Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2351-4232
Aspekte der Inanspruchnahme von Psychotherapie in Deutschland zu Zeiten der DDR und danach
Aspects of Utilization of Psychotherapy in Germany in Times of the GDR and Later Fördermittel Die Studie wurde gefördert im Rahmen des BMBF-geförderten Verbundprojekts „Seelenarbeit im Sozialismus“, Teilprojekt Jena „Die ambivalente Rolle der Psychotherapie“ (FKZ01UJ1908AY)
Zusammenfassung
Ziel der Studie Es sollten Unterschiede in der tatsächlichen Inanspruchnahme von Psychotherapie in den Neuen Bundesländern zu DDR-Zeiten und danach untersucht werden. Darüber hinaus sollten unter Beachtung von Generationeneffekten (Geburt vor / nach dem 01.01.1980) heutige Differenzen in der Inanspruchnahmebereitschaft sowie Barrieren der Inanspruchnahme in Einstellung, Ansichten und Kontakt zu psychisch Kranken zwischen Personen aus den Neuen Bundesländern, den Alten Bundesländern sowie Personen, die von den Neuen in die Alten Bundesländer (Binnenmigrant*innen) gezogen sind, erfasst werden.Methodik Für die Untersuchung der Fragestellung wurden die Daten einer repräsentativen Befragung in den Neuen Bundesländern an N=2729 Personen sowie die Daten einer zweiten online-basierten Befragung von Personen aus den Neuen und Alten Bundesländern sowie Binnenmigrierten mit insgesamt N=4789 Teilnehmenden ausgewertet.Ergebnisse 1% der befragten Personen gab an, zu DDR-Zeiten Psychotherapie in Anspruch genommen zu haben. Insgesamt lag die Inanspruchnahme-Prävalenz für Therapieerfahrungen unter den Personen, die die DDR miterlebten und vor dem 01.01.1980 geboren wurden, bei knapp 13%. Diese berichteten auch insgesamt von einer stärkeren Inanspruchnahmebereitschaft von Hilfen bei seelischem Leid seit Ende des Kalten Kriegs. Die Prävalenz bei den Jüngeren belief sich auf knapp 12%. In der zweiten Befragung zeigten sich bei den älteren Befragten bedeutsame Unterschiede – so sind Ostdeutsche heute und waren auch zu DDR-Zeiten in der Rückschau weniger dazu bereit, Psychotherapie bei seelischem Leid in Anspruch zu nehmen, sie haben auch weniger Kontakt zu psychisch Erkrankten. Im Hinblick auf Wünsche nach Distanz zu psychisch Erkrankten, Selbststigmatisierung bei Vorliegen einer psychischen Erkrankung und Diskriminierung psychisch Erkrankter zeigten sich Unterschiede zwischen Ostdeutschen, Westdeutschen und Binnenmigrierten je nach Generationenzugehörigkeit.Diskussion Barrieren, die der Inanspruchnahme von Psychotherapie entgegenwirken, sind generationen- und sozialisationsspezifisch zu betrachten. DDR spezifische Sozialisationsfaktoren könnten erklären, warum gerade ältere Ostdeutsche weniger Bereitschaft zeigen, Psychotherapie in Anspruch zu nehmen.
Abstract
Objective The aim of the study was to examine real differences in the use of psychotherapy in the New Federal States during the GDR era and today. In addition, differences according to the willingness seeking psychotherapy as well as barriers in opinions and contact to the mentally ill between people from the New Federal States, the Old Federal States and people who moved from the New Federal States to the Old Federal States (internal migrants) should be recorded, taking into account generational effects (experience of the Cold War – birth before / after January 1st, 1980). Methods To investigate these questions, the data from a representative survey in the New Federal States of N=2729 people as well as the data from a second online based survey of people from the New and Old Federal States as well as internal migrants with a total of N=4789 participants were evaluated.Results There was a prevalence of 1% for the use of psychotherapy during the GDR era. Overall, the prevalence of therapy experiences among people who experienced the GDR and were born before January 1st in 1980 was almost 13%. They also reported greater willingness seeking help for mental suffering since the end of the Cold War. The prevalence among younger people was about 12%. In the second survey, there were significant differences, among the older respondents. East Germans today and even during the GDR era were less willing to seek psychotherapy for mental suffering, they also have less contact to mentally ill people. Differences according to desires for distance from mentally ill people, self stigmatization in the presence of a mental illness and discrimination against mentally ill people emerged between East Germans, West Germans and internal migrants depending on generational affiliation.Discussion Barriers that prevent the use of psychotherapy should be taken into account on a generational and socialization specific basis. Socialization as a relevant factor might explain a lack of willingness to utilize psychotherapy amongst people that experienced the GDR era and still live in the new Federal States.
