ mit der relativen Luftfeuchtigkeit korreliert. Die DED wurde sowohl von niedrigen als auch von hohen Lufttemperaturen und von meteorologischen Faktoren beeinflusst, hauptsächlich durch Nekrose oder Autophagie und oxidativen Stress. Sowohl niedrige als auch hohe Temperaturen beeinflussen DED. Luftschadstoffe beeinflussen DED hauptsächlich durch Nekrose oder Autophagie, Entzündungsreaktionen und oxidativen Stress. Meteorologische Faktoren beeinflussen DED nicht nur allein, sondern auch durch die Verteilung von Luftschadstoffkonzentrationen und somit durch die Verringerung der negativen Exposition. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese Übersichtsarbeit das Verständnis der Auswirkungen von Luftverschmutzung und meteorologischen Faktoren auf DED erweitern und die Bedeutung des Umweltschutzes in der Luft unterstreichen kann.
Keywords
dry eye disease - air pollution - meteorological conditions - particulate matter - mechanismsSchlüsselwörter
Erkrankung des trockenen Auges - Luftverschmutzung - meteorologische Bedingungen - Feinstaub - MechanismusPublication History
Received: 29 November 2023
Accepted: 18 April 2024
Accepted Manuscript online:
30 April 2024
Article published online:
24 July 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany