Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2347-9517
Hypertherme intraoperative Chemotherapie (HIPEC) – ein multimodales Konzept
Peritoneal metastasierte Tumoren wurden lange als palliative Situation angesehen, doch zytoreduktive Chirurgie (CRS) und HIPEC verbessern die Prognose erheblich bis hin zu kurativen Möglichkeiten. Der Umgang mit Zytostatika stellt eine große Herausforderung für das Team dar. Regelmäßige Schulungen und SOP optimieren Prozesse und erhöhen die Sicherheit im Umgang mit Gefahrenstoffen für die Teams während und nach der Operation [1].
-
Die Kombination aus zytoreduktiver Chirurgie (CRS) und hyperthermer intraoperativer Chemotherapie (HIPEC) kann Patienten mit peritoneal metastasierten Tumoren eine potenziell kurative Behandlungsmöglichkeit bieten.
-
CRS zielt darauf ab, die Tumormasse maximal zu reduzieren, indem sichtbare Tumoren und betroffene Gewebeabschnitte entfernt werden.
-
HIPEC beinhaltet die Zirkulation eines erhitzten Zytostatikums im Bauchraum nach der Tumorentfernung, was die Wirksamkeit der Chemotherapie durch Wärme verstärkt.
-
Die Entscheidung für CRS mit HIPEC hängt stark von Faktoren wie Tumorart, Tumorlast, allgemeinem Gesundheitszustand und Alter der Patient*innen ab.
-
Das Tumorboard, bestehend aus Spezialisten verschiedener Disziplinen, entscheidet anhand spezifischer Kriterien über die Eignung von CRS und HIPEC für den Patienten/die Patientin.
-
Eine gründliche präoperative Diagnostik ist essenziell für die genaue Einschätzung des Tumorstadiums, wobei bildgebende Verfahren wie CT und PET/CT bevorzugt werden.
-
Der sichere Umgang mit Zytostatika erfordert spezifische Schutzmaßnahmen und Schulungen des OP-Teams, um das Risiko für alle Beteiligten zu minimieren.
Publication History
Article published online:
03 December 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Brandl A, Pachmayr E, Gül-Klein SA. et al. Chirurgische Therapie beim peritoneal metastasierten Magenkarzinom. Chirurg 2018; 89: 669-677
- 2 Kiewe P, Thiel E. Peritonealkarzinose und maligner Aszites. 2. Aufl. Bremen: Uni Med Verlag; 2012
- 3 Carus T. Operationsatlas Laparoskopische Chirurgie. 3. Aufl. Berlin: Springer; 2012
- 4 Pschyrembel online. Peritoneal Cancer Index (PCI). (2024). https://www.pschyrembel.de/Peritoneal%20Cancer%20Index/K014A
- 5 Harmon R, Sugarbaker P. Prognostic indicators in peritoneal carcinomatosis from gastrointestinal cancer. Int Semin Surg Oncol 2005; 2: 3
- 6 Feist M, Smith J, Enkelmann S. et al. Intraoperative Chemotherapie. Onkologe 2016; 22: 661-668
- 7 BGW. Zytostatika im Gesundheitsdienst. https://www.bgw-online.de/resource/blob/18266/b4b6b11ab40bb5ea0aaa402801247cbb/bgw09–19–042-zytostatika-im-gesundheitsdienst-data.pdf
- 8 Cortés-Guiral D, Mohamed F, Glehen O. Prehabilitation of patiente undergoing cytoreductive surgery and hyperthermic intraperitoneal chemotherapy for peritoneal malignancy. Eur J Surg Oncol 2021; 47: 60-64
- 9 Berner International GmbH. SpillKit XP – Benutzerinformation (2024).. https://www.berner-safety.de/out/media/Benutzerinformation%20Spillkit%20XP.pdf?srsltid=AfmBOopnYmNhWSh1MD8qvJ7cT3SmBxbDIeicbMhJ27bLtsy8N4HDY6fy