Publication History
Received: 05 March 2024
Accepted: 21 June 2024
Article published online:
06 August 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Rommel A, Bretschneider J, Kroll LE. et al. Inanspruchnahme psychiatrischer und psychotherapeutischer Leistungen – Individuelle Determinanten und regionale Unterschiede. Journal of Health Monitoring 2017; 2
- 2 Nübling R, Bär T, Jeschke K. et al. Versorgung psychisch kranker Erwachsener in Deutschland. Psychother J 2014; 4: 389-397
- 3 Kowitz S, Zielasek J, Gaebel W. Die Versorgungssituation bei psychischen Störungen in Deutschland. DMW-Deutsche Medizinische Wochenschrift 2014; 139: 1249-1252
- 4 Groschwitz RC, Fegert JM, Plener PL. Psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung in Deutschland. Psychotherapeut 2017; 62: 12-17
- 5 Schomerus G, Stolzenburg S, Freitag S. et al. Stigma as a barrier to recognizing personal mental illness and seeking help: a prospective study among untreated persons with mental illness. European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience 2019; 269: 469-479
- 6 Pfeiffer S, In-Albon T. Barriers to Seeking Psychotherapy for Mental Health Problems in Adolescents: a mixed method study. Journal of Child and Family Studies 2022; 31: 2571-2581
- 7 Angermeyer MC, Holzinger A, Matschinger H. Mental health literacy and attitude towards people with mental illness: a trend analysis based on population surveys in the eastern part of Germany. European Psychiatry 2009; 24: 225-232
- 8 Angermeyer MC, Matschinger H. Causal beliefs and attitudes to people with schizophrenia: trend analysis based on data from two population surveys in Germany. The British Journal of Psychiatry 2005; 186: 331-334
- 9 Angermeyer MC, Matschinger H, Corrigan PW. Familiarity with mental illness and social distance from people with schizophrenia and major depression: testing a model using data from a representative population survey. Schizophrenia research 2004; 69: 175-182
- 10 McGorry PD, Hickie IB, Yung AR. et al. Clinical staging of psychiatric disorders: a heuristic framework for choosing earlier, safer and more effective interventions. Australian & New Zealand Journal of Psychiatry 2006; 40: 616-622
- 11 Wittchen HU, Lachner G, Perkonigg A. et al. Sind psychische Störungen in den neuen Bundesländern häufiger?. Verhaltenstherapie 1994; 4: 96-103
- 12 Dehlinger E, Ortmann K. Gesundheitszufriedenheit in der Bundesrepublik Deutschland und der ehemaligen DDR – ein Vergleich. Gesundheitswesen 1992; 54: 88-94
- 13 Otten D, Heller A, Kasinger C. et al. Somatisierung, Depressivität und Angst bei Binnenmigrierten in einer deutschen repräsentativen Stichprobe. Psychother Psych Med 2022; 72: 542-549
- 14 Lu Y. Test of the ‘healthy migrant hypothesis’: a longitudinal analysis of health selectivity of internal migration in Indonesia. Social science & medicine 2008; 67: 1331-1339
- 15 Holz M. Health inequalities in Germany: Differences in the ‘Healthy migrant effect’ of European, non-European and internal migrants. Journal of Ethnic and Migration Studies 2022; 48: 2620-2641
- 16 Kasinger C, Otten D, Stöbel-Richter Y. et al. Binnenmigration und psychische Gesundheit in der Sächsischen Längsschnittstudie–Relevante Faktoren 20 und 30 Jahre nach der Wiedervereinigung. Psychother Psych Med 2022; 72: 199-206
- 17 Storch M, Schneider N, Kirschner H. et al. Psychotherapeutische Fachliteratur der DDR und BRD: Eine vergleichende Zitationsanalyse. Psychother Psych Med 2022; 72: 36-324
- 18 Kirschner H, Storch M, Arp A. et al. Die Bedeutung der Bildungsbiografie für das professionelle Selbstverständnis von DDR-Psychotherapeutinnen. Psychother Psych Med 2024; 74: 25-34
- 19 Malich L. The history of psychological psychotherapy in Germany: The rise of psychology in mental health care and the emergence of clinical psychology during the 20th century. In: Oxford Research Encyclopedia of Psychology. 2020.
