Psychother Psychosom Med Psychol
DOI: 10.1055/a-2322-8543
Originalarbeit

Stationäre psychosomatisch-psychotherapeutische Rehabilitation und ambulante Richtlinienpsychotherapie – Ergebnisse einer versorgungsepidemiologischen Untersuchung

Indication and Prevalence of Inpatient Psychosomatic-Psychotherapeutic Rehabilitation in Patients in Outpatient Psychotherapy Data from a Study on the Epidemiology of Care
Michael Linden
1   Medizinische Klinik m.S. Psychosomatik, Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation, Charite Universitätsmedizin Berlin
,
David Schymainski
1   Medizinische Klinik m.S. Psychosomatik, Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation, Charite Universitätsmedizin Berlin
,
Julia Solvie
1   Medizinische Klinik m.S. Psychosomatik, Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation, Charite Universitätsmedizin Berlin
,
Matthias Rose
1   Medizinische Klinik m.S. Psychosomatik, Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation, Charite Universitätsmedizin Berlin
› Author Affiliations
Funding Information Die Studie wurde finanziell gefördert durch die Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg — 10-R-40.07.05.07.017

Zusammenfassung

Hintergrund Die ambulante Richtlinienpsychotherapie stellt qualitativ und quantitativ eine wichtige Behandlungssäule für Menschen mit psychischen Störungen dar. Ergänzend stehen stationäre Einrichtungen zur Verfügung. Von besonderer Relevanz und Häufigkeit sind diesbezüglich psychosomatische Rehabilitationskliniken. Es fehlen jedoch Daten, zum Zusammenspiel zwischen ambulanter und stationärer psychotherapeutischer Behandlung, d. h. in wie vielen Fällen ambulanter Psychotherapiepatienten eine stationäre psychosomatisch-psychotherapeutische Behandlung stattgefunden hat oder indiziert wäre und bei welchen Krankheitszuständen.

Methode 131 niedergelassene Psychologische Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen wurden im Rahmen eines Interviews zu insgesamt 322 Behandlungsfällen mit Blick auf die laufende Behandlung, vorangegangene Reha-Maßnahmen und eine aktuelle Reha-Indikation befragt.

Ergebnis Nahezu 100% der Psychotherapiepatienten litten unter jahrelangen psychischen Störungen und bei mehr als der Hälfte der Patienten lagen besondere berufliche Problemlagen vor, was als Indikationsmerkmal für eine psychosomatische Rehabilitation angesehen wird. 28% waren bereits in einer Rehabilitationsmaßnahme, bei weiteren 28% wurde eine solche als indiziert angesehen. Ein Vergleich von Patienten mit stattgehabten Reha-Maßnahmen, aktueller Reha-Indikation und ohne Reha-Indikation zeigte, dass die beden Gruppen der Rehapatienten älter waren, einen geringeren Bildungsstand hatten, eine höhere Symptomschwere, einen problematischeren Behandlungsverlauf, eine schlechtere Behandlungsprognose, einen höheren Grad allgemeiner sowie beruflicher Teilhabeeinschränkungen und einen höheren Bedarf an sozialmedizinischen Hilfestellungen.

Diskussion Die Daten der vorliegenden Untersuchung zeigen, dass viele Patienten von Psychotherapeuten unter chronischen und teilhabebeeinträchtigenden Erkrankungen leiden, bereits in psychosomatischer Rehabilitation waren oder dorthin eingewiesen werden sollten. Richtlinienpsychotherapeuten sind daher wichtige Kooperationspartner der stationären psychosomatisch-psychotherapeutischen Rehabilitation, was sowohl den Reha-Zugang wie die Reha-Nachsorge betrifft. Eine Aufgabe der Sozialversicherungsträger sollte sein, die Voraussetzungen für eine gute sektorenübergreifende Kooperation zu schaffen. Bei der hohen Zahl der Fälle wäre auch die Indikationsstellung für eine stationäre psychosomatische Rehabilitation zu präzisieren.

Abstract

Background Outpatient psychotherapy is qualitatively and quantitatively an important treatment option for patients with psychological disorders. Additionally, there is the option of inpatient care, including psychosomatic rehabilitation units. There is a lack of data on the cooperation between the ambulatory and the inpatient sector, and on which patients in outpatient psychotherapy have already been in psychosoamtic rehabilitation or should be admitted.

Method 131 psychotherapists were interview with regard to 322 cases they had recently seen with focus on the ongoing treatment, previous rehabilitation-treatments and current indications for rehabilitation programs.

Results Almost all patients were suffering from year long disorders. More than every second patient had problems at work. Together, these are core criteria for psychosomatic rehabilitation. 28% had already been in inpatient rehabilitation and another 28% were seen in need of inpatient rehabilitation. Comparison of patients who had been, were in need, or did not need such treatment showed that rehabilitation patients were older, had a lower education, were more severe ill, showed a more problematic course of treatment, had more problems with participation and needed more socio-medical support.

Discussion Results suggest that psychotherapists treat many patients, who fullfilled admission criteria for inpatient rehabilitation. They are important cooperation partners of rehabilitation units. Pension and health care insurance should support cooperation. Because of the great number of patients there is also the need to sharpen the criteria for inpatient treatment.