- 20 Hanrath S. Zwischen „Euthanasie“ und Psychiatriereform: Anstaltspsychiatrie in Westfalen und Brandenburg. Forschungen zur Regionalgeschichte 41. Paderborn: Schöningh; 2002
- 21 Roelcke V. Psychotherapy between medicine, psychoanalysis, and politics: concepts, practices, and institutions in Germany, c. 1945–1992. Medical History 2004; 48: 473-492
- 22 Kumbier E, Steinberg H. Hrsg. Psychiatrie in der DDR: Beiträge zur Geschichte. Berlin: be.bra wissenschaft; 2018
- 23 Hezel F. Entwicklung einiger zentraler Hypothesen für einen internationalen Vergleich von Gesundheitssystemen, In: Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich: Bundesrepublik Deutschland, DDR, Niederlande, Schweden, USA (Schriftenreihe Strukturforschung im Gesundheitswesen Band 9). TU Berlin: 1978
- 24 Süß S. Politisch missbraucht?: Psychiatrie und Staatssicherheit in der DDR. Berlin: Ch. Links Verlag; 1998
- 25 Erices R. Politischer Missbrauch in der Psychiatrie der DDR. Psychotherapeut 2021; 66: 282-287
- 26 Windirsch A, Reis O, Grabe HJ. et al. Psychiatrie in der DDR als „Nische“ – Zwischen Anpassung und Freiraum. Psychother Psych Med 2024; 74: 35-42
- 27 Schildt H. Vom „nichtärztlichen“ zum Psychologischen Psychotherapeuten/KJP. Psychotherapeutenjournal 2007; 2: 118-128
- 28 Tändler M. Das therapeutische Jahrzehnt: der Psychoboom in den siebziger Jahren (Vol. 30). Göttingen: Wallstein; 2016
- 29 Dührssen A, Körner J, Rudolf G. et al. Die Psychotherapie zum Ende des 20. Jahrhunderts im deutschsprachigen Bereich – eine Übersicht. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychoanalyse 1990; 36: 101-185 https://www.jstor.org/stable/23996780
- 30 Geyer M. (Hrsg). Psychologie in Ostdeutschland zwischen 1945 und 1990. Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht; 2011
- 31 Strauß B, Kirschner H, Paripovic G. et al. Aufarbeitung der DDR-Psychotherapie als transdisziplinäres Forschungsfeld. Teil I: chronologisch/historische Perspektiven. Die Psychotherapie 2022; 67: 420-429
- 32 Gallistl A, Kirschner H, Paripovic G. et al. Aufarbeitung der DDR-Psychotherapie als transdisziplinäres Forschungsfeld. Teil II: Fachpolitik – Vergangenheitsbewältigung – Sozialwissenschaft. Die Psychotherapie 2022; 67: 430-438
- 33 Höck K. Psychotherapie in der DDR. Eine Dokumentation zum 30. Jahrestag der Republik. Teil 1. Berlin; 1979
- 34 Steinberg H. 25 Jahre nach der „Wiedervereinigung“: Der Versuch einer Übersicht über die Psychiatrie in der DDR. Teil 2: Von pluralistischen Betrachtungsweisen und dem Zusammenbruch in den 1980er Jahren. Fortschritte der Neurologie·Psychiatrie. 2016. 84. 289-297
- 35 Göth N. 25 Jahre Sektion klinische Psychologie der Gesellschaft für Psychologie in der DDR. Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1988; 110-114
- 36 BArch, MfS-HA XX Nr. 7244
- 37 Leonhard K. Aufteilung der endogenen Psychosen. Berlin. 1957
- 38 Haack K, Nussmann H, Rauschenbach M. et al. Seelenarbeit im Sozialismus: Literaturdatenbank zur Psychiatrie, Psychotherapie, Psychologie und zum Gesundheitswesen in der DDR: 1945–2023. Universität Rostock. 2023; Erreichbar unter
- 39 Steinmetz M, Himmerich H, Steinberg H. Christa Kohlers „Kommunikative Psychotherapie “ – ein integratives Psychotherapiekonzept im biografischen, wissenschaftlichen und historischen Kontext. Fortschritte der Neurologie·Psychiatrie 2012; 80: 250-259
- 40 Müller-Hegemann D. Die Berliner Mauerkrankheit. Bielefeld. 1973
- 41 Jarausch KH. Realer Sozialismus als Fürsorgediktatur. Zur begrifflichen Einordnung der DDR. Historical Social Research/Historische Sozialforschung. Supplement 2012; 249-272 https://www.jstor.org/stable/41637876
- 42 Richtlinie Nr. 1/76 des MfS. (1976). Im Internet: https://www.stasi-mediathek.de/medien/richtlinie-176-zur-bearbeitung-operativer-vorgaenge/blatt/307/; Stand: 25.04.2024
- 43 Borbé A. Die Zahl der Opfer des SED-Regimes. Erfurt. 2010
- 44 Winter K. Das Gesundheitswesen in der Deutschen Demokratischen Republik: eine Bilanz zum 25. Jahrestag der Staatsgründung. Berlin; 1974
- 45 Winter K. Das Gesundheitswesen in der Deutschen Demokratischen Republik. 2., überarb. Auflage. Berlin; 1980
- 46 Gesetz über die Berufe des Psychologischen Psychotherapeuten und des Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. (16.6.1998). Im Internet: https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?start=%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl198s1311.pdf%27%5D#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl198s1311.pdf%27%5D__1700081010851; Stand: 25.04.2024
- 47 Beschluss des Bundesausschusses vom 23.10.1998 bzw. 11.12.1998, gültig seit dem 01.01.1999, Im Internet: https://www.kbv.de/media/sp/1998_12_11_Psycho_Neufassung_RL_1999_01_01_BAnz.pdf; Stand: 25.04.2024
- 48 Beschluss des Bundesausschusses vom 22.11.2019, gültig seit dem 24.01.2020, Im Internet: https://www.kbv.de/media/sp/2019_11_22_Psycho_systemische_Therapie_BAnz.pdf; Stand: 25.04.2024
- 49 Gesetz zur Reform der Psychotherapeutenausbildung. (15. November 2019). Im Internet: https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl119s1604.pdf%27%5D__1700082604863; Stand: 25.04.2024
- 50 ADM. DIE ADM STICHPROBEN FÜR PERSÖNLICH-MÜNDLICHE BEFRAGUNGEN, Im Internet: https://www.adm-ev.de/leistungen/arbeitsgemeinschaft-adm-stichproben/; Stand: 25.04.24
- 51 Ulke C, Fleischer T, Muehlan H. et al. Socio-political context as determinant of childhood maltreatment: a population-based study among women and men in East and West Germany. Epidemiology and Psychiatric Sciences 2021; 30: e72
- 52 Heller A, Tibubos AN, Beutel M. et al. Mauer in den Köpfen? Einstellungen zur deutschen Einheit im Wandel. OBS-Arbeitspapier 42. Frankfurt am Main: Otto Brenner Stiftung; 2020. https://www.otto-brenner-stiftung.de/fileadmin/user_data/stiftung/02_Wissenschaftsportal/03_Publikationen/AP42_Einheitsmentalitaet.pdf; Stand: 25.04.2024
- 53 Schomerus G, Matschinger H, Angermeyer MC. Familiarity with mental illness and approval of structural discrimination against psychiatric patients in Germany. The Journal of nervous and mental disease 2007; 195: 89-92