Publication History

Received: 08 January 2024

Accepted: 27 April 2024

Article published online:
17 June 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 KBV KB. Abrechnungsstatistik der Kassenärztlichen Bundesvereinigung: Honorarbericht nach § 87c SGB V 1. Quartal 2011 bis 1. Quartal 2018 (Stand Februar 2019). In. https://www.kbv.de/html/honorarbericht php Kassenärztliche Bundesvereinigung 2019
  • 2 Linden MS, J; Zänker, I; Rose, M. Erreichbarkeit von Richtlinienpsychotherapeuten. In, Deutsches Ärzteblatt. 2021: 252-254
  • 3 Quelle: Krankenhäuser nach Fachabteilungen, Statistisches Bundesamt (Destatis) 2019 In: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Krankenhaeuser/Tabellen/krankenhaeuser-fa.html
  • 4 Linden M. Psychosomatic inpatient rehabilitation: the German model. Psychotherapy and Psychosomatics 2014; 83: 205-212
  • 5 Linden M. Critical Incidents und sozialmedizinische Weichenstellungen in der stationären psychosomatischen Rehabilitation. Präv Rehabil 2013; 25: 62-70
  • 6 Popken H. Fallmanagement der AOK bei Arbeitsunfähigkeit. In Fehlzeiten-Report 2006. Springer; 2007: 173-185
  • 7 Jankowiak S. Intensivierte Einbindung der Hausärzte in den Rehabilitationsprozess-Effekte auf die Nachsorge und berufliche Teilhabe im Anschluss an die Rehabilitation: Universität Ulm. 2017
  • 8 Lamprecht J, Behrens J, Mau W. et al. Das intensivierte Rehabilitationsnachsorgeprogramm (IRENA) der Deutschen Rentenversicherung Bund – berufsbegleitende Inanspruchnahme und Veränderungen berufsbezogener Parameter. Die Rehabilitation 2011; 50: 186-194
  • 9 Boes N. Nachsorge im Bereich der psychosomatischen Rehabilitation nach dem neuen Rahmenkonzept der Deutschen Rentenversicherung. Die Rehabilitation 2016; 55: 369-373
  • 10 Sewöster D, Haaf H, Märtin S. Telefonische Nachsorge in der medizinischen Rehabilitation – Eine Literaturübersicht. Das Gesundheitswesen 2014; 76: A177
  • 11 Deck R, Hüppe A. Begleitete Nachsorge in der Psychosomatik–Transfer des neuen Credo. Die Rehabilitation 2014; 53: 305-312
  • 12 Kobelt A, Nickel L, Grosch EV. et al. Inanspruchnahme psychosomatischer Nachsorge nach stationärer Rehabilitation. PPmP-Psychotherapie· Psychosomatik· Medizinische Psychologie 2004; 54: 58-64
  • 13 Kobelt A, Winkler M, Petermann F. Vorbereitung und Nachbereitung der medizinischen Rehabilitation am Beispiel der psychosomatischen Rehabilitation. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 2011; 54: 451-457
  • 14 Schymainski D, Solvie J, Linden M, Rose M. Spectrum, rate and unmet needs of sociomedical interventions in outpatient psychotherapy. Clinical Psychology & Psychotherapy 2022; 29: 590-599
  • 15 Hayes M. Experimental developement of the graphics rating method. Physiol Bull 1921; 18: 98-99
  • 16 Linden M, Deck R, Muschalla B. Rate and spectrum of participation impairment in patients with chronic mental disorders: comparison of self-and expert ratings. Contemporary Behavioral Health Care 2018; 3: 1-5
  • 17 Linden M, Baron S, Muschalla B. et al. Fähigkeitsbeeinträchtigungen bei psychischen Erkankungen: Diagnostik, Therapie und sozialmedizinische Beurteilung in Anlehnung an das Mini-ICF-APP. Verlag Hans Huber; 2015
  • 18 DRV DRB. Medizinisch-beruflich orientierte Rehablilitation. In: Deutsche Rentenversicherung Bund. 2019
  • 19 Linden M. Rehabilitationspsychotherapie. Definition, Aufgaben und Organisationsformen nach UCF und SGB IX. Praaxis Verhaltensmed Rehabil 2009; 84: 137-142
  • 20 Mittag O, Meyer T, Glaser-Möller N. et al. Prädiktoren der Reha-Antragstellung in einer Bevölkerungsstichprobe von 4.225 Versicherten der Arbeiterrentenversicherung. Praxis Klin Verhaltensmed Rehab 2007; 77: 161-167
  • 21 Muschalla B, Kessler U, Schwantes U. et al. Rehabilitationsbedarf bei Hausarztpatienten mit psychischen Störungen. Die Rehabilitation 2013; 52: 251-256
  • 22 Barkham M, Connell J, Stiles WB, Miles JN, Margison F, Evans C, Mellor-Clark J. Dose-effect relations and responsive regulation of treatment duration: the good enough level. Journal of consulting and clinical psychology 2006; 74: 160
  • 23 Klose C, Matteucci-Gothe R, Linden M. Die Vor-und Nachbehandlung in der stationären psychosomatischen. Rehabilitation. Die Rehabilitation 2006; 45: 359-368
  • 24 Lindow B, Naumann B, Klosterhuis H. Kontinuität der rehabilitativen Versorgung–Selbsthilfe und Nachsorge nach medizinischer Rehabilitation der Rentenversicherung. Selbsthilfegruppenjahrbuch 2011; 120-133