- 54 Angermeyer MC, Matschinger H. Social distance towards the mentally ill: results of representative surveys in the Federal Republic of Germany. Psychological Medicine Copyright 1997; 27: 131-141
- 55 Link BG, Cullen FT, Frank J. et al. The Social Rejection of Former Mental Patients: Understanding Why Labels Matter. American Journal of Sociology 1987; 92: 1461-1500
- 56 Vogel DL, Wade NG, Haake S. Measuring the self-stigma associated with seeking psychological help. Journal of counseling psychology 2006; 53: 325-337
- 57 Brenner RE, Colvin KF, Hammer JH. et al. Using Item Response Theory to Develop Revised (SSOSH-7) and Ultra-Brief (SSOSH-3) Self-Stigma of Seeking Help Scales. Assessment 2021; 28: 1488-1499
- 58 Stolzenburg S, Freitag S, Schmidt S. et al. Associations between causal attributions and personal stigmatizing attitudes in untreated persons with current mental health problems. Psychiatry research 2018; 260: 24-29
- 59 Cohen J. Statistical power analysis for the behavioral sciences (2nd ed.). Hillsdale: L. Erlbaum Associates; 1987
- 60 Ellis PD. The essential guide to effect sizes: Statistical power, meta-analysis, and the interpretation of research results. Cambridge: Cambridge university press; 2010
- 61 Cohen J. A Power Primer. Psychological Bulletin 1992; 112: 155-159
- 62 Jacobi F, Kunas SL, Annighöfer ML. et al. Versorgungs- und Hilfesysteme für Menschen mit psychischen Erkrankungen und psychosozialem Hilfebedarf in Deutschland. In: Gesundheitswissenschaften. 2022: 683-702 Springer; Berlin, Heidelberg:
- 63 Rommel A, Bretschneider J, Kroll LE. et al. Inanspruchnahme psychiatrischer und psychotherapeutischer Leistungen – Individuelle Determinanten und regionale Unterschiede. Robert Koch-Institut 2017;
- 64 Lichter A, Löffler M, Siegloch S. The long-term costs of government surveillance: Insights from stasi spying in East Germany. Journal of the European Economic Association 2021; 19: 741-789
- 65 Elmer K. Ein Vertrauensverhältnis ist zu schaffen. In: Zersetzung der Seele. Psychologie und Psychiatrie im Dienste der Stasi. Rotbuch, Hamburg; 1995: 296-302
- 66 Klein H, Schroeder K. » Gutachten über die Beschäftigung ehemaliger MfS-Angehöriger bei der BStU «; 2009
- 67 Vater A, Moritz S, Roepke S. Does a narcissism epidemic exist in modern western societies? Comparing narcissism and self-esteem in East and West Germany. PloS one 2018; 13: e0188287
- 68 Rüsch N, Corrigan PW, Wassel A. et al. Self-stigma, group identification, perceived legitimacy of discrimination and mental health service use. The British Journal of Psychiatry 2009; 195: 551-552
- 69 Rüsch N, Berger M, Finzen A. et al. Das Stigma psychischer Erkrankungen–Ursachen, Formen und therapeutische Konsequenzen. In: Berger M, Hrsg. Psychische Erkrankungen – Klinik und Therapie, elektronisches Zusatzkapitel Stigma. 2004: 807-812
- 70 Corrigan PW, Markowitz FE, Watson AC. Structural levels of mental illness stigma and discrimination. Schizophrenia bulletin 2004; 30: 481-491
- 71 Corrigan P, Markowitz FE, Watson A. et al. An attribution model of public discrimination towards persons with mental illness. Journal of health and Social Behavior 2003; 162-179